Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2607-3789
Übersicht

Magnetresonanz-Defäkografie – was ist relevant für die Beckenbodenchirurgie?

MRI Defecography - What is Important for Surgery of the Pelvic Floor?
Christopher Kämpfer
1   Klinik für Diagnostische oder Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
1   Klinik für Diagnostische oder Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die MR-Defäkografie hat sich als maßgebliche Bildgebung bei komplexer Beckenbodendysfunktion etabliert. Die Analyse und klinische Interpretation sind aufgrund einer Vielzahl möglicher simultan erfasster Pathologien und der komplexen Anatomie herausfordernd. Ein vertieftes Verständnis dieser Untersuchungsmodalität ist für den klinisch tätigen Beckenbodenchirurgen essenziell, um das Potenzial dieser Bildgebung voll auszuschöpfen. Unter Rückgriff auf die relevante wissenschaftliche Literatur zur MR-Defäkografie der letzten Jahre sollen Fragen zur Patientenselektion, zur Patientenvorbereitung, zu Ablauf und strukturierter Befundung der Untersuchung sowie zu den für die Beckenbodenchirurgie wesentlichen pathologischen Befunden illustriert werden. Die MR-Defäkografie ermöglicht hierbei eine umfassende qualitative und quantitative Analyse mittels statischer und dynamischer MR-Sequenzen in hoher Auflösung mit hervorragendem Weichteilkontrast. Die Beschreibung der pathologischen Befunde (Beckenbodenschwäche, Beckenbodendeszensus, Enterozele, Peritoneozele, Rektozele, Intussuszeption, Rektumprolaps, Beckenbodendyssynergismus) muss immer in den Kontext der klinischen Beschwerdesymptomatik gesetzt werden, liefert dann aber gegenüber anderen Bildgebungsmodalitäten therapierelevante Zusatzinformationen und kann somit die interdisziplinäre Behandlung durch Chirurgen, Gynäkologen und Urologen verbessern.

Abstract

MR-defecography plays a key role in imaging complex pelvic floor dysfunction. Simultaneous detection of multiple findings in a complex anatomical setting makes correct analysis and clinical interpretation challenging. Thorough understanding of this imaging technique is essential for pelvic floor surgeons in order to make proper use of its advantages in the diagnosis of pelvic floor pathologies. We have reviewed the scientific literature on MR-defecography from recent years to sum up the most important aspects concerning patients’ selection and preparation, examination procedure, standardised reporting and the most important pathological findings for pelvic floor surgery. MR-defecography is performed using static as well as dynamic MR sequences of high spatial resolution with excellent soft tissue contrast. The detection of pathological findings (pelvic floor relaxation, pelvic floor descent, rectocele, enterocele, peritoneocele, intussusception, rectal prolapse, dyssynergistic defecation) must always be correlated with clinical symptoms. It can provide information that is missed by other imaging modalities and hence it can alter therapeutic strategies in the interdisciplinary cooperation of pelvic floor surgeons, urologists and gynaecologists.



Publication History

Received: 06 March 2025

Accepted after revision: 12 May 2025

Article published online:
17 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany