Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2594-6457
Leitlinie

S2k-Leitlinie: Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung (BKV)

Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP)Diagnosis and assessment of the occupational silica dust lung disease (silicosis) – Clinical Practical GuidelinesOn behalf of the German Society of Pneumology and Ventilatory Medicine
Alexandra M. Preisser*
 1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
Christian Eisenhawer*
 2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum, Deutschland
,
Luminita I. Cerviș
 3   Regierungspräsidium Darmstadt, Fachzentrum für medizinischen Arbeitsschutz, Landesgewerbearzt, Wiesbaden, Deutschland
,
Andreas Deimling
 4   Lungenpraxis Schleswig, Schleswig, Deutschland
,
Melanie Duell
 5   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Abteilung Berufskrankheiten, Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, Berlin, Deutschland
,
Inke S. Feder
 6   Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
 7   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) West, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
,
Bernhard Heise
 8   Asbestose Selbsthilfegruppe, Selbsthilfegruppe Rheinland-Pfalz/Saarland e. V., Deutschland
,
Karina Hofmann-Preiß
 9   BDT MVZ, Erlangen, Deutschland
,
Danny Jonigk
10   Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
11   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), BREATH, Hannover, Deutschland
,
Thomas Kraus
12   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Uniklinik, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
Kathrin Ludwig
13   Lungenklinik Lostau, Radiologische Abteilung, Lostau, Deutschland
,
Dennis Nowak
14   LMU Klinikum, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
,
Andrea Tannapfel
 6   Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
Fred-Dieter Zagrodnik
 5   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Abteilung Berufskrankheiten, Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, Berlin, Deutschland
,
Heinrich Worth
15   Facharztforum Fürth, Fürth, Deutschland
,
Unter Mitwirkung der folgenden Wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen:, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM), Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG), Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Vereinigung Deutscher Staatlicher Gewerbeärzte e. V. (VDSG), Bundesverband der Asbestose-Selbsthilfegruppen e. V., Selbsthilfegruppe Rheinland-Pfalz/Saarland e. V., Berufsverband Deutscher Pathologinnen und Pathologen e. V., Bundesverband der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin e. V. (BdP), Unter Mitwirkung von: Dr. Michael Stegbauer, BG Klinik für Berufskrankheiten, Bad Reichenhall› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das aktuelle Update der Leitlinie berücksichtigt die seit 2016 publizierte wissenschaftliche Literatur sowie Erfahrungen aus der praktischen Anwendung. Sie richtet sich an ärztliche Gutachterinnen und Gutachter, die das Vorliegen einer Quarzstaublungenerkrankung als Berufskrankheit Nr. 4101 der Anlage 1 zur BKV beurteilen und Aussagen zum ursächlichen Zusammenhang mit der beruflichen Exposition, zu funktionellen Folgen und zur Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) treffen. In der Leitlinie werden aktualisierte Diagnosekriterien, Differenzialdiagnosen und die für die Begutachtung relevanten Untersuchungen samt Bewertung dargestellt. Typische radiologische und pathologische Befunde, Verlaufsformen und Schweregrade der Silikose in Lungenparenchym, Hilus und Mediastinum werden auf Grundlage neuerer Publikationen und Empfehlungen beschrieben. Auch die Sonderform der Lymphknotensilikose und deren Anerkennung als Versicherungsfall der BK Nr. 4101 (und 4112) bei nur geringen Lungenveränderungen wird berücksichtigt. Neue Kapitel behandeln die akute Silikoproteinose und die beschleunigte Silikose – Krankheitsbilder, die durch hohe oder sehr hohe Siliziumdioxidstaubbelastungen über kurze Zeit entstehen. Eine umfangreiche Literaturanalyse weist zudem auf mögliche Zusammenhänge zwischen (auto-)immunbedingten bzw. entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und früherer Quarzstaubexposition hin – auch ohne manifeste Silikose. Die Autoren regen daher eine Bewertung des wissenschaftlichen Stands durch den Ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim BMAS an. Das Update enthält zudem wesentliche Erweiterungen zur MdE-Einschätzung auf Basis der neuen Reichenhaller Empfehlung 2024, die als Vorschlag – auch zur möglichen Integration in die nächste „Bochumer Empfehlung“ – im Anhang dargestellt sind.

Abstract

The current revision of the guideline incorporates scientific evidence published since 2016, as well as insights gained from its application in clinical and medico-legal practice. It is specifically intended for medical experts involved in the assessment of quartz dust-induced pneumoconiosis as occupational disease No. 4101, as listed in Annex 1 of the German Ordinance on Occupational Diseases (BKV). The guideline supports expert evaluations regarding the causal relationship between occupational crystalline silica exposure and disease onset, potential functional impairments, and the degree of reduction in earning capacity (MdE).

Updated diagnostic criteria, relevant differential diagnoses, and the necessary clinical, functional, and imaging investigations – including their interpretation in the context of expert evaluation – are systematically presented. Radiological and histopathological hallmark findings, as well as typical progression patterns and severity gradings of silicosis affecting the lung parenchyma, hilar structures, and mediastinal lymph nodes, are described in accordance with current evidence and international recommendations.

The guideline also addresses the specific entity of lymph node silicosis and outlines its criteria for recognition as an insured occupational disease (No. 4101 and 4112), even in the presence of minimal pulmonary involvement. New sections provide guidance on acute silicoproteinosis and accelerated silicosis – conditions associated with intense or very high exposure to respirable crystalline silica over relatively short period of time.

A comprehensive review of the current literature further highlights potential associations between prior silica exposure and the development of (auto)immune-mediated or inflammatory-rheumatic diseases – even in the absence of manifest silicosis. Consequently, the authors recommend that the Medical Expert Advisory Board on Occupational Diseases at the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) review the current evidence on this matter.

This update also includes significant extensions to the assessment of reduction in earning capacity, based on the newly developed Reichenhall Recommendation 2024, which are appended to the guideline as a proposal – also with a view to their potential integration into future revisions of the Bochum Recommendation.

* gemeinsame Erstautorenschaft


Zusatzmaterial Anhang 1 und Anhang 2



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany