Zusammenfassung
Anliegen Entspricht die Verwendung von Forschungsinstrumenten in der Sozialpsychiatrie den
üblichen wissenschaftlichen Standards? Methode Analyse der verwendeten Forschungsinstrumente in zwei Zeitschriften (Neuropsychiatrie,
Psychiatrische Praxis). Ergebnisse In den meisten sozialpsychiatrischen Studien waren bereits zuvor entwickelte Forschungsinstrumente
mit Informationen zu Validität bzw. Reliabilität verwendet worden. Die Tatsache englischer
Publikationen vieler dieser Instrumente weist darauf hin, dass sie international gebräuchlich
sind. Schlussfolgerungen Die meisten Forschungsinstrumente entsprechen den üblichen wissenschaftlichen Standards.
Abstract
Objective Are assessment instruments used for social psychiatry research in German-language
countries in agreement with international scientific standards? Methods Analysis of assessment instruments mentioned in publications of two German-language
journals. Results Most studies concerning social psychiatry used assessment instruments developed previously
and for the majority data about their validity and reliability are available. The
fact that most of the instruments were originally published in English indicates that
they are internationally used. Conclusions Most assessment instruments mentioned in German-language papers meet with international
scientific standards.
Schlüsselwörter
Sozialpsychiatrie - Forschungsmethodik - Validität - Reliabilität
Keywords
social psychiatry - research methods - validity - reliability
Literatur
1 Strotzka H. Einführung in die Sozialpsychiatrie. Reinbeck bei Hamburg; Rowohlt 1972
2 Hohagen F, Stieglitz R-D, Bohus M. et al .
Psychotherapie. In: Berger M, Hrsg Psychische Erkrankungen; Klinik und Therapie. München; Elsevier
2004: 161-251
3
Hippius H, Matussek N.
Bemerkungen zur biologischen Psychiatrie.
Nervenarzt.
1978;
49
650-653
4
Dietrich S, Born A, Holzinger A.
Sozialpsychiatrische Forschung im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Sozialmedizin.
Psychiat Prax.
2006;
33
e29-e39
5 Finzen A. Das Pinelsche Pendel. Bonn; Edition Das Narrenschiff 1998
6
Kaiser G, Krautgartner M, Alexandrowicz R. et al .
Die Übereinstimmungsvalidität des „Carers' Needs Assessment for Dementia” (CNA-D).
Neuropsychiatrie.
2005;
19
134-140
7
Wancata J, Kapfhammer H-P, Schüssler G. et al .
Sozialpsychiatrie: essenzieller Bestandteil der Psychiatrie.
Psychiatrie und Psychotherapie.
2007;
3
58-64
8 American Psychiatric Association .Handbook of Psychiatric Measures. Washington;
American Psychiatric Association 2005
9
Reichhart T, Kissling W, Scheuring E. et al .
Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme.
Psychiat Prax.
2008;
35
111-121
10
Schwappach D LB.
Die ökonomische Bedeutung psychischer Erkrankungen und ihrer Versorgung – ein blinder
Fleck?.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
18-28
11
Schäfer M R, Klier C M, Papageorgiou K. et al .
Früherkennung psychotischer Störungen.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
37-44
12
Hausmann A, Hörtnagl C, Walpoth M. et al .
Sind Antidepressiva in der Behandlung der bipolaren Depression obsolet?.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
131-158
13
Mutschler J, Diehl A, Vollmert C. et al .
Aktueller Stand der pharmakotherapeutischen Rückfallprophylaxe mit Disulfiram.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
243-251
14
Coder B, Röske K, Ulbricht S. et al .
Die Kooperation niedergelassener Ärzte mit den Schwerpunktpraxen „Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern.
Psychiat Prax.
2007;
34
283-288
15
Borsche J, Schomerus G, Matschinger H. et al .
Ein Irrtum der Gebildeten? Gespaltene Persönlichkeit und Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2007;
34
384-387
16
Salize H J, Dressing H.
Die forensisch-psychiatrische Versorgung in Mitgliedstaaten der Europäischen Union
– Versorgungskonzepte und Kapazitäten.
Psychiat Prax.
2007;
34
388-394
17
Seyringer M-E, Schrank B, Berger P. et al .
Bipolare Störung und manisch-depressive Erkrankungen im Internet.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
172-178
18
Toifl K, Kimmel B, Mayring P. et al .
Psychose aus Sicht der Komplexitätsforschung – Ein Modell zur Untersuchung der Selbstorganisation
eines dysfunktionalen Selbst.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
275-283
19
Rogausch A, Kapmeyer A, Tenbieg A. et al .
Die Rolle des Hausarztes in der ambulanten Schizophreniebehandlung aus Sicht von Patienten.
Psychiat Prax.
2008;
35
194-197
20
Rittmannsberger H, Lindner H, Zaunmüller T.
Herkunft psychiatrischer Patienten im UbG-Bereich einer städtischen Region.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
28-34
21
Zechmeister I, Österle A.
Informelle Betreuung psychisch erkrankter Menschen: Schafft das österreichische Pflegevorsorgesystem
adäquate Voraussetzungen?.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
29-36
22
Schrank B, Sibitz I, Schaffer M. et al .
Zu unrecht vernachlässigt: Geschwister von Menschen mit schizophrenen Psychosen.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
216-225
23
Krautgartner M, Unger A, Gössler R. et al .
Minderjährige Angehörige von Schizophrenie-Kranken: Belastungen und Unterstützungsbedarf.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
267-274
24
Wancata J, Freidl M, Friedrich F. et al .
Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der elterlichen Betreuung von Schizophrenie-Kranken?.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
83-91
25
Wetterling T, Schneider B, Weber B.
Blutzuckerwerte bei chronisch schizophrenen Patienten unter antipsychotischer Behandlung.
Psychiat Prax.
2007;
34
76-80
26
Wetterling T, Schneider B, Weber B.
Dyslipidämie bei langjähriger neuroleptischer Behandlung.
Psychiat Prax.
2007;
34
223-229
27
Conca A, Grohmann R, di Pauli J. et al .
Rationale für eine Kombinationstherapie von Antikonvulsiva bei bipolaren Störungen.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
159-171
28
Trebo E, Holzner B, Pircher M. et al .
Der Einfluss eines computergestützten kognitiven Trainings auf neuropsychologische
und kognitionspsychologische Funktionen depressiver Patienten.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
207-215
29
Birkhofer A, Alger P, Schmid G. et al .
Das kardiovaskuläre Risiko schizophrener Patienten.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
261-266
30
Lampe A, Mitmansgruber H, Gast U. et al .
Therapieevaluation der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) im stationären
Setting.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
189-197
31
Mauz E, Jacobi F.
Psychische Störungen und soziale Ungleichheit im Geburtskohortenvergleich.
Psychiat Prax.
2008;
35
343-352
32
Aichhorn W, Santeler S, Stelzig-Schöler R. et al .
Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen bei wohnungslosen Jugendlichen.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
180-188
33
Weithmann G, Hoffmann M.
Häufigkeit und Kosten zusätzlicher stationärer Behandlungen im Jahr nach tagesklinischer
oder vollstationärer Alkoholentzugsbehandlung.
Psychiat Prax.
2007;
34
15-19
34
Schwalen S, Förstl H.
Sechs Fragen zur Alzheimer Demenz: Wissen und Einstellung in einer repräsentativen
Bevölkerungsstichprobe.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
35-37
35
Yilmaz T A, Riecher-Rössler A.
Suizidversuche in der ersten und zweiten Generation der ImmigrantInnen aus der Türkei.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
261-267
36
Karow A, Schäfer I, Hirdes F. et al .
Positivsymptome und Lebensqualität aus der Sicht schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
2008;
35
286-293
37
Bayer W, Köster M, Salize H J. et al .
Längerfristige Auswirkungen stationärer arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen
auf die berufliche Integration schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
2008;
35
170-174
38
Haydn T, Brenneis C, Schmutzhard J. et al .
Tauchen als therapeutische Option bei Patienten mit Querschnittsyndrom.
Neuropsychiatrie.
2007;
21
226-229
39
Kawohl W, Hegerl U, Müller-Oerlinghausen B. et al .
Einblicke in die zentrale serotonerge Funktion bei Patienten mit affektiven Störungen.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
23-27
40
Hegerl U, Bottner A C, Mergl R. et al .
Geschwindigkeit des Depressionsbeginns: Ein Unterscheidungsmerkmal hinsichtlich uni-
versus bipolarer affektiver Störungen.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
92-99
41
Roick C, Schindler J, Angermeyer M C. et al .
Das Gesundheitsverhalten schizophrener erkrankter Patienten: ein typisches Verhaltensmuster?.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
100-111
42
Kreiner B, Sulyok C, Rothenhäusler H-B.
Führt Mobbing zur posttraumatischen Belastungsstörung? Implikationen von Stressverarbeitung
und Persönlichkeit.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
112-123
43
Haberfellner E M.
Zuweisungen zur psychiatrischen Begutachtung der Fahreignung – Alkohol und illegale
Drogen im Vergleich.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
137-142
44
Ritter K, Stompe T.
Die Akzeptanz von Suizidmotiven – ein Schlüssel zu den Unterschieden nationaler Suizidraten?.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
172-179
45
Heinrich M, Berzlanovich A, Willinger U. et al .
Zur Messung der kognitiven Einengung in Abschiedsbriefen.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
252-260
46
Völkl-Kernstock S, Bein N, Gutschner D. et al .
Die Arbeit österreichischer Sachverständiger in Obsorge- und Besuchsrechtsverfahren
aus der Perspektive betroffener Eltern und Kinder.
Neuropsychiatrie.
2008;
22
268-276
47
Wancata J, Benda N, Windhaber J. et al .
Does psychiatric comorbidity increase the length of stay in general hospitals?.
General Hospital Psychiatry.
2001;
23
8-14
48
Rittmannsberger H, Pachinger T, Keppelmüller P. et al .
Medication adherence among psychotic patients before admission to inpatient treatment.
Psychiatric Services.
2004;
55
174-179
Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18–20
1090 Wien, Österreich
eMail: johannes.wancata@meduniwien.ac.at