Zentralbl Chir 2025; 150(04): 372-381
DOI: 10.1055/a-2636-2704
Übersicht

Chirurgische Therapieoptionen bei der Stuhlinkontinenz

Surgical Therapy Options for Fecal Incontinence
Momoko Nagata
1   Koloproktologie, Deutsches End- und Dickdarmzentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
Dieter Bussen
1   Koloproktologie, Deutsches End- und Dickdarmzentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Inkontinenz – insbesondere die anale Inkontinenz – stellt für Betroffene eine erhebliche Belastung dar. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität maßgeblich, führt zu Einschränkungen im Alltag und kann eine soziale Isolation zur Folge haben. Die Ätiologie der analen Inkontinenz ist heterogen und oftmals multifaktoriell bedingt. Abhängig von der jeweiligen Genese erfordert die Therapie sowohl ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Disziplin seitens der Patientinnen und Patienten als auch die Akzeptanz der Erkrankung und ihrer Ursachen. Für die behandelnden Fachpersonen ist es essenziell, neben fachlicher Expertise auch Empathie und Geduld in die Betreuung einzubringen. Dabei sollte den Betroffenen behutsam vermittelt werden, dass eine vollständige Wiederherstellung der Kontinenz in den meisten Fällen nicht realistisch ist. Anale Inkontinenz kann im Rahmen zahlreicher systemischer Erkrankungen, psychischer Störungen sowie infolge muskulärer, sensorischer oder neurogener Funktionsstörungen auftreten. Ebenso ist sie eine mögliche Komplikation nach chirurgischen Eingriffen. Eine differenzierte, interdisziplinäre Abklärung der Ursachen und ihrer Zusammenhänge ist daher unerlässlich. Die Patientinnen und Patienten sind umfassend über die verfügbaren therapeutischen Optionen sowie die möglichen Grenzen der Behandlung aufzuklären. Der therapeutische Schwerpunkt liegt weiterhin auf konservativen Maßnahmen. Operative Verfahren sollten nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn ein morphologisches Korrelat vorliegt und die Erfolgsaussichten als günstig einzuschätzen sind. Eine Ausnahme bildet die sakrale Nervenmodulation, die auch bei idiopathischer Stuhlinkontinenz erfolgreich zur Anwendung kommen kann. Die vorliegende Arbeit versteht sich als praxisorientierte Übersichtsarbeit und basiert auf klinischer Erfahrung sowie auf der Analyse und Zusammenfassung aktueller wissenschaftlicher Literatur unter Berücksichtigung gültiger Leitlinien.

Abstract

Incontinence – especially anal incontinence – poses a significant burden for those affected. It severely impacts the quality of life, leads to limitations in daily life, and can result in social isolation. The aetiology of anal incontinence is heterogeneous and often multifactorial. Depending on the specific genesis, the therapy requires both a high degree of personal responsibility and discipline from the patients, as well as acceptance of the condition and its causes. For the responsible professionals, it is essential to incorporate not only professional expertise but also empathy and patience into the care. It should be gently communicated to the affected individuals that a complete restoration of continence is not realistic in most cases. Anal incontinence can occur in the context of numerous systemic diseases, psychological disorders, as well as due to muscular, sensory, or neurogenic dysfunctions. It can also be a possible complication following surgical procedures. Therefore, a differentiated, interdisciplinary investigation of the causes and their interrelations is essential. Patients should be fully informed about the available therapeutic options as well as the possible limitations of treatment. The therapeutic focus remains on conservative measures. Surgical procedures should only be considered when a morphological correlate is present and the chances of success are deemed favourable. An exception is sacral nerve modulation, which can also be successfully applied in cases of idiopathic faecal incontinence. This article is intended as a practice-oriented review and is based on clinical experience as well as the analysis and summary of current scientific literature – taking into account valid guidelines.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 14. April 2025

Angenommen nach Revision: 13. Juni 2025

Artikel online veröffentlicht:
02. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany