Sportverletz Sportschaden 2011; 25(2): 87-92
DOI: 10.1055/s-0029-1245539
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutisches Klettern – kaum erforscht und dennoch zunehmend eingesetzt

Therapeutic Climbing – Barely Explored but Widely UsedC. Grzybowski1 , E. Eils1
  • 1Institut für Bewegungswissenschaft, WWU Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Klettertherapie wird im deutschsprachigen Raum erfolgreich als begleitende Maßnahme bei orthopädisch-traumatologischen, neurologischen, psychomotorischen und angeborenen bzw. chronischen Erkrankungen eingesetzt, stellt aber bislang keine anerkannte Therapieform dar. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick der vorhandenen Literatur zum therapeutischen Klettern zu geben. Weiterhin soll der Beitrag Interessierte bei der Beurteilung der Maßnahme unterstützen und Forschungsansätze herausarbeiten. Material und Methoden: Die Recherche deutsch- und englischsprachiger Literatur erfolgte in den wichtigsten wissenschaftlichen Datenbanken im medizinischen Bereich (Evidence Based Medicine Reviews, PubMed u. a.). Eingeschlossen wurden alle Artikel, die sich mit Klettern im therapeutischen Sinn befassen. Ergebnisse: Die Recherche ergab, dass bislang kaum wissenschaftliche Untersuchungen zum Therapieeffekt vorliegen. Einige Nachweise zur positiven Wirkung von Kletterbewegungen finden sich lediglich im orthopädischen Bereich. Alle anderen Erfolge sind in Form von Erfahrungsberichten und Einzelbeobachtungen publiziert, wissenschaftlich betrachtet erlauben sie aber keine zuverlässigen Aussagen. Schlussfolgerung: Der aktuelle Forschungsstand begründet den Einsatz der Maßnahme und den sich entwickelnden Markt nur unzureichend, soll aber nicht grundsätzlich als Ablehnung der Therapie verstanden werden. Der Weg zu einer allgemein anerkannten Therapie kann nur über systematische Untersuchungen führen, aus denen konkrete Therapiehinweise abgeleitet werden können. Neben Studien zur allgemeinen Wirkung von Kletterbewegungen sind Nachweise hinsichtlich der Wertigkeit gegenüber anderen Methoden unbedingt erforderlich. Weitere Forschungsansätze werden aufgezeigt.

Abstract

Background: Therapeutic climbing had been used successfully as an intervention in orthopedic-traumatologic, neurologic, psychomotoric and congenital or chronic diseases. The aim of this abstract is to give an overview of the existing literature on this new form of therapy. This could also aid in assessing the methodology and work out future research directions. Material and Methods: National and international databases within the medical field (Evidence Based Medicine Reviews, PubMed …) have been searched for German and English articles that dealt with climbing in a therapeutic context. Results: Only a limited amount of scientific investigations regarding the effects of therapeutic climbing were found. Evidence for the effectiveness of this form of climbing was only found in the field of orthopedics. Other published results were field reports or individual case studies which did not make any reliable statements/conclusions. Conclusion: Based on the current review, therapeutic climbing cannot be wholly recommended as an interventional method. However, this should not be interpreted as a refusal to use therapeutic climbing as an intervention. The use of systematic analysis in studying the general effects of climbing movements as well as comparisons to classical interventional methods is necessary. Further approaches to this research study will be given.

Literatur

  • 1 Nitzke M. Klettern im Rahmen der medizinischen Trainings-Therapie.  Die Säule. 1999;  4 26-28
  • 2 Lazik D. Bewegung bahnen an der Kletterwand – Klettern mit Patienten nach Schlaganfall.  Physiopraxis. 2007;  3 32-35
  • 3 Gaulrapp H, Eckstein S, Auracher M. Beidseitige Kalkaneusfraktur bei einem Gleitschirmflieger: Rehabilitation mittels Klettertherapie.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2000;  10 65-70
  • 4 Kern C, Bühlmeyer K, Käser T et al. ECSS Lausanne 06 Book of abstracts. In: Hoppeler H, Reilly T, Tsolakidis E, Gefeller L, Klossner S eds ECSS Lausanne 06 Book of abstracts; 2006
  • 5 Wittmann K, Sprung M. Therapeutisches Klettern mit Kindern und Jugendlichen.  pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2003;  11 1974-1977
  • 6 Lazik D, Bittmann F. Sport ohne Barrieren. In Ohlert H, ed Sport ohne Barrieren.. Schorndorf: Hofmann; 2002
  • 7 Scharler D. Klettern im Rahmen der Rehabilitation – Grundsätze, Prinzipien und Beispiele.  Die Säule. 2000;  1 22-25
  • 8 Scharler D. Alpenfeeling in der Praxis.  Physiopraxis. 2004;  7 / 8 40-43
  • 9 Heitkamp H, Mayer F, Böhm S. Effekte eines Klettertrainings im Vergleich zu isokinetischem Krafttraining auf die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur.  Aktuelle Rheumatologie. 1999;  24 40-46
  • 10 Heitkamp H, Wörner C, Horstmann T. Klettertraining bei Jugendlichen: Erfolge für die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur.  Sportverletz Sportschad. 2005;  19 28-32
  • 11 Heitkamp H C, Weber S, Rapp W et al. Auswirkungen eines Klettertrainings auf den konvexen Teil der Rückenmuskulatur bei jugendlichen Skoliotikern.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007;  7 / 8 244
  • 12 Rapp W, Rogalla S, Heitkamp H C et al. Elektromyographische Untersuchung beim Klettern an der Boulderwand.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007;  58 219
  • 13 Rapp W, Frank T, Heitkamp H. Die Aktivierung der Rücken- und Bauchmuskulatur beim Klettern.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2009;  60 173
  • 14 Rapp A, Hawkinson B, Schram S et al. An EMG analysis of serratus anterior and lower trapezius in closed kinetic chain exercises: indoor rock climbing versus push-up with a plus and press-up. (Poster Session).  Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2005;  35 A53
  • 15 Schweizer A, Bircher H, Kaelin X et al. Functional ankle control of rock climbers.  British Journal of Sports Medicine. 2005;  39 429-431
  • 16 Caprano R, Sinz H. Hoch hinaus an der Kletterwand. Therapeutisches Klettern – ein Fallbericht.  Physiopraxis. 2008;  3 36-39
  • 17 Krick M. Projekt Klettern als Therapie – Gruppenarbeit mit SI-Kindern.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2001;  7 17-22
  • 18 Esser I, Bartik F. Klettern in der ergotherapeutischen Praxis.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2002;  3 17-25
  • 19 Lazik D, Bittmann F, Tramp N. Klettern als Sporttherapie für Kinder mit Behinderungen. (Poster Session).  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2003;  54 S101
  • 20 Jaeschke R, Fischer S, Hanssen-Doose A et al. Effekte eines Trainingscamps unter Berücksichtigung von Trendsportarten für Kinder und Jugendliche mit chronischen Atemwegserkrankungen. In Dinold, M. (ed.), Austrian Federation Adapted Physical Activity (AFAPA), Adapted physical activity: Kongressbericht. Proceedings: 13th International Symposium/ 5th European Congress, 3.–7. Juli 2001 Wien; 2003: 338-344
  • 21 Herrmann K. Klettern im Rahmen der Trainingstherapie.  pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2001;  9 1580-1582
  • 22 Jakob U. Therapeutisches Klettern zur Stabilisierung der Wirbelsäule und der oberen Extremitäten.  Physiotherapie med. 2003;  5 5-10
  • 23 Scharler D. Funktionelles Klettern im Rahmen des Schulsportes.  Lehrhilfen für den Sportunterricht. 2004;  53 7-9
  • 24 Benthues C. Psychomotorische Entwicklungsförderung durch Klettersportunterricht an der Sonderschule für Lernbehinderte (SfL).  Motorik. 2002;  25 4-12
  • 25 Lillotte R. Psychomotorische Entwicklungsförderung am Beispiel eines Kletterprojekts in einem offenen, integrativen Kinder- und Jugendhaus.  Praxis der Psychomotorik. 2003;  28 177-182 ; 184 – 186
  • 26 Käser T. Therapeutisches Klettern mit MS.  Kontakt (Zeitschrift der DMSG Landesverband Bayern eV). 2006;  1 11-12
  • 27 Lubach S. Therapeutisches Klettern mit neurologisch erkrankten Menschen.  Physiotherapie med. 2004;  1 41-44
  • 28 Gottschall C. Kletter-Therapie. Gesund werden on the rocks.  Fit for Fun. 2000;  2 17-22

1 Eine Liste der Qualifizierungsarbeiten ist bei Interesse beim Autor zu erhalten.

Dipl. Sportwiss. Claudia Grzybowski

Institut für Sportwissenschaft, AB Bewegungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Horstmarer Landweg 62b

48149 Münster

Phone: ++ 49/2 51/8 33 48 48

Fax: ++ 49/2 51/8 33 48 72

Email: claudia.grzybowski@uni-muenster.de

    >