Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2675-9289
Inter- und Multidisziplinarität: Synergien für mehr Gesundheit
Inter- and multidisciplinarity: synergies for better health
Zusammenfassung
Inter- und Multidisziplinarität werden als Begriffe verwendet, um die Zusammenarbeit von Fachdisziplinen zu beschreiben, unterscheiden sich jedoch in der Tiefe der Integration und der Art der Kooperation. Der Terminus Interdisziplinarität bezeichnet die Verbindung von zwei Disziplinen, die in einem gemeinsamen Entscheidungs- und Zielfindungsprozess miteinander verflochten sind. Die Grundlage für ein erfolgreiches Gelingen bildet ein hohes Maß an Kommunikation. Demgegenüber steht die Arbeit multidisziplinärer Teams, die entweder simultan oder sequenziell an einem gemeinsamen Thema arbeiten. Geringer Austausch und eine hierarchische Kommunikationsstruktur sind kennzeichnend.
In der medizinischen Rehabilitation nimmt die Bewegungstherapie eine zentrale Rolle ein und stellt den größten Anteil der Therapieangebote in Deutschland dar. Eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Jedoch bestehen große Unterschiede in der Umsetzung. Um eine reibungslose Behandlung der Patient*innen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Berufsgruppen unerlässlich. In der Mehrheit der Reha-Einrichtungen ist dieser Austausch Standard, jedoch gibt es noch Verbesserungsbedarf. Bewegungstherapeut*innen geben Informationen häufig an das medizinische Personal weiter, jedoch nicht umgekehrt. Größere Reha-Einrichtungen haben seltener einen berufsgruppenübergreifenden Austausch. Die Ziele der Bewegungstherapie werden in 40% der Fälle nicht regelmäßig interdisziplinär festgelegt. Kommunikationstrainings sind ein wesentlicher Bestandteil zur Lösung dieser Probleme. Zudem sollte die Ausbildung eine stärkere Betonung auf Interdisziplinarität erhalten. Die Zusammenarbeit im Team wird insgesamt positiv bewertet und verbessert den Behandlungserfolg und die Arbeitszufriedenheit.
Im Rahmen der Tätigkeit als Methodiker*innen am Institut für Öffentliches Gesundheitswesen konnten wertvolle Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit gesammelt werden. Bei der Erstellung von systematischen Reviews oder der Aufbereitung von Evidenz für Leitlinien haben sich die gewonnenen Synergieeffekte als vorteilhaft erwiesen. Sie erleichtern die Adressierung und Klärung von Fragestellungen sowohl auf methodischer als auch auf klinischer Seite. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine gute Kommunikation und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, um ein Ergebnis zu erzielen, mit dem alle Parteien einverstanden sind.
Abstract
Interdisciplinarity and multidisciplinarity are terms used to describe collaboration between specialist disciplines, but differ in the depth of integration and the type of cooperation. The term interdisciplinarity refers to the combination of two disciplines that are intertwined in a joint decision-making and goal-setting process. A high degree of communication forms the basis for a successful outcome. On the other hand, multidisciplinary teams work either simultaneously or sequentially on a common topic. This is characterized by a low level of exchange and a hierarchical communication structure.
Exercise therapy plays a central role in medical rehabilitation and accounts for the largest share of therapy services in Germany. Effective interdisciplinary cooperation is crucial for success. However, there are major differences in implementation. In order to ensure the smooth treatment of patients, a regular exchange between the professional groups is essential. In the majority of rehabilitation facilities, this exchange is standard, but there is still room for improvement. Exercise therapists often pass on information to medical staff, but not vice versa. Larger rehabilitation facilities have less cross-professional exchange. The goals of exercise therapy are not regularly defined on an interdisciplinary basis in 40% of cases. Communication training is an essential part of solving these problems. In addition, training should place greater emphasis on interdisciplinarity. Teamwork is rated positively overall and improves treatment success and job satisfaction.
As methodologists at the Institute of Public Health, we have gained valuable experience in interdisciplinary collaboration. The synergy effects gained have proven to be beneficial in the preparation of systematic reviews or the preparation of evidence for guidelines. They make it easier to address and clarify issues on both the methodological and clinical side. The key to success is good communication and a willingness to compromise in order to achieve a result that all parties agree with.
Publication History
Received: 26 May 2025
Article published online:
23 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Klein JT. Interdisciplinarity: History, theory, and practice. Wayne State University Press; 1990
- 2 Defila R, Di Giulio A, Scheuermann M. Management von Forschungsverbünden – Möglichkeiten der Professionalisierung und Unterstützung. Wiley-VCH Verlag; 2008.
- 3 Prigatano GP, Klonoff PS, O'Brien KP. et al. Productivity after neuropsychologically oriented milieu rehabilitation. JHTR 1994; 9: 91-102
- 4 Langhorne P, Ramachandra S. Organised inpatient (stroke unit) care for stroke: Network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 2020; 4: Cd000197
- 5 Samuels BM. Can the differences between education and neuroscience be overcome by mind, brain, and education?. Mind, Brain, and Education 2009; 3: 45-55
- 6 Rogers Y, Scaife M, Rizzo A. Interdisciplinarity: an emergent or engineered process?. Interdisciplinary Collaboration: An emerging cognitive science. 2005
- 7 Choi BC, Pak AW. Multidisciplinarity, interdisciplinarity and transdisciplinarity in health research, services, education and policy: 1. Definitions, objectives, and evidence of effectiveness. Clin Invest Med 2006; 29: 351-364
- 8 Rosenfield PL. The potential of transdisciplinary research for sustaining and extending linkages between the health and social sciences. Soc Sci Med 1992; 35: 1343-1357
- 9 Clark PG. A typology of interdisciplinary education in gerontology and geriatrics: Are we really doing what we say we are?. Journal of Interprofessional Care 1993; 7: 217-228
- 10 Bundesgesundheitsministerium. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Sonderheft 03. Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Bewegungsempfehlungen_BZgA-Fachheft_3.pdf Stand: 22.04.2025
- 11 Gesundheitsberichterstattung, RKI. Bewegungsverhalten (ab 18 Jahren). Im Internet: https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/EinflussfaktorenAufDieGesundheit/GesundheitsUndRisikoverhalten/KoerperlicheAktivitaet/Bewegungsverhalten/bewegungsverhalten_node.html?darstellung=0&kennzahl=1&zeit=2019&geschlecht=0&standardisierung=0 Stand: 22.04.2025
- 12 Sudeck G, Geidl W, Abu-Omar K. et al. Do adults with non-communicable diseases meet the German physical activity recommendations?. German Journal of Exercise and Sport Research 2021; 51: 183-193
- 13 Geidl W, Semrau J, Pfeifer K. Health behaviour change theories: contributions to an ICF-based behavioural exercise therapy for individuals with chronic diseases. Disabil Rehabil 2014; 36: 2091-2100
- 14 Mantoani LC, Rubio N, McKinstry B. et al. Interventions to modify physical activity in patients with COPD: a systematic review. Eur Respir J 2016; 48: 69-81
- 15 Deutsche Rentenversicherung. Broschüre KTL 2015. Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/klassifikationen/dateianhaenge/KTL/ktl_2015_pdf.html Stand: 22.04.2025
- 16 Körner M. Interprofessional teamwork in medical rehabilitation: a comparison of multidisciplinary and interdisciplinary team approach. Clin Rehabil 2010; 24: 745-755
- 17 Shepard KF. Are You waving or drowning?. Physical Therapy 2007; 87: 1543-1554
- 18 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57: 24-30
- 19 Müller C, Rundel M, Zimmermann L. et al. Verankerung interprofessioneller Teamarbeit in den Qualitätsmanagement-Systemen der medizinischen Rehabilitation – Eine Bestandsaufnahme. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25: 36-43
- 20 Körner M, Bütof S, Müller C. et al. Interprofessional teamwork and team interventions in chronic care: A systematic review. J Interprof Care 2016; 30: 15-28
- 21 Geidl W, Fangmann C, Deprins J. et al. Inhalte und Methoden der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Die Sichtweisen bewegungstherapeutischer Akteure in der medizinischen Rehabilitation. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2018; 34: 162-167
- 22 Geidl W, Sudeck G, Wais J. et al. Bewegungsförderliche Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Konsequenzen der bundesweiten Bestandsaufnahme für die Qualitätsentwicklung. Rehabilitation (Stuttg) 2021; 61: 336-343
- 23 Wais J, Geidl W, Rohrbach N. et al. Exercise therapy teamwork in German rehabilitation settings: Results of a national survey using mixed methods design. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 949
- 24 Geidl W, Wais J, Fangmann C. et al. Physical activity promotion in daily exercise therapy: the perspectives of exercise therapists in German rehabilitation settings. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 2019; 11: 28
- 25 Berger S, Goetz K, Leowardi-Bauer C. et al. Anchoring interprofessional education in undergraduate curricula: The Heidelberg story. J Interprof Care 2017; 31: 175-179
- 26 Frenk J, Chen L, Bhutta ZA. et al. Health professionals for a new century: Transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010; 376: 1923-1958
- 27 Suter E, Deutschlander S, Mickelson G. et al. Can interprofessional collaboration provide health human resources solutions? A knowledge synthesis. J Interprof Care 2012; 26: 261-268
- 28 Wagner C, Griesel M, Mikolajewska A. et al. Systemic corticosteroids for the treatment of COVID-19: Equity-related analyses and update on evidence. Cochrane Database Syst Rev 2022; 11: Cd014963
- 29 Kluge S, Janssens U, Welte T. et al. S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 (Version 28.02.2022). AWMF-Registernummer: 113/001. Im Internet https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/06_Gesundheitspolitik/01_Stellungnahmen/2022/113-001LGl_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19_2022-03.pdf Stand: 15.04.2025
- 30 Wagner C, Ernst M, Cryns N. et al. Cardiovascular training for fatigue in people with cancer. Cochrane Database Syst Rev 2025; 2: Cd015517
- 31 Anonym S3-Leitlinie – Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen (in Erstellung). AWMF-Registernummer: 032-058OL. Im Internet https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-058OL Stand: 15.04.2025
- 32 Weidner N, Scheel-Sailer A. Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung – S3-Leitlinie (Version 6.0). AWMF-Registernummer: 030-070. Im Internet https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-070l_S3_KF_Diagnostik-Therapie-akute-Querschnittlaehmung_2024-07.pdf Stand: 15.04.2025