Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2537-9033
Berufsstolz in der Pflege: Bedeutung, Einflussfaktoren und Strategien zur Förderung

Pflegefachkräfte in der Pädiatrie leisten täglich hochspezialisierte und verantwortungsvolle Arbeit. Sie begleiten Kinder und ihre Familien in oft herausfordernden Lebenssituationen und tragen entscheidend zur Genesung und zum Wohlbefinden der jungen Patient*innen bei. Dennoch wird die gesellschaftliche Anerkennung dieser anspruchsvollen Tätigkeit häufig unterschätzt. Berufsstolz – das Bewusstsein über die eigene Kompetenz und Bedeutung im Gesundheitssystem – kann nicht nur die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Pflegefachpersonen steigern, sondern auch die Versorgungsqualität langfristig verbessern. Dieser Artikel beleuchtet, welche Faktoren den Berufsstolz beeinflussen, warum er für die Bindung an den Beruf so wichtig ist und wie Pflegefachpersonen ihn aktiv stärken können.
Publication History
Article published online:
03 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Quernheim G, Zegelin A. Berufsstolz in der Pflege – das Mutmacherbuch. Bern: Hogrefe; 2021
- 2 Sorensen EE, Hall EO. Seeing the big picture in nursing: A source of human and professional pride. J Adv Nurs 2011; 67 (10) 2284-91
- 3 Singer K, Fleischer K. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich Bundesagentur für Arbeit. 2024; Im Internet. t1p.de/uv78r Stand: 24.03.2025
- 4 World Health Organization (WHO). The WHO global strategic directions for nursing and midwifery: 2021–2025; 2021. Im Internet: t1p.de/1n4tc; Stand: 24.03.2025
- 5 Buresh B, Gordon S. Der Pflege eine Stimme geben. Bern: Huber; 2006
- 6 Patrician PA, Olds DM, Breckenridge-Sproat S. et al Comparing the nurse work environment, job satisfaction, and intent to leave among military, magnet®, magnet-aspiring, and non-magnet civilian hospitals. J Nurs Adm 2022; 52 (06) 365-70
- 7 Zander B. Warum wollen Krankenpflegefachkräfte ihre Arbeitsplätze verlassen und was kann das Krankenhausmanagement dagegen tun?. HeilberufeScience 2017; 8 (02) 52-67
- 8 Tracy JL, Robins RW. The psychological structure of pride: A tale of two facets. J Pers Soc Psychol 2007; 92 (03) 506-25
- 9 Tangney JP. The self-conscious emotions: Shame, guilt, embarrassment and pride. In: Dalgleish T, Power MJ. Handbook of Cognition and Emotion. Weinheim: Wiley; 1999: S. 541-68
- 10 Durkheim É. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Berlin: Suhrkamp; 2012
- 11 Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L. et al Nurses’ reports of working conditions and hospital quality of care in 12 countries in Europe. Int J Nurs Stud 2013; 50 (02) 143-53
- 12 Zegelin A. Warum Berufsstolz so wichtig ist. Die Schwester Der Pfleger 2020; 59 (08) 4-7
- 13 Rafferty AM, Clarke SP, Coles J. et al Outcomes of variation in hospital nurse staffing in English hospitals: Cross-sectional analysis of survey data and discharge records. Int J Nurs Stud 2007; 44 (02) 175-82
- 14 Kocks A. Resilienz – Sorge für sich und andere. PflegeZ 2020; 73: 16-9
- 15 Laschinger HK, Fida R. New nurses burnout and workplace wellbeing: The influence of authentic leadership and psychological capital. Burnout Research 2014; 1 (01) 19-28
- 16 Schaufeli WB, Leiter MP, Maslach C. Burnout: 35 years of research and practice. Career Dev Int 2009; 14 (03) 204-20
- 17 World Health Organization (WHO). State of the world’s nursing 2020: Investing in education, jobs and leadership; 2020. Im Internet: t1p.de/gqrh2; Stand: 24.03.2025
- 18 Giese C, Kuhn A, Lehmeyer S. et al Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit. Ethik Med 2022; 34 (01) 105-10
- 19 Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L. et al Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: A retrospective observational study. Lancet 2014; 383 9931 1824-30
- 20 Kimmich M, Kocks A. Mentoring im Kontext des Magnet-Krankenhauses. JuKiP 2024; 13 (06) 256-9