Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245344
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Geschlechterdifferenzen in der Ergotherapie bei Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen – eine retrospektive Datenerhebung anhand standardisierter Testverfahren
Gender differences in the occupational therapy by children with developmental disorder – a retrospective data analysis on the basis of standardized test methodsPublication History
eingereicht: 19.10.2009
angenommen: 15.2.2010
Publication Date:
06 May 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Vor dem Hintergrund einer breiten Diskussion über Geschlechterunterschiede in unterschiedlichen Leistungsbereichen lässt sich feststellen, dass im Rahmen ergotherapeutischer Verordnungen in einem Verhältnis von 3 : 1 häufiger Rezepte für Jungen ausgestellt werden. Die vorliegende empirische Studie untersucht, ob sich dieses Geschlechterverhältnis auch in einer ergotherapeutischen Praxis bestätigen lässt. Weiter wird den Forschungsfragen nachgegangen, ob sich geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anamnese und in den Leistungsbereichen der visuellen bzw. auditiven Wahrnehmung, der Motorik sowie der Intelligenz bei Kindern mit einer umschriebenen Entwicklungsstörung identifizieren lassen und ob sich zum anderen signifikante Zusammenhänge zwischen diesen Leistungsbereichen und der anamnestischen Entwicklung erkennen lassen.
Methode: In einer quantitativen Querschnittsstudie wurden im Rahmen einer Vollerhebung 2466 Patientenkarteikarten einer ergotherapeutischen Praxis selektiert und analysiert. Die Patientenakten enthielten u. a. Aufzeichnungen aus den Anamnesegesprächen sowie Ergebnisse einer Reihe von standardisierten Entwicklungstests, wie Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW), dem Grundintelligenztest Skala 1 (CFT1), dem Frostig Test der motorischen Entwicklung (FTM) und dem Mottier-Test.
Ergebnisse: Es kann festgestellt werden, dass Jungen einen erhöhten Anteil in der Behandlung entwicklungsgestörter Kinder in der ergotherapeutischen Ambulanz einnehmen. Signifikante Geschlechterdifferenzen lassen sich vornehmlich in der Motorik sowie anhand verschiedenster Angaben in der Anamnese ausmachen. Mädchen zeigen Leistungsvorteile im Gleichgewicht und der Gelenkigkeit, wogegen Jungen in motorischen Aufgaben, die Kraft und Auge-Hand-Koordination erfordern, leistungsstärker sind. Deutlich häufiger sind beim männlichen Geschlecht Krankheiten und Sprachauffälligkeiten sowie schwächere Ergebnisse in der auditiven Wahrnehmung feststellbar, die in einem „Teufelskreismodell” miteinander korrelieren.
Schlussfolgerung: Der erhöhte Bedarf an ergotherapeutischen Interventionen bei den Jungen führt dazu, dass auch in Zukunft das Augenmerk in der Entwicklung von Kindern besonders auf das männliche Geschlecht zu richten ist. In der Arbeit mit heterogenen Kindergruppen sollte insbesondere in Hinblick auf die motorischen Geschlechterunterschiede auf die Jungen individuell eingegangen werden. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Infektionen und Auffälligkeiten in der zentralen Hörverarbeitung sowie im Gleichgewichtssinn durch die entsprechenden Ärzte und Therapeuten sind fundamental entscheidend, um einen sich daraus ergebenden Teufelskreis, bestehend aus unterschiedlichsten Störungsbildern wie beispielsweise Sprachentwicklungsauffälligkeiten und Verhaltensprobleme, zu verhindern. Dies gilt insbesondere für die Erkennung der Auffälligkeiten bei den Jungen, da sie in diesen Bereichen signifikant schlechter abschneiden als die gleichaltrigen Mädchen und damit im Durchschnitt als stärker therapiebedürftig einzustufen sind.
Abstract
Introduction: Against the background of the discussion about gender differences with regard to performance in various areas, it can be stated that boys receive more prescriptions than girls for occupational therapy measures at a ratio of 3 : 1. This study empirically examines whether these gender differences can be confirmed by an occupational therapy practice. Additional topics of research include whether gender differences occur when inquiring about a patient’s medical history and testing a patient’s performance in visual and auditory perception, motor function, and intelligence in the case of children with a circumscribed developmental disorder and whether the correlation between these performance areas and the development of the patient’s medical history is statistically significant.
Method: In a quantitative, cross-sectional, full population study, 2466 patient records from an occupational therapy practice were selected and analyzed. Among other things, these records contained recordings of medical history discussions and the results of a wide range of standardized developmental tests such as Developmental Test of visual Perception (DTVP-1), Culture Fair Intelligence Test (CFIT), Frostig Movement Skills Test Battery (MSB) and Mottier.
Results: It was determined that boys make up a higher percentage of children in occupational therapy treatment for developmental disorders than girls. Significant gender differences were identified with regard to motor function and in various areas of the patients’ medical histories. Girls displayed superior performance in balance and flexibility, while boys performed better at motor function tasks that require strength and hand-eye coordination. Males were diagnosed with diseases and speech abnormalities as well as poorer results in auditory perception at a conspicuously higher rate, which results in a ”vicious cycle model”.
Conclusions: The increased need for occupational therapy measures for boys means that in the field of child development, emphasis should continue to be placed on males. When working with groups of children, particularly with heterogeneous groups, boys should receive individual attention, especially in the light of the gender differences in motor function. In addition, early diagnosis and treatment of infections and abnormalities of the ear, nose, and throat is essential to both one’s sense of hearing and one’s sense of balance. This could help prevent the vicious cycle of syndromes, such as speech development abnormalities and behavioral problems. This especially applies to the detection of abnormalities in boys, as they perform significantly poorer than girls of the same age and therefore must be classified as being in greater need of therapy.
Schlüsselwörter
Umschriebene Entwicklungsstörungen bei Kindern - Geschlechterdifferenzen - Geschlechterunterschiede in der Pädiatrie - Standardisierte Entwicklungstests - Anamnese
Key words
Children with circumscribed developmental disorder - Gender differences in paediatrics - Standardized developmental tests - Medical history
Literatur
- 1 Borchardt K, Borchardt D, Kohler J. et al .Sensorische Verarbeitungsstörung. Theorie und Therapie der Sensorischen Integration. Idstein: Schulz- Kirchner; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Borchardt K, Borchardt D.
Systematische Zuordnung von Störungsbildern der Sensorischen Integration zu medizinischen
Diagnosen in der Pädiatrie. Ergebnisse einer Studie.
Ergotherapie – Zeitschrift für angewandte Wissenschaft.
2001;
2 (2)
57-70
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bratfisch O. Frostigs Test der Motorischen Entwicklung FTM. Handanweisung (Frostig Movement Skills
Test Battery, deutsch). AOB Studium AB Psykologiförlaget. Stockholm; 1985 Deutsche Form der Frostig Movement Skills Test Battery von Marianne Frostig
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Weltgesundheitsorganisation Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Diagnostische
Kriterien für Forschung und Praxis. (World Health Organization: Tenth Revision oft the International Classification of
Diseases, deutsch) übers. von Schulte-Markwort E, Freyberger HJ, Mombour W. 4. überarb. Aufl. Bern: Hans Huber; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Emrich-Weinzierl R. Zur prognostischen Valenz perinataler Risiken für Teilleistungsstörungen im Grundschulalter.
Eine testpsychologische Nachuntersuchung auf der Basis perinatal erhobener kinesiologischer
Untersuchungen nach Vojta und krankengymnastischer Therapie. Hochschul Sammlung Philosophie Psychologie Band 16 Freiburg; 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Finkenberg M E, DiNucci J M.
Age, Ethnic, and Gender Differences.
Physical Fitness of Middle-School Children in East Texas Perceptual and Motor Skills.
1995;
80
387-394
(zit. nach Hill G, Cleven B. A Comparison of 9th Grade Male and Female Physical Education
activities Preferences and Support for Coeducational Groupings. Physical Educator
2005; 62 (4): 187 – 197)
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Frostig M. Grundfragen zur perzeptiven und kognitiven Entwicklung des Kindes. Prinzipien der
Diagnostik und der Behandlung spezifischer Lernstörungen. In Frostig M, Müller H, (Hrsg) Teilleistungsstörungen. Ihre Erkennung und Behandlung bei Kindern.. München: Urban und Schwarzenberg; 1981: 8-55
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Gilbert S. Boys and Girls Differences, Similarities. Cutting-Edge Information Every Parent Needs
to Know. New York.: Harper Collins Publishers; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Gillberg C.
Hyperactivity, inattention and motor control problems: prevalence, comorbidity and
background factors.
Folia Phoniatrica et logopaedica.
1998;
50
107-117
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Grohnfeldt M. Störungen der Sprachentwicklung. 7. Aufl. Rieden: Wissenschaftsverlag Volker Spiss; 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Hill G, Cleven B.
A Comparison of 9th Grade Male and Female Physical Education activities Preferences
and Support for Coeducational Groupings.
Physical Educator.
2005;
62 (4)
187-197
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Hyde J S.
The Gender Similarities Hypothesis.
American Psychologist.
2005;
60 (6)
581-592
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Junaid K A, Fellowes S.
Gender Differences in the Attainment of Motor Skills on the Movement Assessment Battery
for Children.
Physical and Occupational Therapy in pediatrics.
2006;
26
5-10
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Kampshoff M. Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Deutsche und englische Studien im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Lauer N. Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. 3. vollständig überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Lauth G W, Grünke M, Brunstein J C, (Hrsg). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Lockowand O. Manual Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung, FEW. 9. ergänzte Aufl Göttingen: Beltz Test; 2000. (Deutsche Form des Development Test of Visual Perception von Marianne Frostig. Consulting
Psychologists Press Palo Alto, USA, 1963)
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Merz F. Geschlechterunterschiede und ihre Entwicklung. Lehrbuch der Differentiellen Psychologie
Band 3. Göttingen: Verlag für Psychologie; 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Missiuna C.
Motor skill acquisition in children with developmental coordination disorder.
Adapted Physical Activity,.
1994;
11
214-235
(zit. nach Borchardt K, Borchardt D, Kohler J, Kradolfer F. Sensorische Verarbeitungsstörung.
Theorie und Therapie der Sensorischen Integration. Idstein: Schulz-Kirchner, 2005)
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Reindl N, Schröder H, Waltersbacher A. Ergotherapie. In Bode H, Schröder H, Waltersbacher A, (Hrsg.) Heilmittel-Report 2008. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie: Eine Bestandsaufnahme.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 1-154
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Rendtorff B. Geschlecht und Kindheit. Psychosexuelle Entwicklung und Geschlechtsidentität. Arbeitstexte
für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Mütter. Königstein/Taunus: Helmer; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. et al .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM- IV-TR. Göttingen: Hogrefe; 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Schröder H, Schwinger A, Waltersbacher A. AOK-Heilmittel-Informations-System. Wer verordnet Heilmittel. Analyse der Heilmittelverordnungen
des Jahres 2003 nach Facharztgruppen. Wissenschaftliches Institut der AOK; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Schröder H, Waltersbacher A.
Aufwärtstrend bei Therapien.
Gesundheit und Gesellschaft.
2008;
11
19
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Schubert I, Horch K, Kahl H et al. Schwerpunkt der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen. Robert Koch Institut. Berlin; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Seibert A, Dierks A, Strehlow U. et al .Der Mottier-Test als computer-gestütztes Screeningverfahren bei der Legastheniediagnostik.
Differentielle und Diagnostische Psychologie. Bern: Hans Huber; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Sherman J. Sex-related Cognitive Differences. An Essay on Theory and Evidence. Springfield: Bannerstone House; 1978
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Taylor M J. Marker variables for early identification of physically awkward children. Adapted
Physical Activity. Berlin, Heidelberg und New York: Springer; 1990: 379-386 (zit. nach Borchardt K, Borchardt D, Kohler J, Kradolfer F. Sensorische Verarbeitungsstörung.
Theorie und Therapie der Sensorischen Integration. Idstein: Schulz-Kirchner, 2005)
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Warnke A. Lese- Rechtschreibstörungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Watson J S.
Operant Conditioning of Visual Fixation in Infants under Visual and Auditory Reinforcement.
Developmental Psychology.
1969;
1
508-516
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Weiß R, Osterland J. Grundintelligenztest Skala 1 CFT1. Handanweisung für die Durchführung, Auswertung
und Interpretation. 5. revidierte Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 32 http://hoertherapie.de/up/oads/tx_templavoila/Grundsatzgutachten_zur_Behandlungsmethode_nach_Prof._Tomatis.pdf (25.8.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 33 http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1169 (1.10.2008)
Reference Ris Wihthout Link
- 34 http://www.fapp.de/download/artikelzhvst.pdf (1.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 35 http://www.ifp.bayern.de/projekte/laufende/krombholz-motorik1.html (1.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 36 http://www.psychology48.com/deu/d/mottier-test/mottier-test.htm (1.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 37 http://www.schulphysik.de/aktmed03.html (1.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 38 http://www.testzentrale.de/?mod=detail&bestnr=0301801 (1.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 39 http://www.wahrnehmungsstoerung.com/verien/pdf/2001akzente51.pdf (1.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
Sonja Hüttemann
Diplom-Ergotherapeutin
In den Rainländern 11
Email: sh@ergo.gesundheitswissenschaften.de