Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2516-7413
Sprachentwicklungsstörungen – Auswirkungen auf Lernen und Teilhabe in Kita und Schule

Wenn Sie mit Ihrem Kind aufgrund einer Sprachentwicklungsstörung (SES) zur Sprachtherapie/Logopädie gehen, gilt es, noch weitere Dinge zu beachten. In der Regel haben die Kinder nicht nur Probleme beim Sprechen, also dem Hervorbringen eigener Redebeiträge, sondern auch im Verstehen von Sprache. Kinder mit SES können andere Kinder, die Erzieher*innen in der Kita und die Lehrer*innen in der Schule nicht so gut verstehen. Dies wird häufig vergessen. Dabei sind die sprachlichen Anforderungen in Kita und Schule sehr vielfältig und ihre Bewältigung eine Voraussetzung für gute Bildungsabschlüsse und damit für die gesellschaftliche Teilhabe.
Publication History
Article published online:
29 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Quellen und weiterführende Literatur
- 1 Lüke C, Starke A, Sallat S. et al. Sprachentwicklungsstörung. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule. Idstein: Schulz-Kirchner; 2024
- 2 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (Federführende Fachgesellschaft). S3-Leitlinie Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Version 1.0. (2022). AWMF-Registernummer 049–015. I. Stand 01.07.25 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015
- 3 Sallat S. Sprachstörungen in Kita und Schule. Alltags- und unterrichtsintegrierte Intervention und Adaption. Spektrum Patholinguistik 2022; 15: 45-68