Kinder- und Jugendmedizin 2025; 25(05): 291-295
DOI: 10.1055/a-2625-4501
Schwerpunkt

Wenn das Immunsystem zu viel weiß: Der Wandel der APECED von einer hormonellen Erkrankung zur Interferonopathie

When the Immune System Knows Too Much: APECED and the Shift from an endocrine condition to Interferonopathy

Authors

  • Nina Knopf

    Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER), Department für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum, Katholisches Klinikum Bochum, Bochum
  • Elisabeth Resch

    Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER), Department für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum, Katholisches Klinikum Bochum, Bochum
  • Martin Munteanu

    Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER), Department für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum, Katholisches Klinikum Bochum, Bochum
Preview

Zusammenfassung

Das autoimmune polyendokrine Syndrom Typ 1 (APECED: „autoimmunity endocrinopathy candidiasis ectodermal dystrophy“) ist eine sehr seltene monogene Erkrankung, die durch Varianten im AIRE-Gen (AIRE: Autoimmunregulator) verursacht wird. Die klassische Trias aus chronischer mukokutaner Kandidose, Hypoparathyreoidismus und Nebenniereninsuffizienz führt häufig zu einer Einordnung als endokrinologisches Krankheitsbild. Doch am Beispiel der APECED lässt sich eindrücklich nachvollziehen, wie sich durch den medizinischen Fortschritt in den letzten Jahren Diagnostik, Pathophysiologie und Therapieansätze grundlegend verändert haben. Lange war die Behandlung auf symptomatische Therapien und immunsuppressive Maßnahmen bei schweren Verläufen beschränkt. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass APECED als Interferonopathie mit überschießender Aktivität von Interferon gamma (IFNγ) verstanden werden kann. Diese wird über Januskinasen (JAK) vermittelt – ein Mechanismus, der sich gezielt medikamentös beeinflussen lässt. Fallberichte belegen inzwischen eine klinische Besserung und sogar eine Rückbildung von Organschäden unter einer Therapie mit JAK-Inhibitoren. Damit könnte künftig eine krankheitsmodifizierende Behandlung möglich werden, die den bisherigen, rein organspezifischen Ansatz ablöst. APECED steht somit exemplarisch für den Fortschritt auch bei sehr seltenen Erkrankungen – von einem schwer greifbaren Syndrom hin zu einer systemischen immunologischen Erkrankung mit potenziell zielgerichteter Therapie.

Abstract

Autoimmune polyendocrinopathy candidiasis ectodermal dystrophy (APECED), or autoimmune polyendocrine syndrome type 1 (APS-1), is a rare monogenic disorder caused by variants in the AIRE (autoimmune regulator) gene. Initially perceived as an endocrine disease due to the classical triad of chronic mucocutaneous candidiasis, hypoparathyroidism, and adrenal insufficiency, APECED exemplifies how progress in medical science can fundamentally transform diagnostics, pathophysiological understanding, and therapeutic strategies. Historically, treatment has focused on organ-specific hormone replacement and, in severe cases, immunosuppressive therapy. However, recent insights suggest that APECED is best understood as an interferonopathy driven by excessive interferon-gamma (IFNγ) signaling through Janus kinases (JAKs). This pathogenic pathway is now pharmacologically targetable. Emerging case reports describe clinical improvement and even reversal of organ damage – such as autoimmune enteropathy and Sjögren’s-like symptoms—under JAK inhibitor therapy. This raises the possibility of disease-modifying treatments that go beyond symptomatic or organ-specific approaches. APECED thus serves as a striking example of how a rare, initially organ-defined disease can be reframed as a systemic immunological disorder, opening the door to precision medicine and targeted therapies.



Publication History

Article published online:
07 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany