Gesundheitswesen 2010; 72(5): e28-e32
DOI: 10.1055/s-0029-1234128
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mit welchen Fragen gehen Kopfschmerzpatienten ins Internet? Inhaltsanalyse eines Web-Expertenrates

What Questions do Headache Patients Pose in the Internet? Content Analysis of an Internet Expert ForumM. Scherer1 , 2 , S. Zitterbart1 , K. Mildenstein3 , W. Himmel1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin, Göttingen
  • 2Institut für Sozialmedizin, Universität Lübeck
  • 3Allgemeinmedizinische Praxis, Laatzen
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Mehrzahl der Kopfschmerzerkrankungen wird außerhalb des ärztlichen Settings behandelt. Hier kommt dem Internet eine wachsende Bedeutung zu. Unklar ist allerdings, welche Fragen und Anliegen Kopfschmerzbetroffene haben, die sich im Internet informieren.

Methoden: In einer Querschnittserhebung wurden sämtliche gespeicherte Anfragen an einen Internet-Expertenrat zum Thema Migräne und Kopfschmerzen inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt konnten wir 835 Anfragen auswerten. Überwiegend stammten die Anfragen von Frauen (85%). Am häufigsten waren Fragen zu Symptomen (32,2%, n=269) und speziellen Medikamenten bzw. Therapien (32,0%); knapp 20% der Anfragen bezogen sich auf psycho-soziale Probleme im Umgang mit Kopfschmerzen. In 45 Anfragen kam zumeist direkte, manchmal auch implizite Kritik an Ärzten zum Ausdruck. Dabei gaben z. B. die Angemessenheit von Verordnungen bzw. die Wirkungsweise und evtl. Nebenwirkungen von Medikamenten Anlass zur Beschwerde. In 19 der 45 Anfragen fanden sich Hinweise für Kommunikationsstörungen bei vorangegangenen Arztbesuchen.

Schlussfolgerung: Die Internetnutzer eines Expertenrats zum Thema Kopfschmerz hatten in erster Linie Fragen zu Symptomen und deren Interpretation sowie zu einzelnen Medikamenten bzw. Therapien. Direkte oder indirekte Kritik an der ärztlichen Betreuung war eher selten. Für die meisten Nutzer ist ein Expertenrat im Internet offensichtlich kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur hausärztlichen oder fachärztlichen Behandlung.

Abstract

Background: Most episodes of headache are not presented to doctors but are treated by self-management. Especially in these cases, the Internet has become an increasingly important source of health-care information. The aim of this study was to investigate the questions and needs of persons who seeked help for their headache in an internet expert forum.

Methods: Using a content analysis approach, we analysed all questions sent to an internet expert forum for migraine and headache (www.lifeline.de).

Results: We analysed a total of 835 questions sent from April 2002 until April 2006. The majority of questions (85%) came from women. Most often the visitors asked questions about symptoms (32.2%, n=269), drugs or therapies (32.0%) and psychosocial problems (20%). Few visitors (45/835) complained about their doctors. Some of these were dissatisfied with their therapy and/or the effect and possible side effects of their prescribed drugs. In 19 questions we detected communication problems in former consultations with their doctors.

Conclusion: Visitors of an expert forum for migraine and headache had questions about symptoms and their interpretation as well as drugs and therapies. Dissatisfaction with current treatment motivated only few patients to turn to the Internet. For most visitors the expert forum is obviously not an alternative but a supplement to professional care.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. M. Scherer

Institut für Sozialmedizin

Beckergrube 43–47

23552 Lübeck

Email: martin.scherer@uk-sh.de