Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(03): 157-166
DOI: 10.1055/a-2536-3453
Originalarbeit

Subjektive Qualitätskriterien im Rehabilitationssport – Eine qualitative Interviewstudie mit Teilnehmenden und Übungsleitenden

Subjective quality criteria in rehabilitation sports – A qualitative interview study with participants and instructors
1   Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Gesundheit, Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
,
Jana Friedlein
2   Gesundheitsmanagement & Public Health, IST-Hochschule für Management, Düsseldorf
,
Lea Dejonghe
3   Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Düsseldorf
,
Andrea Schaller
1   Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Gesundheit, Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
2   Gesundheitsmanagement & Public Health, IST-Hochschule für Management, Düsseldorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Ziel der Studie war die Ermittlung von Qualitätskriterien im Rehabilitationssport aus der Perspektive von Teilnehmenden und Übungsleitenden.

Methodik

In einem explorativen Vorgehen wurden teilstrukturierte Leitfadeninterviews mit beiden Akteursgruppen geführt (Teilnehmende: n=8, Übungsleitende: n=4). Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer, strukturierender Inhaltsanalyse mit deduktiver und induktiver Bildung von Kategorien, Dimensionen und Ausprägungen unter Nutzung der Software QCAmap.

Ergebnisse

Basierend auf den durchgeführten Interviews wurden 3 Hauptkategorien gebildet: Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität mit insgesamt 10 Dimensionen und 15 Ausprägungen. Im Rahmen der Strukturqualität stellten die Interviewten vor allem Qualitätskriterien bezogen auf die Übungsleitenden heraus, aber auch räumliche und weitere einrichtungsbezogene Gegebenheiten. Hinsichtlich der Prozessqualität wurden zeitliche und inhaltliche Aspekte thematisiert sowie die Atmosphäre im Kurskontext und die Heterogenität in der Gruppe. Dimensionen der Ergebnisqualität waren sowohl die Funktionsfähigkeit in Beruf und Freizeit als auch aktuelles Wohlbefinden und Gesundheitsverhalten.

Schlussfolgerung

Diese Studie liefert Hinweise für die Qualitätssicherung im Rehabilitationssport. Unterstrichen werden beispielsweise die Anforderungen an Übungsleitende, beispielsweise im Hinblick auf methodisch-didaktische Fähigkeiten und Fachwissen. Befunde aus der medizinischen Rehabilitation untermauern dies. Zudem werden im Rahmen der Prozessqualität zum Beispiel inhaltliche Aspekte betont, die bisher in der Rahmenvereinbarung zum Rehabilitationssport nicht aufgegriffen werden. Über das individuelle Erleben legen die Interviewten dar, worin sich Effekte von Rehabilitationssport zeigen. Die Notwendigkeit einer Evaluation wird hingegen nicht angesprochen.

Abstract

Purpose

The aim of the study was to determine quality criteria in rehabilitation sport from the perspective of participants and instructors.

Methods

In an exploratory approach, semi-structured guided interviews were conducted with both groups (participants: n=8, instructors: n=4). Qualitative, structuring content analysis was carried out with deductive and inductive formation of categories, dimensions and expressions using the QCAmap software.

Results

Based on the interviews conducted, 3 main categories were formed: structural quality, process quality and outcome quality with a total of 10 dimensions and 15 expressions. In the context of structural quality, the interviewees emphasised quality criteria relating to the instructors, but also drew attention to spatial and other facility-related conditions. With regard to process quality, aspects of time and content were discussed, as well as the atmosphere in the course context and heterogeneity in the group. The dimensions of outcome quality were the functional ability at work and in leisure time as well as current well-being and health behaviour.

Conclusion

This study provides information for assessing quality control in rehabilitation sport. For example, it emphasises the competence requirements for instructors, including in the methodological-didactic and expertise areas, which are underpinned by findings from medical rehabilitation. Process quality draws attention, for example, to aspects of content that have not yet been addressed in the framework agreement on rehabilitation sport. The interviewees describe the effects of rehabilitation sport in terms of individual experience. However, the need for evaluation is not mentioned.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
10 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany