B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(05): 235-239
DOI: 10.1055/a-2675-9289
Wissenschaft

Inter- und Multidisziplinarität: Synergien für mehr Gesundheit

Inter- and multidisciplinarity: synergies for better health
1   Institut für Öffentliches Gesundheitswesen, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln
,
1   Institut für Öffentliches Gesundheitswesen, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Inter- und Multidisziplinarität werden als Begriffe verwendet, um die Zusammenarbeit von Fachdisziplinen zu beschreiben, unterscheiden sich jedoch in der Tiefe der Integration und der Art der Kooperation. Der Terminus Interdisziplinarität bezeichnet die Verbindung von zwei Disziplinen, die in einem gemeinsamen Entscheidungs- und Zielfindungsprozess miteinander verflochten sind. Die Grundlage für ein erfolgreiches Gelingen bildet ein hohes Maß an Kommunikation. Demgegenüber steht die Arbeit multidisziplinärer Teams, die entweder simultan oder sequenziell an einem gemeinsamen Thema arbeiten. Geringer Austausch und eine hierarchische Kommunikationsstruktur sind kennzeichnend.

In der medizinischen Rehabilitation nimmt die Bewegungstherapie eine zentrale Rolle ein und stellt den größten Anteil der Therapieangebote in Deutschland dar. Eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Jedoch bestehen große Unterschiede in der Umsetzung. Um eine reibungslose Behandlung der Patient*innen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Berufsgruppen unerlässlich. In der Mehrheit der Reha-Einrichtungen ist dieser Austausch Standard, jedoch gibt es noch Verbesserungsbedarf. Bewegungstherapeut*innen geben Informationen häufig an das medizinische Personal weiter, jedoch nicht umgekehrt. Größere Reha-Einrichtungen haben seltener einen berufsgruppenübergreifenden Austausch. Die Ziele der Bewegungstherapie werden in 40% der Fälle nicht regelmäßig interdisziplinär festgelegt. Kommunikationstrainings sind ein wesentlicher Bestandteil zur Lösung dieser Probleme. Zudem sollte die Ausbildung eine stärkere Betonung auf Interdisziplinarität erhalten. Die Zusammenarbeit im Team wird insgesamt positiv bewertet und verbessert den Behandlungserfolg und die Arbeitszufriedenheit.

Im Rahmen der Tätigkeit als Methodiker*innen am Institut für Öffentliches Gesundheitswesen konnten wertvolle Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit gesammelt werden. Bei der Erstellung von systematischen Reviews oder der Aufbereitung von Evidenz für Leitlinien haben sich die gewonnenen Synergieeffekte als vorteilhaft erwiesen. Sie erleichtern die Adressierung und Klärung von Fragestellungen sowohl auf methodischer als auch auf klinischer Seite. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine gute Kommunikation und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, um ein Ergebnis zu erzielen, mit dem alle Parteien einverstanden sind.

Abstract

Interdisciplinarity and multidisciplinarity are terms used to describe collaboration between specialist disciplines, but differ in the depth of integration and the type of cooperation. The term interdisciplinarity refers to the combination of two disciplines that are intertwined in a joint decision-making and goal-setting process. A high degree of communication forms the basis for a successful outcome. On the other hand, multidisciplinary teams work either simultaneously or sequentially on a common topic. This is characterized by a low level of exchange and a hierarchical communication structure.

Exercise therapy plays a central role in medical rehabilitation and accounts for the largest share of therapy services in Germany. Effective interdisciplinary cooperation is crucial for success. However, there are major differences in implementation. In order to ensure the smooth treatment of patients, a regular exchange between the professional groups is essential. In the majority of rehabilitation facilities, this exchange is standard, but there is still room for improvement. Exercise therapists often pass on information to medical staff, but not vice versa. Larger rehabilitation facilities have less cross-professional exchange. The goals of exercise therapy are not regularly defined on an interdisciplinary basis in 40% of cases. Communication training is an essential part of solving these problems. In addition, training should place greater emphasis on interdisciplinarity. Teamwork is rated positively overall and improves treatment success and job satisfaction.

As methodologists at the Institute of Public Health, we have gained valuable experience in interdisciplinary collaboration. The synergy effects gained have proven to be beneficial in the preparation of systematic reviews or the preparation of evidence for guidelines. They make it easier to address and clarify issues on both the methodological and clinical side. The key to success is good communication and a willingness to compromise in order to achieve a result that all parties agree with.



Publication History

Received: 26 May 2025

Article published online:
23 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany