Abstract
Purpose This review aims to elucidate the mechanisms and clinical utility of subthreshold
micropulse laser (SML) therapy in the context of retinal care. Subthreshold or “nondestructive”
laser therapy encompasses treatment modalities that induce minimal or no harm to retinal
or choroidal tissue and leave no visible sings post-application, while achieving clinical
efficacy.
Methods A comprehensive review of literature sourced from databases including PubMed, Medline,
Embase, Cochrane, and Web of Science was conducted, focusing on articles published
before February 2024, and discussing the contemporary use of SML therapy in treating
diabetic retinopathy (DR).
Results The review presents evidence from scientific literature supporting SML therapy as
a viable therapeutic approach for management of DR. Across numerous studies, SML therapy
has demonstrated safety and additional therapeutic efficacy without causing damage
to underlying retinal tissue.
Conclusion Subthreshold laser treatment emerges as a safe strategy for addressing DR. Numerous
studies have shown its additional efficacy to anti-VEGF pharmacotherapy, which is
the currently approved monotherapy for complications of DR. Ongoing research and clinical
investigations aim to further elucidate the mechanisms and optimize the therapeutic
advantages of this technology.
Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel dieser Übersicht ist es, die Mechanismen sowie den klinischen Nutzen des Einsatzes
von Nanolasern im Rahmen der Netzhautbehandlung zu untersuchen. Eine Therapie mit
Nanolaser (auch Subthreshold-Micropulse-Laser bzw. SML genannt) umfasst klinisch wirksame
Behandlungsmethoden, die Netzhaut- und Aderhautgewebe so schonen, dass schlimmstenfalls
minimale Schäden verursacht werden. Es bleiben nach der Behandlung keine sichtbaren
Spuren zurück.
Methoden In diese Übersicht wurden hauptsächlich Artikel mit Veröffentlichungsdatum vor Februar
2024 einbezogen, die den aktuellen Einsatz von Nanolasern zur Behandlung der diabetischen
Retinopathie (DR) beschreiben. Als Quelle diente eine umfassende Literaturrecherche
mittels Datenbanken wie PubMed, Medline, Embase, Cochrane und Web of Science.
Ergebnisse Diese Übersicht präsentiert Nachweise aus der wissenschaftlichen Literatur, die den
Einsatz von Nanolasern als effektiven Therapieansatz zur Kontrolle einer diabetischen
Retinopathie unterstützen. In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass der Einsatz
eines Nanolasers eine sichere Behandlungsmethode mit zusätzlicher therapeutischer
Wirksamkeit darstellt, die gleichzeitig das darunterliegende Netzhautgewebe effektiv
schont.
Schlussfolgerung Der Einsatz des Nanolasers hat sich als effektive Strategie zur schonenden Behandlung
der diabetischen Retinopathie erwiesen. Die zusätzliche Wirksamkeit wurde im Vergleich
zur Anti-VEGF-Pharmakotherapie, die derzeit als zugelassene Monotherapie bei Folgeerscheinungen
der DR gilt, durch zahlreiche Studien belegt. Weitere Forschung und klinische Untersuchungen
sollen die Mechanismen näher beleuchten, um die therapeutischen Vorteile dieser Technologie
zu optimieren.
Keywords
retina - retinal laser - micropulse laser - diabetic retinopathy
Schlüsselwörter
Retina - Netzhaut-Laser - Mikroimpuls-Laser - diabetische Retinopathie