Zusammenfassung
Hintergrund: Deutschlandweit ist eine Zunahme sozialer Ungleichheit zu verzeichnen. Bisherige
Untersuchungen weisen darauf hin, dass soziale Ungleichheit und die damit verbundenen
Auswirkungen auf Gesundheit auch eine regionale Komponente besitzen. Das Ziel dieser
Untersuchung ist es, die Entwicklung regionaler Unterschiede bei den gesundheitsrelevanten
Lebensverhältnissen systematisch und für ganz Deutschland zu beschreiben.
Material und Methoden: Untersuchungsebene waren die 439 bundesdeutschen Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands.
Auf Basis der Datenbanken INKAR sowie Statistik regional wurden die Sozialstrukturindikatoren
Arbeitslosenquote, Beschäftigtenquote, verfügbares Einkommen, Ärztedichte und Frauenanteil
(18–29-Jährige) zu zwei Zeitpunkten, 1995 und 2005 bzw. 2006, miteinander verglichen.
Zudem wurde eine Stratifizierung nach Ost und West vorgenommen, um die Entwicklung
regionaler Unterschiede innerhalb der beiden Teilräume beurteilen zu können.
Ergebnisse: Für die Indikatoren Ärztedichte und Frauenanteil zeigt sich eine Zunahme regionaler
Unterschiede sowohl bundesweit (z. B. Interquartilsabstand Ärztedichte 1995: 37 ambulante
Ärzte je 100 000 Einwohner; 2005: 54) als auch in den beiden Teilräumen Ost und West
(z. B. Interquartilsabstand Ärztedichte 1995 (West): 42,1 ambulante Ärzte je 100 000
Einwohner; 2005 (West): 61,3). Darüber hinaus nahmen bundesweit sowie innerhalb des
Teilraums West die regionalen Unterschiede bezüglich der Arbeitslosenquote zu (Interquartilsabstand
bundesweit 1995: 6,4 Prozentpunkte; 2006: 8,1; Interquartilsabstand West 1995: 3,5
Prozentpunkte; 2006: 5). Für alle betrachteten Indikatoren ist zudem eine Zunahme
der Ost-West-Unterschiede festzustellen.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung verdeutlicht nicht nur das erhebliche Ausmaß regionaler
Unterschiede bei den Lebensverhältnissen in Deutschland, sondern auch deren Dynamik.
Dabei ist eine Auseinanderentwicklung sowohl für ganz Deutschland als auch für die
beiden Teilräume Ost und West festzustellen. Regional verschiedene Lebensverhältnisse
sind mit unterschiedlichen Handlungsspielräumen und Teilhabechancen verknüpft. Dadurch
werden regionale Merkmale lebenslagenrelevant und sollten als Einflussfaktoren der
Mesoebene in epidemiologischen Studien berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Social inequalities in Germany are on the increase. Past studies have pointed out
that social inequalities and their health consequences include a regional component.
This study aims at systematically describing the development of regional disparities
in living conditions across Germany.
Material and Methods: The level of analysis was that of the 439 counties in Germany. Based on the data
sets INKAR as well as Statistik regional, selected indicators of social structure
(unemployment rate, employment rate, disposable income, density of statutory health
insurance physicians, and proportion of females among the 18–29 year-olds) were compared
for the years 1995 and 2005/2006, respectively. The results were stratified for East
and West Germany to assess the development of regional disparities within these two
large entities.
Results: For the indicators statutory health physician density and proportion of females there
is an increase in regional disparities across Germany (i. e., interquartile ranges
of physician density 1995: 37 physicians per 100 000 inhabitants, 2005: 54) as well
as in East and West [i. e., interquartile range of physician density 1995 (West):
42.1 physicians per 100 000 inhabitants, 2005 (West): 61.3]. Furthermore, regional
disparities in the unemployment rate increased across Germany as well as within West
Germany (interquartile range Germany 1995: 6.4 percentage points, 2006: 8.1; interquartile
range West 1995: 3.5 percentage points, 2006: 5). Disparities between East and West
increased for all the indicators.
Conclusion: This study illustrates the substantial level of regional differences in Germany as
well as their temporal dynamics. Increasing regional disparities were identified across
the whole of Germany as well as within the two entities East and West. Regionally
diverse living conditions are linked to different capabilities and life chances. Thus,
regional characteristics are relevant for an individual's social situation and ought
to be, as exposures at the meso level, included in epidemiological studies.
Schlüsselwörter
soziale Ungleichheit - regionale Ungleichheit - kleinräumige Analysen - kontextuelle
Merkmale - Deutschland
Key words
social inequalities - regional inequalities - small-area analysis - contextual characteristics
- Germany