Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2563-1075
Optimiertes perioperatives Management bei elektiven kolorektalen Resektionen
Praktisches Vorgehen und Ergebnisse in 18 deutschen Krankenhäusern
Das optimierte perioperative Management (oPOM, ERAS, FAST-TRACK) bei elektiven kolorektalen Resektionen ist weltweit als evidenzbasiertes, interprofessionelles Behandlungskonzept akzeptiert. Klinische Erfahrungen aus Deutschland liegen bislang nur vereinzelt vor. Dieser Artikel zeigt, wie 18 deutsche Kliniken das Konzept erfolgreich implementiert haben und welche Vorteile es für Patienten und Kliniken bringt.
-
oPOM ist ein perioperatives, evidenzbasiertes, multimodales und interprofessionelles Konzept zur schnelleren postoperativen Genesung der Patienten.
-
In deutschen Kliniken werden derzeit nur etwa 45–60% der im oPOM empfohlenen Maßnahmen konsequent umgesetzt; klinische Erfahrungen mit der Umsetzung des oPOM in Deutschland sind nur vereinzelt veröffentlicht.
-
Die strukturierte oPOM-Implementierung erlaubt innerhalb von 12 Monaten den Wandel von der traditionellen perioperativen Behandlung zum nachhaltig etablierten oPOM-Konzept.
-
oPOM-Adhärenzen von mehr als 75% gehen bei kolorektalen Resektionen mit einer spürbar beschleunigten Genesung einher.
-
Patienten im höheren Alter oder mit Risikofaktoren profitieren besonders von der evidenzbasierten perioperativen oPOM-Behandlung.
-
oPOM-Elemente reichen von der präoperativen Optimierung bestehender Risikofaktoren über die adäquate OP-Vorbereitung und intraoperative und anästhesiologische Maßnahmen bis zu postoperativen Elementen.
-
Vorteile des oPOM sind ein rascheres postoperatives Wiedererlangen der körperlichen Autonomie und ein kürzerer Krankenhausaufenthalt.
-
Die Vorteile des oPOM ließen sich im Gesamtpatientengut, bei Subgruppen mit besonderen Risikofaktoren und bei laparoskopisch oder offen operierten Patienten nachweisen.
-
Bei elektiven kolorektalen Resektionen sollte oPOM mit nachgewiesener Adhärenz von mehr als 75% heute der Standard im perioperativen Management sein.
Schlüsselwörter
perioperatives Management - oPOM - kolorektale Resektionen - klinische Umsetzung - BehandlungskonzeptPublication History
Article published online:
06 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schwenk W, Lang I, Huhn M. Elektive kolorektale Fast-track-Resektionen – Behandlungsadharenz bei Koordination durch spezialisierte Fast-track-Assistenz. Chirurg 2022; 93: 499-508
- 2 Koch F, Green M, Dietrich M. et al. Achtzehn Monate als zertifiziertes ERAS(R)-Zentrum fur kolorektale Resektionen : „Lessons learned“ und Ergebnisse der ersten 261 Patienten. Chirurgie (Heidelb) 2022; 93: 687-693
- 3 Schwenk W, Ritz J-P. Optimierung der perioperativen Behandlung durch Fast-Track und ERAS. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2022; 16: 333-353
- 4 Azhar H, Hafeez MH, Ahmed SZ, Waseem T. Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) versus traditional care in patients hospitalized for colorectal surgery: A meta-Analysis. Arch Surg Res 2021; 2: 12-23
- 5 Gustafsson UO, Scott MJ, Hubner M. et al. Guidelines for Perioperative Care in Elective Colorectal Surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS((R))) Society Recommendations: 2018. World J Surg 2019; 43: 659-695
- 6 Weimann A, Breitenstein S, Gabor S. et al. S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V. Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48: 237-290
- 7 Vilz T, Post S, Willis MA. S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) LangversionLeitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe,AWMF), AWMF-Registernummer: 088–010OL, AWMF. 2023 Accessed May 26, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/008-010OLl_S3_Perioperatives-Management-bei-gastrointestinalen-Tumoren-POMGAT_2023-12.pdf
- 8 Kaufner L, von Heymann C. S3-Leitlinie Präoperative Anämie, AWMF Registernummer 001–0024, AWMF. 2018 Accessed May 26, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-024
- 9 Abele-Horn M, Novotny A, Bader L. et al. S3-Leitlinie: Klassen-Upgrade Perioperative und Periinterventionelle Antibiotikaprophylaxe, AWMF-Registernummer: 067–009, AWMF. 2024 Accessed May 26, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/067-009l_S3_PAP_2024-12.pdf
- 10 Pogatzki-Zahn E, Meißner W. S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen, AWMF-Register Nr. 001/025, AWMF. 2021 Accessed May 26, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-025
- 11 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, AWMF-Registernummer: 021/007OL. 2019 Accessed May 26, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-007OL
- 12 AWMF. S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen, AWMF-Registernummer 001–020. 2020 Accessed May 26, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-020