Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(02): 92-97
DOI: 10.1055/a-2499-1783
DOI: 10.1055/a-2499-1783
CNE Schwerpunkt
Außerklinische Versorgung
Gesundheitsbezogene Selbsthilfe als Ergänzung professioneller Behandlungskonzepte

Die geschichtliche Entwicklung zeigt, dass gemeinschaftliche Selbsthilfe seit vielen Jahren eine relevante Säule der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland ist. Doch welche Vor- und Nachteile hat Selbsthilfe für die Einzelnen sowie die Gesellschaft? Und welche aktuellen Herausforderungen und Bedarfe sind zu bewältigen?
Publication History
Article published online:
24 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brinkmann D. Bürgerschaftliches Engagement in der gesundheitsbezogenen, gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Impulse 2024; 122: 14-15
- 2 Hundertmark-Mayser J. NAKOS STUDIEN. Selbsthilfe im Überblick 6. Zahlen und Fakten 2019 (6. Ausgabe). Berlin: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen; 2020
- 3 NAKOS, Hrsg. NAKOS Konzepte und Praxis, Band 1: Selbsthilfe unterstützen. Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen. Ein Leitfaden. Berlin: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen; 2006
- 4 Gaber E, Hundertmark-Mayser J.. Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen. Beteiligung und Informiertheit in Deutschland. Ergebnisse des Telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 2005; 67: 620-629
- 5 Kofahl C. Partizipation sicherstellen – Die Rolle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Patientenbeteiligung und -vertretung. Impulse 2024; 124: 5-6
- 6 Zentralverein für das Wohl der Taubstummen in Berlin e. V. Chronik des Vereins. Im Internet:. www.zv1849-berlin.de/index.php/chronik Stand: 08.11.2024
- 7 Blaues Kreuz. Geschichte des Blauen Kreuzes Deutschland. Im Internet:. www.blaues-kreuz.de/de/blaues-kreuz/wir-ueber-uns/geschichte Stand: 08.11.2024
- 8 Kreuzbund e. V. Geschichte. Im Internet:. www.kreuzbund.de/de/geschichte-des-kreuzbundes.html Stand: 08.11.2024
- 9 Balke K. Grundlegende Informationen über Selbsthilfegruppen und ihre Unterstützung – gesundheitspolitische Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung. Vortrag anlässlich des Workshops „Betriebskrankenkassen und Selbsthilfegruppen – Partner in der Gesundheitsförderung und Rehabilitation“ am 27./28.10.1993 in Augsburg
- 10 NAKOS, Hrsg. Geschichtliche Entwicklung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Im Internet:. www.selbsthilfe-unterstuetzen.de/hintergrundwissen/geschichte-der-selbsthilfe/ Stand: 08.11.2024
- 11 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Die Geschichte des DBSV. Im Internet:. www.dbsv.org/historisches.html Stand: 08.11.2024
- 12 Weyrich K. Sozialrechtsbezogene Beratung. Eine empirische Analyse zur Herstellung des Zugangs zum System sozialer Sicherung. Dissertation an der Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS; 2024
- 13 Bundesverband Contergangeschädigter e. V. Unsere Würde, unsere Rechte. Im Internet:. www.contergan.de/ueber-uns/der-verband/ Stand: 08.11.2024
- 14 BAG Selbsthilfe. Fünfzig Jahre BAG Selbsthilfe. Im Internet:. www.bag-selbsthilfe.de/bag-selbsthilfe/ueber-uns/50-jahre-bag-selbsthilfe Stand: 08.11.2024
- 15 Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Hrsg. 40 Jahre Frauenselbsthilfe nach Krebs. Ein Rückblick auf vier Jahrzehnte. Im Internet:. www.frauenselbsthilfe.de/_Ressources/Persistent/2da453be290525c840b352cb16191799f4dba853/2016-08-Chronik_40-Jahre.pdf Stand: 08.11.2024
- 16 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Gießen. Geschichte der Selbsthilfe in Gießen. Im Internet:. www.selbsthilfekontaktstelle-giessen.de/ueber-uns/ Stand: 08.11.2024
- 17 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. Der Verein. Im Internet:. www.dag-shg.de/ueber-dag-shg/verein/ Stand 08.11.2024
- 18 Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML. Hrsg. Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Reihe Medizin-Soziologie, Band 24. Münster: LIT-Verlag; 2016
- 19 Kofahl C, Haack M, Nickel S, Dierks ML. Hrsg. Wirkungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Reihe Medizin-Soziologie, Band 29. Münster: LIT-Verlag; 2019
- 20 Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen. Entstehung der ACHSE. Im Internet:. www.achse-online.de/de/die_achse/geschichte.php Stand: 08.11.2024
- 21 Hundertmark-Mayser J.. Neuregelung im § 20 h SGB V: Analoge und digitale Angebote der Selbsthilfe werden zukünftig gleichberechtigt gefördert. Leitfaden zur Selbsthilfeförderung in aktualisierter Fassung verabschiedet. NAKOS INFO 2020; 122: 43-44
- 22 Werner S, Nickel S, Kofahl C. Was Zahlen nicht erfassen und ausdrücken können. Gegenseitige Unterstützung unter MS-Betroffenen. Ergebnisse aus dem SHILD-Projekt. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2018. Gießen: DAG SHG;. 2018; 113-123
- 23 Dierks ML, Kofahl C. Die Rolle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Weiterentwicklung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019; 62 (01) 17-25
- 24 Nickel S, Haack M, Knesebeck O von dem. et al Wirkungen der Teilnahme an Selbsthilfegruppen auf den Wissenserwerb chronisch Kranker und ihrer Angehörigen: Ergebnisse aus der SHILD-Studie. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2019. Gießen: DAG SHG; 2019: 108-115
- 25 Jordan S. Gesundheitskompetenz/Health Literacy. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. 2023. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i065-3.0
- 26 Eisenstecken E. Selbsthilfe – nicht Idealbild, aber Schule der Demokratie. In: NAKOS INFO 2020; 122: 30–32. Selbsthilfe stärkt Demokratie. Sonderteil: Selbsthilfe in Zeiten von Corona. Berlin: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen;
- 27 Fischer U, Levenig SM. Bürgerschaftliches Engagement zwischen individueller Sinnstiftung und Dienst an der Gesellschaft. Empirische Ergebnisse aus dem Ruhrgebiet. Im Internet:. www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/im-dienst-der-gesellschaft-2021/329327/buergerschaftliches-engagement-zwischen-individueller-sinnstiftung-und-dienst-an-der-gesellschaft/ Stand: 08.11.2024
- 28 Beushausen J. Der Umgang mit Risiken und Nebenwirkungen in der Selbsthilfe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2016. Gießen: DAG SHG e. V.; 2016: 105-110
- 29 Seidel G, Weber J, Dierks ML. Selbsthilfe in Deutschland aus der Perspektive von Stakeholdern. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML, Hrsg. Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Berlin: LIT Verlag; 2016
- 30 Dierks ML. Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – immer höher, immer weiter? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2019. Gießen: DAG SHG; 2019: 116-121
- 31 Beier N. Selbsthilfe und Corona – wie geht es weiter? Eine Sammlung offener Fragen. NAKOS INFO 2020; 122: 16-19