Zusammenfassung
Hintergrund: Der Einfluss des Chirurgen auf die Ergebnisse der chirurgischen Therapie einer rhegmatogenen
Ablatio retinae wurde bisher nur in wenigen Studien untersucht. In der multizentrischen
SPR-Studie wurden skleraeindellende Buckelchirurgie (SBS) und primäre Vitrektomie
(PV) bei Netzhautablösungen mittleren Schweregrads prospektiv und randomisiert miteinander
verglichen. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Operateur-Einflusses auf die Operationsergebnisse.
Material und Methoden: Der Einfluss des Operateurs wurde in Bezug zu dem funktionellen Ergebnis (Visus logMAR),
dem primären anatomischen Erfolg (Netzhautanlage zentral des Äquators ohne zusätzliche
netzhautrelevante Operation) und dem finalen anatomischen Erfolg (Netzhautanlage bei
Nachuntersuchung 1 Jahr postoperativ) untersucht. Ergebnisse: Es wurden 416 phake Patienten (209 SBS, 207 PV) und 265 pseudophake Patienten (133
SB, 132 PV) von 45 Operateuren in 25 Zentren in die Studie eingeschlossen. Der funktionale
Erfolg der einzelnen Operateure reichte im Mittelwert der phaken Gruppe von 0,20 –
0,74 und betrug im Mittel über alle Operateure 0,41 (SD 0,41). Der Unterschied zwischen
den Operateuren war statistisch signifikant (p = 0,0398). Im pseudophaken Arm lagen
die Werte im Mittel bei 0,42 (SD 0,49). Zwischen den Operateuren lagen die Mittelwerte
zwischen 0,09 – 0,64, in diesem Studienarm zeigte sich kein statistisch signifikanter
Zusammenhang (p = 0,0715). Für den primären anatomischen Erfolg lag im phaken Arm
über alle Operateure eine Erfolgsrate von 63,16 % vor (41,67 – 90,00 % für einzelne
Operateure), im pseudophaken Arm lag die Erfolgsquote insgesamt bei 61,75 % (33,33
– 80,95 %). Der finale anatomische Erfolg lag im phaken Arm über alle Operateure bei
97,96 % (92,86 – 100,00 %), im pseudophaken Arm bei 95,44 % (80,00 – 100,00 %). Die
Analyse zeigte keinen Zusammenhang zwischen Operateur und primärem bzw. finalem anatomischen
Erfolg. Schlussfolgerung: Im Studienarm der phaken Patienten konnte ein signifikanter Einfluss des Operateurs
auf den funktionellen Erfolg der Operation nach rhegmatogener Ablatio retinae mittleren
Schweregrads gefunden werden. Dieser Zusammenhang war unabhängig von den beiden verwendeten
Operationsverfahren. Die funktionellen Ergebnisse im pseudophaken Studienarm sowie
die anatomischen Ergebnisse in beiden Studienarmen konnten keinen signifikanten Zusammenhang
zwischen Operateur und Operationsergebnis dokumentieren.
Abstract
Background: The effect of the surgeon on the outcome of surgical treatment for rhegmatogenous
retinal detachment (RRD) has previously been analysed in a few studies only. In the
prospective multicentre SPR study, scleral buckling (SBS) and primary vitrectomy (PV)
were compared in RRD with medium complexity in a randomised fashion. In this study,
we examined the surgeon factor on the outcome of RRD surgery within the SPR study.
Material and Methods: An analysis of the surgeon as a factor on the functional outcome (logMAR visual acuity),
primary anatomic success (retinal reattachment central to the aequator without any
additional retina-affecting surgery including laser, cryo and macular pucker surgery)
and final anatomic success (retinal reattachment one year postoperatively) was carried
out. Results: Overall, 416 phakic patients (209 SBS, 207 PV) and 265 pseudophakic patients (133
SB, 132 PV) were recruited by 45 surgeons in 25 centres. In the phakic group, the
mean functional outcome of individual surgeons was between 0.2 and 0.74 (mean, 0.41,
SD 0.41). This difference reached statistical significance (p = 0.0398). In the pseudophakic
subgroup, the mean functional outcome was between 0.09 and 0.64 (mean, 0.42, SD 0.49)
without reaching a statistical significance (p = 0.0715). Primary success per surgeon
varied between 41.67 % and 90.00 % (mean, 63.16 %) in the phakic subgroup and 33.33–
80.95 % (mean, 61.75 %) in the pseudophakic subgroup. Final anatomic success was achieved
in 92.86 – 100.00 % (mean, 97.96 %) in the phakic subgroup and 80.00 – 100.00 % (mean,
95.44 %) in the pseudophakic subgroup. There was no statistically significant correlation
between surgeon and anatomic outcomes. Conclusion: In the phakic subgroup, a statistically significant correlation between surgeon and
functional success could be demonstrated for RRD with medium complexity. This correlation
was not interrelated to the surgical method. Functional outcome in pseudophakic patients
and anatomic outcomes in both subgroups of phakic and pseudophakic patients showed
no statistically significant correlation between surgeon and anatomic success.
Schlüsselwörter
primäre Vitrektomie - rhegmatogene Netzhautablösung - skleraeindellende Buckelchirurgie
Key words
primary vitrectomy - rhegmatogenous retinal detachment - scleral buckling surgery