Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2633-6971
Originalarbeit

Psychosoziale Belastungen von An- und Zugehörigen im Kontext des assistierten Suizids: Ergebnisse einer spezialisierten Beratungsstelle

Psychosocial and Emotional Distress Among Relatives in Assisted Dying Contexts: Insights from Specialized Counseling
Birgit Wagner
1   Klinische Psychologie, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin
,
Laura Hofmann
1   Klinische Psychologie, MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts werden zunehmend Fälle von assistiertem Suizid in Deutschland durchgeführt. Die psychischen und psychosozialen Belastungen von An- und Zugehörigen im Kontext des assistierten Suizids wurden hingegen bisher nur unzureichend untersucht. Ziel der Studie ist es spezifische Belastungsfaktoren, sowie die Beweggründe für die Inanspruchnahme einer spezialisierten Beratungsstelle für An- und Zugehörige von Personen, die einen assistierten Suizid in Erwägung ziehen oder durchgeführt haben, zu analysieren.

Methodik

Es handelt sich um eine Querschnittsstudie, die die Baseline-Daten von An- und Zugehörigen (N=23) auswertet. Neben soziodemografischen Daten wurden psychische Belastungsfaktoren, Entscheidungsprozesse und Beratungsanliegen der An- und Zugehörigen erfasst, sowie Erkrankungen und Motive für den assistierten Suizid seitens der sterbewilligen Person. Depressive Symptomatik wurde mit dem Patient Health Questionnaire erfasst. Die Datenerhebung erfolgte über Fragebögen sowie qualitative Freitextantworten, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.

Ergebnisse

Die Mehrheit der An- und Zugehörigen (83%) suchte Unterstützung in der Phase vor dem assistierten Suizid, insbesondere wenn bereits ein fester Sterbetermin vereinbart war. 30,4% der Teilnehmenden wiesen eine mittelgradige depressive Symptomatik auf, 47,8% zeigten leichte depressive Symptome. Die Hauptbelastungsfaktoren umfassten ambivalente Gefühle zwischen Unterstützung und Distanzierung, moralische Konflikte, Unsicherheiten bezüglich der eigenen Rolle, antizipatorische Trauer und Umgang mit der Planung der Phase vor dem assistierten Suizid, einschließlich des Sterbetages. An- und Zugehörige berichteten zudem über soziale Stigmatisierung und Schwierigkeiten, mit anderen über den assistierten Suizid zu sprechen. Die häufigsten Gründe für den assistierten Suizid der sterbewilligen Person waren der Wunsch nach Kontrolle über den eigenen Tod, Angst vor unwürdigem Sterben sowie der Verlust der Autonomie.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigten, dass An- und Zugehörige von Personen, die einen assistierten Suizid in Anspruch nehmen, einer hohen emotionalen Belastung ausgesetzt sind. Besonders die antizipatorische Trauer sowie das Wissen um einen festgelegten Todestermin führten zu einem komplexen Erleben zwischen Akzeptanz, Schuldgefühlen und Hilflosigkeit. Darüber hinaus besteht ein hoher Beratungsbedarf, insbesondere hinsichtlich emotionaler Verarbeitung, rechtlicher Unsicherheiten und der sozialen Integration nach dem Verlust.

Schlussfolgerung

Diese Ergebnisse verdeutlichen die erhebliche emotionale Belastung von An- und Zugehörigen von Personen, die einen assistierten Suizid in Anspruch nehmen, und unterstreichen die Notwendigkeit gezielter psychosozialer Unterstützung. Zukünftige Forschung sollte wirksame Beratungsansätze weiter untersuchen, um mit antizipativer Trauer, moralischen Konflikten und sozialer Stigmatisierung in diesem Kontext umzugehen.

Abstract

Objective

Following the ruling of the Federal Constitutional Court, the number of assisted suicides in Germany has been increasing. However, the psychological and psychosocial burden experienced by relatives in this context remains insufficiently explored. This study aims to examine specific stress factors and the motivations for seeking support from a specialized counseling center for relatives of individuals who are considering or have undergone assisted suicide.

Methods

This cross-sectional study analyzes baseline data from relatives (N=23). In addition to sociodemographic characteristics, the study examines psychological stress factors, decision-making processes, and concerns of the relatives, as well as the illnesses and motives for assisted suicide of the individuals seeking to end their lives. Depressive symptoms were assessed using the Patient Health Questionnaire. Data were collected through structured questionnaires and qualitative free-text responses, which were analyzed using qualitative content analysis.

Results

The majority of relatives (83%) sought support during the period preceding the assisted suicide, particularly when a fixed date for the death had already been set. Among the participants, 30.4% exhibited moderate depressive symptoms, while 47.8% showed mild depressive symptoms. Key stress factors included ambivalent feelings between offering support and maintaining distance, moral conflicts, uncertainty about one's own role, anticipatory grief, and navigating the planning process leading up to the assisted suicide, including the day of death. Additionally, relatives reported experiencing social stigmatization and difficulties discussing assisted suicide with others. The most commonly cited reasons for assisted suicide among the individuals seeking to end their lives were the desire for control over their own death, fear of dying in an undignified manner, and loss of autonomy.

Discussion

The results showed that family members of individuals who choose assisted suicide are exposed to significant emotional distress. In particular, anticipatory grief and the awareness of a predetermined time of death led to a complex emotional experience marked by feelings of guilt and helplessness. Moreover, there is a high need for counseling, especially regarding emotional processing, legal uncertainties, and social support after the loss.

Conclusion

These findings highlight the considerable emotional burden experienced by those close to individuals who undergo assisted suicide and emphasize the need for targeted psychosocial support. Future research should further explore effective counseling approaches to address anticipatory grief, moral conflicts, and social stigmatization in this context.



Publication History

Received: 25 March 2025

Accepted: 06 June 2025

Article published online:
31 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany