Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2572-4338
Originalarbeit

Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse eines Delphi-Prozesses

Practice recommendations for work-related medical rehabilitation in psychosomatic rehabilitation facilities – results of a Delphi process
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
2   Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen
,
Stefanie Freytag
2   Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen
,
Andrea Budde
3   Klinik am Hainberg GmbH, Bad Hersfeld
,
4   Reha-Zentrum Seehof, Deutsche Rentenversicherung Bund, Teltow
,
Michaela Fleck
5   MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel
,
Bernhard Koch
6   Rehazentrum Oberharz, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Clausthal-Zellerfeld
,
Frank Rosbiegal
7   Rehazentrum im Naturpark Aukrug, Deutsche Rentenversicherung Nord, Aukrug
,
2   Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

In einer jüngst abgeschlossenen randomisierten kontrollierten Studie stellten wir fest, dass die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen sehr unterschiedlich ausgestaltet wurde und vor allem dann zusätzliche Effekte hatte, wenn die berufliche Orientierung gegenüber teilnehmenden Personen klar kommuniziert wurde. Wir entwickelten daher Praxisempfehlungen für eine strukturierte Weiterentwicklung der MBOR in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen.

Methodik

In einem zweistufigen Delphi-Prozess wurden durch verschiedene Fachleute, einschließlich Personen, die eine psychosomatische MBOR erhalten hatten, 119 Empfehlungen bewertet. Die Bewertung der Konsensstärke folgte dem Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die Ergebnisse der ersten Runde wurden mit den Beteiligten vor der zweiten Runde diskutiert.

Ergebnisse

An den Abstimmungen nahmen 19 bzw. 17 Personen teil. In der zweiten Delphi-Runde erreichten 80 Empfehlungen starken Konsens (74,8%) und 24 Empfehlungen Konsens (22,4%). Zwei Empfehlungen erhielten mehrheitliche Zustimmung. Eine Empfehlung wurde mehrheitlich abgelehnt. Die 106 verbliebenen Empfehlungen formulierten wir entsprechend den Empfehlungen der AWMF um, um die Konsensstärke zum Ausdruck zu bringen („soll“, „sollte“, „kann“).

Schlussfolgerung

Der starke Konsens bei rund drei Viertel aller Praxisempfehlungen legt nahe, dass die abschließende Bewertung der verschiedenen beteiligten Gruppen ähnlich war. Die große Zahl der Empfehlungen, die starken Konsens erreichten, verweist auf die Komplexität der Intervention. Eine regelmäßige Prüfung der Praxisempfehlungen ist anzustreben.

Abstract

Purpose

In a recently completed randomized controlled trial, we found that work-related medical rehabilitation (WMR) was implemented very differently in rehabilitation facilities. Its additional effects were particularly evident when the emphasis on work-related issues was clearly communicated to participants. We therefore developed practice recommendations for a structured further development of WMR in psychosomatic rehabilitation facilities.

Methods

In a two-stage Delphi process, 119 recommendations were evaluated by various experts including people who had received psychosomatic WMR. The assessment of the strength of consensus followed the guidelines of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). The results of the first round were discussed with the participants before the second round.

Results

A total of 19 and 17 individuals participated in the respective votes. In the second Delphi round, 80 recommendations achieved strong consensus (74.8%) and 24 recommendations achieved consensus (22.4%). Two recommendations received majority approval. One recommendation was rejected by a majority. We reformulated the 106 remaining recommendations according to the AWMF recommendations in order to express the strength of consensus (“is to”, “should”, “can”).

Conclusion

The strong consensus on around three quarters of all practice recommendations suggests that the final assessment of the different groups involved was similar. The large number of recommendations that achieved strong consensus indicates the complexity of the intervention. A regular review of the practice recommendations is advisable.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany