Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2645-2652
Original Article

“How is my body going to cope with it? How should I go on with my life?” Reflections on occupational future: interview study with cardiac rehabilitation patients with vocational reintegration risk

„Wie kann ich es körperlich verkraften? Wie komme ich nun weiter?” Überlegungen zur Berufszukunft: Interviewstudie mit Patient*innen der kardiologischen Rehabilitation mit beruflichem Teilhaberisiko
Lara Luisa Wolff
1   Rehabilitation Medicine, Faculty of Health Sciences, University of Potsdam, Potsdam, Germany
2   Value Strategy & RWE, IGES Institut GmbH, Berlin, Germany
,
Machteld Luizink-Dogan
1   Rehabilitation Medicine, Faculty of Health Sciences, University of Potsdam, Potsdam, Germany
,
Christine Holmberg
3   Institute of Social Medicine and Epidemiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg an der Havel, Germany
4   Faculty of Health Sciences, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Neuruppin, Germany
,
Heinz Völler
1   Rehabilitation Medicine, Faculty of Health Sciences, University of Potsdam, Potsdam, Germany
5   Rehabilitation Center for Internal Medicine, Klinik am See Reha-Fachklinik, Rüdersdorf, Germany
,
Annett Salzwedel
1   Rehabilitation Medicine, Faculty of Health Sciences, University of Potsdam, Potsdam, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Purpose

Patients in cardiac rehabilitation (CR) with subjectively impaired occupational prognosis are at risk of not returning to work (RTW) in the medium term. This study aimed to explore, describe and summarise the aspects relevant in CR patients’ reflections on their occupational future.

Methods

A qualitative study was conducted in CR in 2021/22; 25 patients (median age 52 years; 9 women, 16 men; working in different physically demanding occupations; 20 with risk of non-RTW and 5 without by the Würzburger Screening) were interviewed and asked to reflect on their occupational future.About 6–8 months post-CR, 8 patients were re-interviewed to check the relevance of the factors identified during CR. All interviews were recorded, transcribed and thematically analysed.

Results

Aspects relevant for the reflection on subjectively perceived occupational future could be summarised into internal factors: personal aspects, health perception, heart-focused anxiety, and external factors: social circle and adjustments in work conditions. Two further themes were time-related: prior health/illness-related experiences and intended work and lifestyle changes. Especially participants with a risk of non-RTW experienced heart-focused anxiety, contemplated previous health/illness experiences and expressed a desire to RTW in the distant future, although they had no clear plan of action. Greater emphasis was placed on prioritising health and taking time for RTW, and participants often felt supported in this by their social environment. Themes were overlapping between participants with and without risk of non-RTW, yet different in relevance and detail.

Conclusion

Overall, patients at different risk of non-RTW reflecting on their subjective perception of occupational future show similarities regarding relevant aspects and themes. However, especially patients at risk of non-RTW reflected on perceived heart-focused anxiety and the lack of concrete RTW plans for their occupational future. These aspects should be considered in individual, holistic and goal-oriented approaches to support patients on their RTW journey.

Zusammenfassung

Ziel

Eine negative subjektive Erwerbsprognose von Patientinnen und Patienten in der kardiologischen Anschlussrehabilitation (AR) ist mit einem beruflichen Teilhaberisiko im mittleren Verlauf assoziiert. Ziel der Studie war die Exploration, Beschreibung und Zusammenfassung der für die Selbsteinschätzung relevanten Aspekte.

Methodik

2021/22 wurde in der kardiologischen AR eine qualitative Studie mit 25 Teilnehmenden (medianes Alter 52 Jahre, 9 Frauen, 16 Männer, in Berufen mit unterschiedlicher Arbeitsschwere, 20 mit und 5 ohne Teilhaberisiko nach Würzburger Screening) durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden in Einzelinterviews darum gebeten, über ihre Berufszukunft zu sprechen. 6–8 Monate nach AR wurde mit 8 Patientinnen und Patienten erneut ein Interview durchgeführt. Damit sollte die Relevanz der während der AR ermittelten Aspekte im Alltag der Teilnehmenden nach Entlassung überprüft werden. Alle Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und thematisch analysiert.

Ergebnisse

Persönliche Aspekte, Gesundheitswahrnehmung, herzbezogene Ängste (interne Faktoren), soziales Umfeld und Anpassung der Arbeitsbedingungen (externe Faktoren) sind relevante Themen für die Einschätzung der Berufszukunft. Zwei weitere Themen sind zeitbezogen: frühere gesundheits-/krankheitsbezogene Erfahrungen und beabsichtigte Änderungen des Arbeits- und Lebensstils. Vor allem Patientinnen und Patienten mit Teilhaberisiko erlebten herzbezogene Ängste, reflektierten frühere Gesundheits-/Krankheitserfahrungen und äußerten den Wunsch, in Zukunft wieder zu arbeiten, formulierten jedoch keinen klaren Handlungsplan für die berufliche Wiedereingliederung. Sie wollten zunächst ihre Gesundheit priorisieren und sich Zeit für den Wiedereinstieg nehmen, wobei sie sich von ihrem sozialen Umfeld oft unterstützt fühlten. Die Themen überschnitten sich zwischen den Patientinnen und Patienten mit und ohne Teilhaberisiko, differierten jedoch in Relevanz und Details.

Schlussfolgerungen

Insgesamt zeigen Patientinnen und Patienten mit und ohne Teilhaberisiko in ihren Beschreibungen der eigenen Berufszukunft Ähnlichkeiten hinsichtlich relevanter Aspekte. Die Reflektionen der Teilnehmenden mit Teilhaberisiko waren jedoch insbesondere durch die wahrgenommene herzbezogene Angst oder das Fehlen konkreter Wiedereingliederungspläne für ihre berufliche Zukunft gekennzeichnet. Diese Aspekte sollten in individuellen, ganzheitlichen und zielgerichteten Ansätzen zur Unterstützung von Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zurück in die Berufstätigkeit berücksichtigt werden.

Supplementary Material



Publication History

Article published online:
31 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany