Zusammenfassung
Ziel der präoperativen Diagnostik beim Rektumkarzinom ist die Erfassung des Ausmaßes
der lokalen und systemischen Tumorausbreitung. Das lokale Staging umfasst die
Rektoskopie mit exakter Höhenlokalisation, die histologische Sicherung, die MRT
des
Beckens und – insbesondere bei lokal begrenzten Tumoren – die Endosonografie. Die
Befundung der MRT sollte neben der Höhe des Tumors und der möglichen Infiltration
von
Nachbarorganen den minimalen Abstand des Tumors zur mesorektalen Faszie enthalten.
Wichtig ist zudem die Angabe MR-morphologischer Kriterien extramuraler Gefäßinvasion.
Bei tiefen Karzinomen ist der Bezug zu den einzelnen Komponenten des Schließmuskels
eine
wichtige Frage an die MRT zur Planung der operativen Strategie, bei hohen Karzinomen
sollte auf eine mögliche Infiltration der peritonealen Umschlagfalte geachtet werden.
Zum Nachweis oder Ausschluss von Fernmetastasen stellt ein Röntgenthorax und eine
Sonografie des Abdomens die durch die Leitlinie geforderte Basisdiagnostik dar.
Entweder
primär, in jedem Fall aber bei unklaren Befunden, sollten diese durch ein Thorax-
und
Abdomen-CT ergänzt werden. Neben der Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens
(CEA),
das vorrangig zur Verlaufskontrolle dient, sollte eine vollständige Koloskopie
zum
Ausschluss eines Zweitmalignoms im Kolon erfolgen. Ist diese aufgrund eines nicht
passierbaren Tumors nicht möglich, dann sollte diese 3 Monate postoperativ erfolgen.
Ergänzend kann eine präoperative CT- oder MR-Kolonoskopie erfolgen, mit der größere
Polypen und Karzinome nachgewiesen werden können.
Abstract
Preoperative diagnostics for rectal cancer aim to determine the extent of local and
systemic spread. Local staging includes rectoscopy with accurate height localisation,
histological confirmation, MRI of the pelvis and, particularly in the case of localised
tumours, endosonography. In addition to tumour height and possible infiltration
of
adjacent organs, MRI findings should include minimum tumour distance from the mesorectal
fascia and MR morphological criteria for extramural vascular invasion. In the case
of
lower rectal cancer, the relationship to the various components of the sphincter
muscle
is important in planning the surgical strategy; in the case of upper rectal cancer,
the
MRI findings should include possible infiltration of the peritoneal fold. As outlined
in
the German guidelines, the basic diagnostic tests required to detect or exclude
distant
metastases are a chest X-ray and an abdominal ultrasound. If unclear findings are
observed, these should be supplemented by a chest and abdominal CT. In addition
to the
carcinoembryonic antigen (CEA) test, which is primarily used for follow-up, a complete
colonoscopy should be performed to rule out a second malignancy in the colon. If
this is
not possible due to an obstructive tumour, the colonoscopy should be performed
three
months postoperatively. Additionally, a preoperative CT or MR colonoscopy can reliably
detect larger polyps and carcinomas.
Schlüsselwörter
Rektumresektion - Rektumkarzinom - MRT - bildgebende Verfahren - Krebs
Keywords
colon surgery - colorectal carcinoma - MRI - imaging methods - cancer