Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2636-2764
Übersicht

Gestielte perforatorbasierte Lappenplastiken zur Rekonstruktion bei Defekten der Rumpfwand

Pedicled Perforator-based Flaps for Reconstruction of Trunk Wall Defects
Selim Atay
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
Adrien Daigeler
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
Joerg Fuchs
2   Pediatric Surgery, Eberhard Karls University Tübingen Faculty of Medicine, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN54188)
,
Claudius Illg
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
Vladyslav Kavaka
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
Henrik Lauer
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
Katarzyna Rachunek-Medved
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
Dominik Steiner
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
,
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN64374)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Versorgung von Rumpfwanddefekten kann im klinischen Alltag eine Herausforderung darstellen, insbesondere, wenn konventionelle Maßnahmen wie direkte Wundverschlüsse oder Hauttransplantationen aufgrund von Defektgröße und -tiefe, Lokalisation oder mangels adäquatem Haut-Weichteil-Mantel nicht ausreichen. Perforatorbasierte lokale Lappenplastiken haben sich in den letzten Jahren als muskelschonende Alternativen zu klassischen lokalen (myokutanen) Lappenplastiken oder freien mikrochirurgischen Lappenplastiken etabliert. Gerade im Bereich des Rückens stehen aufgrund der Gefäßanatomie häufig keine geeigneten Anschlussgefäße für freie Lappenplastiken zur Verfügung. Gleichzeitig bieten perforatorbasierte Lappenplastiken im Vergleich zu herkömmlichen lokalen Lappenplastiken („Random-Pattern“-Lappenplastiken) eine erhöhte Sicherheit, da sie auf gezielten Gefäßperforatoren basieren. Dadurch lassen sie sich über das klassische Längen-Breiten-Verhältnis von 2 : 1 hinaus gestalten und ermöglichen eine größere Reichweite bei verbesserter Durchblutung. Durch die Nutzung perforierender Gefäße kann zudem funktionstragende Muskulatur größtenteils geschont werden, was postoperativ zu einer geringeren Morbidität und schnelleren Rehabilitation führen kann.
Dieser Artikel richtet sich an chirurgisch tätige Kollegen ohne spezielle plastisch-rekonstruktive Ausbildung, die dennoch regelmäßig mit komplexen Wundsituationen konfrontiert sind – etwa im Rahmen von Tumorresektionen, chronischen Infekten, Dekubitalulzera oder postoperativen Wundheilungsstörungen. Ziel ist es, einen praxisnahen Überblick über die Grundprinzipien, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen perforatorbasierter lokaler Lappenplastiken zu geben. Neben einer Einführung in die zugrunde liegende Gefäßanatomie (Angiosom- und Perforasom-Theorie) werden präoperative diagnostische Verfahren, verschiedene Lappentechniken und typische klinische Verläufe inkl. möglicher chirurgischer Komplikationen dargestellt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Lappenplastiken anhand der Defektlokalisation und vorhandener ortsständiger Perforatoren, mit dem Ziel, eine möglichst einfache, sichere und nachhaltige Weichteildeckung zu ermöglichen. Klinische Fallbeispiele illustrieren exemplarisch das operative Vorgehen in unterschiedlichen Regionen der Rumpfwand.

Abstract

The management of trunk wall defects can be a challenge in surgical practice, especially when conventional methods such as primary wound closure or skin grafts are insufficient due to the size and depth of the defect, its location, location, or lack of adequate skin and soft tissue coverage. In recent years, perforator-based local flaps have emerged as a modern, muscle-sparing alternative to traditional local myocutaneous or free microsurgical flaps. Particularly in the back region, suitable recipient vessels for free flaps are often unavailable due to vascular anatomy. At the same time, compared to conventional random-pattern flaps, perforator-based flaps offer increased reliability, as they are based on targeted vascular perforators. This allows them to be designed beyond the classic 2:1 length-to-width ratio and enables greater reach with improved perfusion. By utilising perforating vessels, functionally important musculature can largely be preserved, which may lead to reduced postoperative morbidity and faster rehabilitation.
This article is aimed at surgically active colleagues without specialised training in plastic-reconstructive surgery who are nonetheless regularly confronted with complex wound situations—for example, following tumour resections, chronic infections, pressure ulcers, or postoperative wound healing disorders. The goal is to provide a practical overview of the principles, indications, and limitations of perforator-based local flaps. In addition to an introduction to the underlying vascular anatomy (angiosome and perforasome theory), preoperative diagnostic procedures, various flap techniques, and typical clinical courses—including potential surgical complications—are presented.
A particular focus is placed on the selection of appropriate flap types based on defect location and the presence of local perforators, with the goal of achieving the simplest, safest, and most sustainable soft tissue coverage possible. Clinical case examples illustrate operative approaches in different regions of the trunk wall.



Publication History

Received: 30 April 2025

Accepted after revision: 12 June 2025

Article published online:
18 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany