Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109137
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Episodische Pupillenentrundung
Episodic pupillary distortionPublication History
Eingegangen: 24.4.2008
Angenommen: 17.12.2008
Publication Date:
08 June 2009 (online)

Anamnese
Zur Mitbeurteilung von Drusenpapillen und mit Verdacht auf eine Pupillomotorikstörung wurde uns eine 22-jährige Frau überwiesen. Die Patientin beschrieb eine rezidivierende Entrundung der linken Pupille nach 2 Uhr, die ihr erstmalig vor ca. 8 Wochen auffiel und jeweils nur wenige Minuten bestand. Zu Beginn dieser Episoden verspürte die Patientin jeweils ein „eigenartiges Gefühl” im Auge. Es waren keine ophthalmologischen Vorerkrankungen bekannt. Die allgemeine Anamnese ergab eine hereditäre motorisch sensible Neuropathie (HMSN, Morbus Charcot-Marie-Tooth), die erstmalig vor 7 Jahren diagnostiziert wurde. Im Rahmen dieser Erkrankung trat eine Fußfehlstellung auf, die operativ behoben wurde. Zudem berichtete die Patientin über eine medikamentöse Therapie mit Lariam® für 9 Monate während eines Aufenthalts in einem Malariagebiet.
Bei dem zweiten Fall, einer 42-jährigen Klinikangestellten, fiel die Pupillenentrundung des linken Auges nach 7 Uhr zufällig einem Arbeitskollegen auf. Während der sich wiederholenden Episoden bemerkte die Patientin ein Verschwommensehen. Die Dauer der Pupillenveränderung betrug jeweils etwa 10 min. Allgemeinanamnestisch war sie gesund.
Literatur
- 1
Balaggan K S, Hugkulstone C E, Bremner F D.
Episodic segmental iris dilator muscle spasm: the tadpole-shaped pupil.
Arch Ophthalmol.
2003;
121 (5)
744-745
MissingFormLabel
- 2
Erlenmeyer A.
Beschreibung von periodischem Auftreten einer wandernden Pupille.
Berl Klin Wochenschr.
1912;
49
539
MissingFormLabel
- 3
Keltner J L, Swisher C N, Gay A J. et al .
Myotonic pupils in Charcot-Marie-Tooth disease. Successful relief of symptoms with
0.025 % pilocarpine.
Arch Ophthalmol.
1975;
93 (11)
1141-1148
MissingFormLabel
- 4
Kilimov N.
Charcot-Marie-Tooth neural muscular atrophy with pupillary anomalies.
Eur Neurol.
1973;
10 (5)
292-300
MissingFormLabel
- 5
Koay K L, Plant G, Wearne M J.
Tadpole pupil.
Eye.
2004;
18 (1)
93-94
MissingFormLabel
- 6
Kurihara S, Adachi Y, Wada K. et al .
Axonal and demyelinating forms of the MPZ Thr124Met mutation.
Acta Neurol Scand.
2003;
108 (3)
157-160
MissingFormLabel
- 7 Loewenfeld I E. The Pupil. Loewenfeld IE Boston; Butterworth and Heinemann 1999: 1238-1242
MissingFormLabel
- 8
Salisachs P, Lapresle J.
Argyll-Robertson-like pupils in the neural type of Charcot-Marie-Tooth disease.
Eur Neurol.
1977;
16 (1 – 6)
172-175
MissingFormLabel
- 9
Stojkovic T, Seze de J, Dubourg O. et al .
Autonomic and respiratory dysfunction in Charcot-Marie-Tooth disease due to Thr124Met
mutation in the myelin protein zero gene.
Clin Neurophysiol.
2003;
114 (9)
1609-1614
MissingFormLabel
- 10
Thompson H S, Zackon D H, Czarnecki J S.
Tadpole-shaped pupils caused by segmental spasm of the iris dilator muscle.
Am J Ophthalmol.
1983;
96 (4)
467-477
MissingFormLabel
Dr. Julia Lüke
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23362 Lübeck
Phone: ++ 49/4 51/5 00 22 11
Fax: ++ 49/4 51/5 00 30 85
Email: julia.beutel@uk-sh.de