Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2025; 18(07/08): 52-55
DOI: 10.1055/a-2576-8949
DOI: 10.1055/a-2576-8949
Perspektiven
Spielerisch Gefühle erkunden – Entwicklung eines Kartenspiels

Um einen kreativen und leichteren Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern zu ermöglichen, entwickelten Ergotherapie-Lernende das Spiel „REFLEMO – Deine Möglichkeit zu dir selbst“. Dabei setzten sie sich intensiv mit der Bedeutung des Spiels im therapeutischen Alltag auseinander.
Publication History
Article published online:
09 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Krenz AK.. „Das Spiel ist der Beruf jedes Kindes!”. Startseite. 2024. Zugriff am 10.06.2025 unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/freispiel-spiele/das-kindliche-spiel-als-selbsterfahrungsfeld-und-bildungsmittelpunkt-fuer-kinder/
- 2 Höke J.. Die Bedeutung des Spiels für die kognitive Entwicklung. 2011. Zugriff am 10.06.2025 unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Hoeke_2011.pdf
- 3 De Matos Lima S, Otero P.. Serious games are more than just games. Arch Argent Pediatr 2024; 122: e1-e6
- 4 Azadboni TT, Nasiri S, Khenarinezhad S, Sadoughi F.. Effectiveness of serious games in social skills training to autistic individuals: A systematic review. Neurosci Biobehav Rev 2024; 161: 105634
- 5 De Jaegere E, Van Heeringen K, Emmery P. et al Effects of a Serious Game for Adolescent Mental Health on Cognitive Vulnerability: Pilot Usability Study. JMIR Serious Games 2024; 12: e47513
- 6 Deci EL, Ryan RM.. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Pädag 1993; 39: 223-238