Zusammenfassung
Hintergrund In den letzten Jahren ist es zu einem erheblichen Anstieg der Patientenzahlen in
der außerklinischen Intensivpflege (AKI) gekommen. Obwohl viele der Patienten invasiv
beatmet werden, fehlt oft eine lungenfachärztliche Anbindung. Bei bis zu 60–70% von
ihnen wird außerdem weiteres Weaningpotenzial vermutet. Ein telemedizinischer Ansatz,
um dieses zu beurteilen und eine pneumologische Betreuung zu ermöglichen, wurde bisher
nicht in Studien untersucht.
Methode In 4 Beatmungs-WGs führten wir von März 2021 bis Februar 2024 telepneumologische
Visiten durch. Über ein Videoportal erfolgten ein Anamnesegespräch und die Beurteilung
z.B. der Beatmungsmesswerte. Zusätzlich kamen ein mobiles BGA-Gerät und ein digitales
Stethoskop zum Einsatz. Therapievorschläge wurden durch die Hausärzte umgesetzt. Zum
Vergleich diente eine Kontrollgruppe aus 4 Beatmungs-WGs, die nicht pneumologisch
betreut wurden.
Ergebnisse Es wurden 71 tracheotomierte Patienten unabhängig von ihrem Weaningpotenzial in die
Telemedizingruppe eingeschlossen. Von diesen waren 40 spontanatmend und 31 beatmet
(Weaningstadium 3aII bzw. 3cI). Die Beatmungszeit von 23/31 (74%) Patienten konnte
im Verlauf verkürzt werden: 5/31 (16%) benötigten nur noch eine nächtliche Beatmung,
bei 4/31 (13%) konnte die Beatmung vollständig beendet werden. In einer Kontrollgruppe
von 63 Patienten (3aII: n=34, 3cI: n=29) konnte nur bei 1/29 (3%) die Beatmungszeit
reduziert werden.
Aus der Telemedizingruppe wurden 11/71 (15%) Patienten zur Dekanülierung eingewiesen
(3aII: n=6, 3cI: n=5). Es konnten 7/11 (64%) erfolgreich dekanüliert werden (3aII:
n=3, 3cI: n=4). Der durchschnittliche Klinikaufenthalt konnte auf 9 Tage verkürzt
werden. In der Kontrollgruppe wurden 3/63 (5%) Patienten zur Dekanülierung eingewiesen,
von denen keiner erfolgreich dekanüliert werden konnte. Ein Patient wurde während
eines Klinikaufenthalts aus anderem Grund erfolgreich dekanüliert.
In der Interventionsgruppe wurden außerdem 310 telepneumologische Therapiemodifikationen
durchgeführt, umgerechnet auf 978 Patientenmonate war somit bei einem Drittel der
Patienten pro Monat eine Therapiemodifikation notwendig.
Schlussfolgerung Eine telepneumologische Betreuung in der AKI ermöglicht es, Weaningpotenzial zu erkennen,
Klinikaufenthalte zum Weaning gezielt zu planen bzw. zu vermeiden sowie eine bessere
Therapie der Patienten zu erreichen. Hierfür ist eine regelmäßige Betreuung in individuellen
Abständen nötig.
Abstract
Background In recent years, there has been a significant increase in the number of patients
requiring out-of-hospital intensive care. Although many of these patients are invasively
ventilated, pulmonological care is often lacking. Additionally, up to 60–70% of these
patients are suspected to have further potential for weaning. A telemedicine approach
to assess weaning potential and provide pulmonological care has not yet been studied.
Methods From March 2021 to February 2024, we conducted telemedicine pulmonological consultations
in four respiratory care groups. A medical history interview and the assessment of
parameters such as ventilation measurements were performed via a video portal. In
addition, a portable blood gas analysis (BGA) device and a digital stethoscope were
used. Treatment recommendations were implemented by the primary care physicians. These
data were compared with a control group from four respiratory care groups that did
not receive pulmonological care.
Results A total of 71 tracheotomized patients, regardless of their weaning potential, were
included in the telemedicine group. Of these, 40 were breathing spontaneously and
31 were mechanically ventilated (weaning stages 3aII and 3cI respectively). The ventilation
duration of 23/31 (74%) patients in the telemedicine group was successfully reduced:
5/31 (16%) required only nocturnal ventilation, and in 4/31 (13%), ventilation was
completely discontinued. In a control group of 63 patients (3aII: n=34, 3cI: n=29),
only 1/29 (3%) experienced a reduction in ventilation time.
In the telemedicine group, 11/71 (15%) patients were admitted for decannulation (3aII:
n=6, 3cI: n=5). Of these, 7/11 (64%) were successfully decannulated (3aII: n=3, 3cI:
n=4), with an average hospital stay reduced to 9 days. In the control group, 3/63
(5%) patients were admitted for decannulation, but none were successfully decannulated.
One patient was successfully decannulated during a hospital stay for another reason.
In addition, 310 tele-pulmonological therapy modifications were made in the intervention
group, corresponding to 978 patient months: 1/3 patients required a therapy modification
per month.
Conclusion Tele-pulmonological care in out-of-hospital intensive care allows for the identification
of weaning potential, the targeted planning of hospital stays for weaning, and the
avoidance of unnecessary hospitalizations. Moreover, it improves patient treatment
outcomes. Regular monitoring at individualized intervals is necessary for this approach.
Schlüsselwörter Weaning - außerklinische Intensivpflege - Dekanülierung - Telemedizin - Telepneumologie
Keywords weaning - out-of-hospital intensive care - decannulation - telemedicine - telepulmonology