ZFA (Stuttgart) 2008; 84(10): 460-464
DOI: 10.1055/s-0028-1086011
Serie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

IGeL kritisch betrachtet: Die Säure-Basen-Analyse im Rahmen der orthomolekularen Medizin

IGeL Critically Viewed: Excess Acidity as used in Orthomolecular MedicineT. Weberschock 1 , A. Erler 1 , I. Otterbach 1 , M. Beyer 1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

eingereicht: 05.08.2008

akzeptiert: 18.08.2008

Publication Date:
17 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Problemstellung: Eine „Übersäuerung” im Sinne der orthomolekularen Medizin beschreibt eine chronische Belastung des Körpers mit Säuren, welche in den Zellen und im Gewebe zwischen den Zellen vorhanden sein sollen und ist vom medizinischen Begriff der Azidose abzugrenzen. Eine solche Übersäuerung soll die Entstehung von Erkrankungen wie Arteriosklerose, Arthrose, Osteoporose oder Tumoren begünstigen. Zur Diagnose einer Übersäuerung werden im Rahmen der orthomolekularen Medizin verschiedene Methoden einer Säure-Basen-Analyse als individuelle Gesundheitsleistungen angeboten.

Methode: Zur Klärung des diagnostischen Wertes dieser Messmethoden im Hinblick auf eine Übersäuerung bzw. eines Nutzens präventiver bzw. therapeutischer Maßnahmen zur Verhinderung einer der genannten Erkrankungen, wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt.

Ergebnisse: Der Begriff der Übersäuerung im Sinne der orthomolekularen Medizin ist nicht einheitlich definiert, bezeichnet aber im Allgemeinen das vermehrten Vorhandensein von Säuren in und zwischen den Zellen. Zur Diagnose eines solchen Zustandes wurden vier verschiedene gängige Messverfahren gefunden. Für keines dieser Verfahren wurden wissenschaftliche Belege gefunden, die eine diagnostische Aussagekraft bestätigen könnten. Darüber hinaus konnte keine Studie gefunden werden, die einen Zusammenhang zwischen einer Übersäuerung im Sinne der orthomolekularen Medizin und dem Auftreten der oben genannten Erkrankungen belegt. Für keine der angebotenen therapeutischen Maßnahmen lässt sich ein präventiver oder therapeutischer Effekt bei Arteriosklerose, Tumoren, Osteoporose oder Arthrose wissenschaftlich nachweisen.

Schlussfolgerung: Der Begriff der Übersäuerung im Sinne der orthomolekularen Medizin ist nicht klar definiert, und der Krankheitswert dieses Zustandes ist fraglich. Nach umfangreicher Datenrecherche liegen keine ausreichend validen wissenschaftlichen Untersuchungen vor, die belegen könnten, dass eine intrazelluläre Übersäuerung valide diagnostiziert oder sinnvoll therapiert werden kann.

Abstract

Background and Problem: Excess acidity in the sense used in orthomolecular medicine describes chronic stress for the body resulting from acids which should be present in cells and in the surrounding tissue. It should not be confused with acidosis. Excess acidity is suspected of promoting illnesses such as arteriosclerosis, arthrosis, osteoporosis and tumours. By means of acid-base analyses, various methods are used to diagnose excess acidity in orthomolecular medicine and are offered to individuals as non-insured health services.

Methods: An intensive literature search was undertaken in order to assess the possible diagnostic value of these measurements in the detection of excess acidity and the question of their benefit for the avoidance or treatment of the above-mentioned illnesses.

Results:No standard definition exists for the term excess acidity in orthomolecular medicine. However, it generally describes the increased presence of acids in and between the cells. Four common measurement methods were found, but no adequately scientific analysis could confirm their diagnostic value. Furthermore, no study could be found which proves a relationship between excess acidity in the sense used in orthomolecular medicine and the illnesses mentioned above. No preventive or therapeutic impact could be scientifically proven for any of the offered therapeutic measures with regard to arteriosclerosis, tumours, osteoporosis or arthrosis.

Conclusion: The term excess acidity in orthomolecular medicine is not clearly defined and its medical significance is questionable. Extensive research of available data did not show sufficiently valid scientific analyses which demonstrated that intracellular acidity can be accurately diagnosed or sensibly treated.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. T. Weberschock

Institut für Allgemeinmedizin

Goethe-Universität

Frankfurt am Main

Email: tobias.weberschock@ebmfrankfurt.de