Nicht überall in Deutschland ist gegenwärtig eine flächendeckende
fachärztliche Versorgung gewährleistet. Insbesondere in ländlichen und
strukturschwachen Regionen wird sich dieses Problem angesichts des
demografischen Wandels zukünftig verschärfen. Ein Forscherteam von der
Universität Hamburg-Eppendorf ging nun der Frage nach, wie gut die
Telemedizin auf der Basis der verfügbaren technischen Voraussetzungen solche
Versorgungslücken füllen kann.