Zusammenfassung
Neben verschiedenen allgemeinen kognitiven und motorischen Leistungen erfasst das
Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS)
besonders differenziert den Entwicklungsstand eines Kindes im Merkmalsbereich Sprache und Sprechen . Neben einer Validierung dieser Skala des SOPESS anhand des SETK 3–5 wird über erste
Auswertungen zu den Sprachleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
berichtet. Das SOPESS weist für den Merkmalsbereich sehr gute Spezifitäten auf und
kann unauffällige Kinder sicher ausschließen. Für Kinder ohne angemessene Deutschkenntnisse
wird ein gesondertes Vorgehen im SOPESS empfohlen.
Abstract
In addition to general cognitive and motor skills, the social-pediatric screening
of developmental status for school entry (SOPESS) provides subtests for assessing
speech and language in a differentiated way. In a special valdiation study, these
domains are correlated to coextensive scales of SETK 3–5. The SOPESS features high
speficity and results in reliable true negative findings. In addition, a preliminary
evaluation of language skills considering migrant background is given. Children with
an unsatisfactory status of language competence are treated separately in the SOPESS.
Schlüsselwörter
Schuleingangsuntersuchung - SOPESS - Validität - Sprachentwicklung - Migrationshintergrund
Key words
screening for school entry - SOPESS - validity - language development - screening
- migrant background
Literatur
1 Weinert S.
Kompetenzentwicklung und Kompetenzstruktur im Vorschulalter . In: Prenzel M, Gogolin I, Krüger H-H, Eds Kompetenzdiagnostik: Verlag für Sozialwissenschaften
2008
2
Petermann F, Koglin U.
Frühe Kindheit.
Kindh Entwickl.
2008;
17
137-142
3
Botting N.
Non-verbal cognitive development and language impairment.
J Child Psychol Psychiatr.
2005;
46
317-326
4
Helmsen J, Petermann F, Wiedebusch S.
Erhebung der sozial-emotionalen Kompetenz im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung.
Gesundheitswesen.
2009;
71
669-674
5
Petermann F, Wiedebusch S.
Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Z Klin Psychol Psychiatr Psychother.
2002;
50
1-28
6
Zorowka PG.
Sprachentwicklungsstörungen.
Monatsschr Kinderheilkd..
2008;
156
875-884
7
Tröster H, Reineke D.
Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter.
Kindh Entwickl.
2007;
16
171-179
8 Suchodoletz Wv. Sprech- und Sprachstörungen. In: Petermann F, Hrsg.
Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie . 6., vollst. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe 2008
9
Weindrich D, Jennen-Steinmetz C, Laucht M. et al .
Epidemiology and prognosis of specific disorders of language and scholastic skills.
Eur Child Adolesc Psychiatry.
2000;
9
186-194
10 Koglin U, Janke N, Petermann F. Werden IQ-Veränderungen vom Kindergarten- zum Schulalter
durch psychosoziale Risikofaktoren beeinflusst?. Z Entwickl Padagogis 2009 41: 132-141
11
Petermann F, Suchodoletz Wv.
Sprachdiagnostik und Sprachtherapie.
Kindh Entwickl.
2009;
18
191-193
12 Grimm H.
Störungen der Sprachentwicklung . 2. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe 2003
13 Wildegger-Lack E. Aussprachstörung – Phonetik. In: Grohnfeldt M, Hrsg.
Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Erscheinungsformen und Störungsbilder . Stuttgart: Kohlhammer 2001
14
Grohnfeldt M.
Erhebung zum altersspezifischen Lautbestand bei drei- bis sechsjährigen Kindern.
Die Sprachheilarbeit.
1980;
25
169-177
15 Szagun G.
Sprachentwicklung beim Kind . 6. vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz 2000
16 Jedik L. Zweisprachigkeit und Migration. In: Grohnfeldt M, Hrsg.
Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie .
Erscheinungsformen und Störungsbilder . Stuttgart: Kohlhammer 2001
17 Petermann F, Oldenhage M, Simon K. et al .
Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) . Bielefeld: LIGA.NRW 2009
18
Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen
.
Jahresbericht 2006. Schulärztliche Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen . Düsseldorf: LIGA.NRW 2008
19
Daseking M, Petermann F, Röske S. et al .
Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS.
Gesundheitswesen.
2009;
71
648-655
20 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5).
Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen . Göttingen: Hogrefe 2001
21
Ptok M, Berendes K, Gottal S. et al .
Phonologische Verarbeitung.
Monatsschr Kinderheilkd.
2008;
156
860-866
22
Waldmann H-C, Oldenhage M, Petermann F. et al .
Screening des Entwicklungsstandes bei der Einschulungsuntersuchung: Validität der
kognitiven Skalen des SOPESS.
Gesundheitswesen.
2009;
71
656-662
23
Daseking M, Lipsius M, Petermann F. et al .
Differenzen im Intelligenzprofil bei Kindern mit Migrationshintergrund: Befunde zum
HAWIK-IV.
Kind Entwickl.
2008;
17
76-89
24
Koglin U, Fröhlich LP, Metz D. et al .
Elternbezogene Förderung der phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter.
Kindh Entwickl.
2008;
17
173-181
Korrespondenzadresse
Dr. M. Daseking
Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
Universität Bremen
Grazer Straße 6
26359 Bremen
Email: daseking@uni-bremen.de