DOI: 10.1055/s-00000138

ergoscience

Issue 02 · Volume 5 · April 2010 DOI: 10.1055/s-002-20989

Editorial

  • 45
    Feiler, M.:

    Editorial

  • Originalarbeit

  • 46
    Hüttemann, S.; Brauchle, G.:

    Geschlechterdifferenzen in der Ergotherapie bei Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen – eine retrospektive Datenerhebung anhand standardisierter Testverfahren

    Gender differences in the occupational therapy by children with developmental disorder – a retrospective data analysis on the basis of standardized test methods
  • 56
    Worbs, M.; Zermann, D.-H.:

    Analyse des Selbst- und Fremdkonzepts bei Männern mit onkologischen Erkrankungen

    Analyses of self-perception and perception of others by male participants with oncologic diseases
  • 68
    Postiasi, K.; Schmidt, C.; Zauner, M.; Marksteiner-Fuchs, P.; Bauer, M.:

    Der Einfluss des kognitiven Trainings bei Menschen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen auf die Ausführung der Aktivität des Einkaufens

    The influence of cognitive treatment in people with schizophrenia, schizotypal and delusional disorders on the performance of the activity of grocery shopping
  • Originalarbeit (Zweitpublikation)

  • 74
    van Nes, F.:

    Gemeinsam eins – Die Alltagsbetätigung eines älteren Ehepaars nach zerebrovaskulärem Insult

    One body, three hands and two minds: a case study of the intertwined occupations of an older couple after a stroke
  • Diskurs

  • 78
    Behrens, C.:

    Von der Abschaffung der Mindestaltersgrenze bis zur Einführung einer Modellklausel

    From the abrogation of the lower age limit to the enacting of a model clause
  • Evidenz-basierte Praxis

  • 85
    Jässing, S.:

    Nutzerfreundliche Studienzusammenfassungen

    Occupational Therapy Home Programs for Cerebral Palsy: Double-Blind, Randomized, Contrlled Trial