RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245514
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms
Psychosomatic Symptoms in Somatic Diseases – Open-Angle Glaucoma for ExamplePublikationsverlauf
Eingegangen: 19.1.2010
Angenommen: 17.5.2010
Publikationsdatum:
12. August 2010 (online)

Zusammenfassung
Bei rein somatischen Krankheiten wie Tumoren und Frakturen sind psychologische Anteile, nicht nur bei der Entstehung, sondern auch bei deren Verarbeitung zu erkennen. Körperliche Krankheiten deuten auf eine besondere Lebenskonstellation hin; und deren Verarbeitung wirkt sich auf die psychische Konstellation des Menschen aus. In Studien über das Offenwinkelglaukom wurde festgestellt, dass deren Patienten häufig ängstlich, hypochondrisch und perfektionistisch, emotional instabil sind. Chronische Erkrankungen erfordern psychische Anpassungs- und Abwehrprozesse und diese bestimmen, wie der Erkrankte mit der Krankheit umgehen kann und welchen Stellenwert die Erkrankung innerhalb seines Lebensplans erhält. In der ganzheitlich orientierten Medizin sollte versucht werden, die psychischen Konflikte zu behandeln. Oft sind die Konflikte dem Patienten unbewusst. Therapeutisch werden verschiedene Hilfsmittel benutzt: Sinnbezogene Geschichten können konfliktbewältigende Kräfte erzeugen und zur Konfliktlösung herangezogen werden (2 Beispielgeschichten im Text). Die Beschreibung der Ursachen psychosomatischer Erkrankungen wird in der Positiven Psychotherapie-Methode in 3 Bereiche aufgeteilt: Psychosomatik im engeren eigentlichen Sinn, im weiteren und im umfassenden Sinn. Besonders die Psychosomatik im umfassenden Sinn ist eingebettet in das soziokulturelle Umfeld des Patienten und weist auf Ursachen in diesen Lebensbereichen hin. Im Folgenden wird auf das „Positive Balance-Modell” der Lebens- und Konfliktbewältigung hingewiesen. In der Augenheilkunde spielt die Angst eine größere Rolle als der Schmerz. Um der Angst auszuweichen, entwickelt der Patient Techniken, die Angst zu betäuben, sie zu überspielen, sie zu leugnen oder zu verdrängen. Im Text werden Fragen dargestellt, wie Augenärzte in der Praxis den Patienten fragen könnten; ein Fallbeispiel einer Patientin mit Offenwinkelglaukom ist beschrieben. Hinweise zur Therapie der neurotischen Stressbewältigung des Patienten werden gegeben und spezielle anamnestische Fragestellungen für den Augenarzt. Unerledigte Spannungen und verdrängte Triebinhalte als Fehlleistungen, als neurotische Symptome können auch in manchen Symptomen der Augenerkrankungen gesehen werden. Makro-Stressoren und auch die Vielzahl von Mikro-Stressoren können zu einer hormonellen Veränderung führen, zu Stoffwechselentgleisungen, Bluthochdruck und zu einer möglichen Augeninnendruckschwankung. In diesem Artikel wird auf die therapeutische Möglichkeit hingewiesen, mit Patienten die psychischen Veränderungen zu erörtern und Hilfe zur Selbsthilfe aufzuzeigen. Abschließend wird das therapeutische Vorgehen bei Patienten mit somatischen und psychosomatischen Erkrankungen erörtert und ein Fünf-Stufen-Modell dargestellt.
Abstract
Psychological aspects exist in somatic diseases like tumours and even fractures, not only in the beginning but also in the management of disease. Somatic diseases give rise to signs of a special constellation of life and management of these diseases is important for the psychological constellation of the individual. Studies on open-angle glaucoma have shown that many patients suffering from this disease are anxious, hypochondric, perfectionist and emotional instable. Chronic diseases are demanding processes of flexibility and defense, and define how the individual can deal with the diseases and what place in life the disease will occupy in the future. In the holistic view of medicine even psychological conflicts should be treated. In many situations, these conflicts are not consciously experienced by the individual. Therapeutically, 2 different tools can be used: symbolic stories can bring forces to manage the conflict and to solve the conflict (2 examples in the text). The method of positive psychotherapy describes the reasons for psychosomatic diseases in three parts: psychosomatic in the traditional understanding, in further and comprehensive understanding. Especially the psychosomatic effects in comprehensive understanding are embedded in the individual’s sociocultural environment and provide tips on reasons for the diseases in those parts of life. The ”positive balance model” gives an example of life-management and conflict-therapy. In ophthalmology, fear is often more important for the patient than pain. To avoid this, the patients develop techniques to deny, to cover or to suppress the fear. In the article questions are presented like those the ophthalmologist should be able to ask patients in the office concerning open-angle glaucoma. Tips for the therapy and management for neurotic stress are offered and some special anamnestic questions for the ophthalmologist are presented. Unsolved conflicts and denied desires as neurotic symptoms can be focused in symptoms of eye diseases. Macrotraumata and microtraumata may be reason for changes of the hormonal situation and subsequent destabilisation of the metabolism, hypertonic disease and variation of the intraocular pressure. This article gives an example of the therapeutic possibilities in somatic diseases, to discuss the psychic situation with the patient and to be able to give tips for self-help. Finally, the therapeutic procedere in patients with somatic and psychosomatic diseases is discussed and a 5-step model is presented.
Schlüsselwörter
Glaukom - Trauma - Neuroophthalmologie - Psychosomatik
Key words
glaucoma - trauma - neuro-ophthalmology - psychosomatics
Literatur
- 1 Erb C, Flammer J. Risikofaktoren für Augenerkrankungen. Bern: Hans Huber; 1999
MissingFormLabel
- 2
Niklewski G.
Psychosomatische Erkrankungen des Auges. Eine Übersicht.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1982;
28 (3)
300-316
MissingFormLabel
- 3 Kaluza G, Strempel I. Autogenes Training in der Augenheilkunde: dargestellt am Beispiel des Glaukoms. Kaden Verlag; 1994
MissingFormLabel
- 4 Strempel I. Glaukom – mehr als ein Augenleiden Handbuch für Ärzte und Patienten. Marburg: Verlag im KIILIAN; 2009
MissingFormLabel
- 5 Flammer J. Glaukom. Ein Handbuch für Betroffene/ Eine Einführung für Interessierte/Ein Nachschlagewerk
für Eilige. 2. überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber; 2001
MissingFormLabel
- 6
Erb C, Batra A, Flammer J et al.
Psychological characteristics of patients with normal tension glaucoma.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.
1999;
237
753-757
MissingFormLabel
- 7 Kaiser H J, Erb C, Flammer J. Auge und Psyche. In Uexküll: Psychosomatische Medizin. Frankfurt: UrbanFischer; 1999
MissingFormLabel
- 8 V U exküll T, (Hrsg). Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. München: Urban & Fischer; 2003
MissingFormLabel
- 9 Erb C. Oxidativer Stress beim primären Offenwinkelglaukom. In Erb C, (Hrsg) Oxidativer Stress beim Glaucom. Allgemeine und spezielle Aspekte. Amsterdam: Excerpta Medica; 2007: 44-55
MissingFormLabel
- 10 Erb C, Arend O, (Hrsg) Neuronale Konzepte beim Glaukom. Bremen: Uni-Med Verlag; 2005
MissingFormLabel
- 11 Schiepek G, (Hrsg). Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer; 2003
MissingFormLabel
- 12 Emmerich G. In: Auge&Psychotherapie und deren aktuelle Entwicklung. In: Zukunft Auge, Salzburg. ad manum medici Verlag für Medizin und Naturwissenschaften; 2010
MissingFormLabel
- 13 Rudolf G. Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000
MissingFormLabel
- 14
Kaluza G, Strempel I.
Effects of self-relaxation methods and visual imagery on IOP in patients with open-angle
glaucoma.
Zeitschrift für Augenheilkunde.
1995;
209 (3)
122-128
MissingFormLabel
- 15
Kaluza G, Strempel I, Maurer H.
Stress reactivity of intraocular pressure after relaxation training in open-angle
glaucoma patients.
Journal of behavioral medicine.
1996;
19 (6)
587-598
MissingFormLabel
- 16
Sonnenmoser M.
Positive Emotionen, Engagement und Lebenssinn.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
PP Nr7
312-314
MissingFormLabel
- 17 Peseschkian N. Psychosomatik und Positive Psychotherapie. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer; 2000
MissingFormLabel
- 18 Peseschkian N. Erschöpfung und Überlastung Positiv Bewältigen. Stuttgart: Trias; 2003
MissingFormLabel
- 19 Schultz-Zehden W. Das Auge-Spiegel der Seele. München: dtv; 1995
MissingFormLabel
- 20 Beutel M, Huber M. Neurobiologische Grundlagen der Psychodynamischen Psychotherapie.. 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer Verlag Heidelberg, 2006 23-35
MissingFormLabel
- 21
Beutel M.
Vom Nutzen der bisherigen neurobiologischen Forschung für die Praxis der Psychotherapie.
Psychotherapeutenjournal.
2009;
4
384
MissingFormLabel
- 22 Peseschkian N, Peseschkian N. Lebensfreude statt Stress. 2. Aufl. Stuttgart: Trias; 2003
MissingFormLabel
- 23 Peseschkian N. Der Kaufmann und der Papagei. 27. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer; 2003
MissingFormLabel
- 24 Reimer C, Rüger U. Psychodynamische Psychotherapien. Springer; 2006
MissingFormLabel
- 25
Walz-Pawlita S, Lackus-Reitter B, Loetz S.
Plädoyer für eine verfahrensbezogene Ausbildung und Praxis: Zur „methodenspezifischen
Eigengesetzlichkeit therapeutischer Prozesse”.
Psychotherapeutenjournal.
2009;
4
356
MissingFormLabel
- 26 Wöller W, Kruse J. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2001
MissingFormLabel
- 27 Jork K, Peseschkian N. Salutogenese und Positive Psychotherapie. Huber; 2003 / 2006
MissingFormLabel
- 28
Ochs M.
Methodenvielfalt in der Psychotherapieforschung.
Psychotherapeutenjournal.
2009;
2
120
MissingFormLabel
- 29
Benedetti G.
Positive Psychotherapie.
Medical Tribune.
1979;
MissingFormLabel
- 30 Ludwig G, Richter R, Söllner W. Psychosomatische Aspekte bei Ametropien – Eine empirische Querschnittsstudie. Ber. Nat.-med. Verein Innsbruck; 2003: 90, 287-297
MissingFormLabel
- 31
Richter R, Loew T H et al.
Kontrollierte Wirksamkeitsstudie zur Psychodynamischen Psychotherapie.
Psychodynamische Psychotherapie.
2002;
1
19-36
MissingFormLabel
- 32 Loew T H, Richter R et al. Wirksamkeitsstudien zur Psychodynamischen Psychotherapie – Studien I.
MissingFormLabel
Dr. Gabriele Maria Emmerich
Augenärztin, Praxis an der Lichtwiese
Ohlystraße 52
64367 Darmstadt
Telefon: ++ 49/61 51/3 59 16 27
Fax: ++ 49/61 51/1 59 27 69
eMail: post@lichtwiese.de