Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(3/04): 83-97
DOI: 10.1055/s-0029-1220887
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Behandlungselemente in der Rehabilitation von Patienten mit Depression – Eine Literaturübersicht

Evidence-Based Treatments in the Rehabilitation of Patients with Depression – A Literature ReviewJörg Dirmaier1 , Thomas Krattenmacher1 , Birgit Watzke1 , Uwe Koch1 , Holger Schulz1 , Dina Barghaan1
  • 1Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

eingereicht 6. August 2008

akzeptiert 2. April 2009

Publication Date:
10 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Leitlinien gewinnen in den letzten Jahren eine immer größer werdende Bedeutung, auch im Bereich der rehabilitativen Versorgung. Auch für den Bereich der Rehabilitation depressiver Störungen wird derzeit eine Prozessleitlinie in einem mehrstufigen Verfahren entwickelt.

Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der ersten Entwicklungsphase einer Prozessleitlinie eine graduierte Bewertung der aktuellen Evidenzlage zu verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei depressiven Störungen durchzuführen.

Methode: Hierfür wurde zunächst eine umfassende Recherche nationaler und internationaler Leitlinien durchgeführt. Dreizehn selektierte Leitlinien wurden dann hinsichtlich ihrer methodischen Qualität bewertet und als Grundlage für die Identifikation evidenter Behandlungsverfahren verwendet. In einem weiteren Schritt wurden spezifische Literaturrecherchen für verbleibende, durch die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) 2007 definierte rehabilitationsrelevante Behandlungselemente, durchgeführt. Im Rahmen eines hierarchischen Vorgehens erfolgte zunächst eine Sichtung von Metaanalysen und systematischen Reviews, für weiterhin ohne Evidenz verbleibende Behandlungsbereiche wurde auf Einzelstudienebene recherchiert. Die extrahierten Übersichtsarbeiten und Primärstudien wurden dann hinsichtlich ihrer methodischen Qualität bewertet und Evidenzgrade für die Behandlungsverfahren abgeleitet.

Ergebnisse: Folgende Behandlungselemente konnten im Rahmen der Leitlinienrecherche extrahiert werden: Psychotherapeutische Verfahren, Paar-, Familien- u. Angehörigengespräch bzw. Paar- u. Familientherapie, Psychoedukation, Sport und Bewegungstherapie, Problemlösetraining, Anleitung zur Selbsthilfe und Rekreationstherapie. Auf Basis der Ergebnisse der anschließenden Literaturrecherchen wurden innerhalb der folgenden übergeordneten Therapiebereiche weitere verschiedene evidente Verfahren identifiziert werden: Entspannungsverfahren, Verbesserung der sozialen Kompetenz, Ergotherapie, künstlerische Therapien (Musiktherapie, Kunsttherapie, Tanz- und Bewegungstherapie), körperpsychotherapeutische Verfahren und Massage.

Fazit: Durch das beschriebene Vorgehen konnten verschiedene Behandlungselemente mit unterschiedlichen Evidenzgraden für die Behandlung von Patienten mit Depression identifiziert werden. Die hier dargestellten Ergebnisse sollen in einem nächsten Schritt im Rahmen einer systematischen Beteiligung von Experten für die Entwicklung einer Prozessleitlinie verwendet werden.

Abstract

Background: In recent years, the importance of guidelines has increased continuously. This development also occurs in the field of rehabilitative health care, where process guidelines are being designed for various indicational groups to ensure quality standards and improvements.

Aim: The primary goal of this paper is to collect and evaluate the evidence for various treatment options for depressive disorders in order to establish a basis for the current development of a process guideline for the rehabilitation of patients with depressive disorders.

Method: In order to identify evidence based treatment elements, first a comprehensive investigation of national and international guidelines was conducted. Thirteen selected guidelines were then assessed with regard to aspects of methodological quality and evidence-based treatment elements. In a further step, literature searches were conducted for residual treatment elements, which were identified on the basis of the Classification of Therapeutic Services (KTL) 2007. For the literature search, a hierarchical approach was chosen: At first, meta-analyses and systematic reviews were viewed. In case when there was still a lack of evidence for specific, potentially relevant treatment elements, the search was expanded to the level of primary studies. All selected reviews and primary studies then underwent a standardized assessment especially regarding methodological quality and evidence grades were allocated to treatments.

Results: Thereby, the following treatment elements with an adequate level of evidence were identified: Psychotherapeutic interventions, marital/couples/family therapy and counselling, inclusion of family members, psycho education and exercise, problem solving therapy, guided self-help, and behavioural activation treatments. On the basis of this complementary literature search, various other evident interventions could be identified within the following areas: relaxation techniques, improvement of social competence, occupational therapy, art therapies (music, movement/dance therapies), body-oriented therapies and massage therapy.

Conclusion: In summary, using this hierarchical approach, it was possible to assign different levels of evidence to the various treatment elements for depression. Based on the results of this literature search, a next step in the development of a process guideline for the rehabilitative treatment of patients with depression will be the integration of experts in the field of rehabilitation.

Literatur

1 Domäne 3 beinhaltet folgende Items: 1. Bei der Suche nach der Evidenz wurden systematische Methoden angewandt. 2. Die Kriterien für die Auswahl der Evidenz sind klar beschrieben. 3. Die zur Formulierung der Empfehlungen verwendeten Methoden sind klar beschrieben. 4. Bei der Formulierung der Empfehlungen wurden gesundheitlicher Nutzen, Nebenwirkungen und Risiken berücksichtigt. 5. Die Verbindung zwischen Empfehlungen und der zugrunde liegenden Evidenz ist explizit dargestellt. 6. Die Leitlinie ist vor ihrer Veröffentlichung durch externe Experten begutachtet worden. 7. Ein Verfahren zur Aktualisierung der Leitlinie ist angegeben.

Korrespondenzadresse

Dr. Phil. Jörg DirmaierDipl.-Psych. 

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: dirmaier@uke.uni-hamburg.de