Gesundheitswesen 2010; 72(10): 700-706
DOI: 10.1055/s-0029-1242771
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoonkologische Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Krankenhaus und im ambulanten Sektor

Psychooncological Care for Breast Cancer Patients in Hospitals and in the Outpatient SectorC. Bergelt1 , C. Schölermann1 , I. Hahn1 , J. Weis2 , U. Koch1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
  • 2Klinik für Tumorbiologie, Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Psychoonkologische Versorgungsangebote sind heute integrativer Bestandteil patientenorientierter Versorgung in der Onkologie. Sie finden Berücksichtigung bei der Formulierung von Leitlinien und sind Voraussetzung für die Zertifizierung von Organzentren.

Methode: Für eine Ist-Analyse psychoonkologischer Versorgungsangebote für Brustkrebspatientinnen in der stationären Akutversorgung und dem ambulanten Sektor wurden 101 Akut-Krankenhäuser (Akutversorgung) und 124 ambulant psychoonkologisch tätigen Personen (ambulanter Sektor) postalisch befragt.

Ergebnisse: Psychoonkologische Betreuung im Akutkrankenhaus wird vor allem durch den psychologischen und ärztlichen Dienst realisiert, es werden Betreuungsraten von 2–100% (Median: 32,5%) berichtet. Der Betreuungsanteil des psychologischen Dienstes steigt in größeren Einrichtungen und in Einrichtungen, die Teil eines Brustzentrums sind. Im ambulanten Sektor wird psychoonkologische Behandlung zumeist durch Psychologen durchgeführt, die meisten Interventionen finden im Einzelsetting statt (Gruppe: Median 20%). Die meisten Befragten sind tiefenpsychologisch (43%) oder verhaltenstherapeutisch (23%) ausgebildet, 40% geben andere therapeutische Ausbildungen an.

Schlussfolgerung: Sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor findet sich eine große Heterogenität der psychoonkologischen Versorgungssituation. Für den stationären Akutbereich weisen die Ergebnisse auf eine zunehmende Professionalisierung und Orientierung an den neuen Zertifizierungskriterien und Leitlinien hin. Die Heterogenität der ambulanten Versorgung kann als wünschenswerte Versorgungsvielfalt interpretiert werden, durch die unterschiedlichen Bedürfnissen von Patientengruppen unterschiedlicher Diagnosen, Krankheitsstadien und Behandlungen Rechnung getragen werden kann.

Abstract

Background: Psychooncological care is nowadays an integral part of patient-oriented health care in oncology. Psycho-oncological services are considered in the formulation of guidelines and the existence of such services is a precondition for the certification of organ centres.

Methods: For a status quo analysis of psycho-oncological health-care services for breast cancer patients in inpatient and outpatient care, 101 hospitals (inpatient care) and 124 health-care professionals in outpatient psycho-oncological services were questioned by mail.

Results: Psycho-oncological care in the hospital setting is mainly carried out by psychologists and physicians. 2–100% (median: 32.5%) of breast cancer patients receive psycho-oncological treatment. The proportion of psycho-oncological treatment performed by psychologists is higher in bigger hospitals and in hospitals which are part of a breast centre. In outpatient care, psycho-oncological treatment is mainly carried out by psychologists. Most of the interventions are individual therapy sessions (group therapy: median 20%). Most of the participants in the outpatient sector are psychodynamic (43%) or behavioural (23%) therapists, 40% report other therapeutic backgrounds.

Conclusion: Both the inpatient and the outpatient sectors show a high heterogeneity in psycho-oncological care. The results for the inpatient setting indicate increasing professionalisation and orientation towards certification criteria and treatment guidelines. The heterogeneity in outpatient psycho-oncological care can be interpreted as desirable diversity which allows for the consideration of the varying needs of patients with different diagnoses, disease stages, and treatments.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. C. Bergelt

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Martinistraße 52, W26

20246 Hamburg

eMail: bergelt@uke.uni-hamburg.de