Zentralbl Chir 2008; 133(6): 602-607
DOI: 10.1055/s-0028-1098710
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Kein Einfluss der Physiotherapie auf das klinische Ergebnis nach operativ behandelter Achillessehnenruptur?

No Influence of Physiotherapy on Outcome after Open Repair of Achilles Tendon Ruptures?A. Ateschrang1 , C. Gratzer2 , B. Rolauffs1 , J. Glatzle3 , K. Weise1 , A. Braun1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen der Universität Tübingen
  • 2Abteilung für Allgemein- und Unfallchirurgie, Diakonie Klinikum Stuttgart
  • 3Abteilung für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Bis heute wurden viele Untersuchungen zur Verbesserung der Therapie von Achillessehnenrupturen einschließlich des Einflusses der postoperativen Nachbehandlung durchgeführt. Es gibt jedoch keine Studie, die den Einfluss von Physiotherapie (KG) nach Operation und standardisierter frühfunktioneller Nachbehandlung auf das klinische Outcome überprüft hat, sodass dies das Ziel dieser Untersuchung war. Methodik: In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patienten mit Achillessehnenrupturen der Jahre 1996 bis 2002 nachuntersucht, die mit Naht und Umkipp-Plastik versorgt wurden. Es konnten 104 Patienten nachuntersucht werden. Das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre, wobei 3 Gruppen identifiziert wurden. Gruppe I (n = 23) erhielt keine KG, Gruppe II (n = 41) erhielt für 3–6 Wochen KG und Gruppe III (n = 40) erhielt mehr als 6 Wochen KG. Das klinische Ergebnis wurde durch den 100-Punkte-Thermann-Score evaluiert. Die Scores der Gruppen I bis III wurden durch die Varianz-Analyse verglichen. Ergebnisse: Die Gruppe I hatte durchschnittlich 88,8, Gruppe II 88,6 und Gruppe III 87,0 Punkte erzielt. Es bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen I bis III (p = 0,50). Das Patientenalter hatte auch keinen statistisch relevanten Einfluss auf das Outcome mit einem p = 0,48. Schlussfolgerungen: Wir konnten keinen Einfluss von Physiotherapie und des Patientenalters auf das klinische Ergebnis nach Naht mit Umkipp-Plastik von geschlossenen Achillessehnenrupturen mit erfolgter standardisierter frühfunktioneller Nachbehandlung feststellen. Diese Ergebnisse sollten allerdings im Rahmen einer prospektiv randomisierten Studie überprüft werden.

Abstract

Aim: Many studies have been performed to analyse the influence of surgical techniques and the postoperative aftercare after Achilles tendon ruptures on the outcome. However, there is no study investigating the influence of physiotherapy on outcome after surgical repair and standardised early functional rehabilitation of Achilles tendon rupture, so that this was the objective of the present study. Patients and Methods: In this retrospective study, 104 patients with Achilles tendon ruptures, all treated by open repair followed by a standardised early rehabilitation, were evaluated by the Thermann score. The average age was 42 years. We could identify 3 patient groups. Group I (n = 23) did not receive any physiotherapy. Group  II (n = 41) received physiotherapy for 3–6 weeks, and group III (n = 40) received more than 6 weeks of physiotherapy. Physiotherapy consisted of 3 units per week. Each unit lasted for 30 min. All groups were compared statistically via variance analysis. Results: Group I scored on average 88.8 points, group II 88.6 and group III 87.0 points. There were no statistically significant differences between the three groups (p = 0.50). The age of patients had also no relevant influence on the outcome (p = 0.48). Conclusions: Physiotherapy and age of the patients involved were not found to influence the outcome after open augmented repair of Achilles tendon ruptures followed by a standardised early rehabilitation. These results should be confirmed by a prospective randomised trial. Also elderly patients participating in demanding sport activities should receive a surgical repair.

Literatur

Dr. med. A. Braun

Berufgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen der Universität Tübingen

Schnarrenbergstr. 95

72076 Tübingen

Germany

Phone: 0 70 71 / 60 60

Fax: 0 70 71 / 6 06 10 02

Email: abraun@bgu-tuebingen.de