Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2011; 16(1): 27-34
DOI: 10.1055/s-0029-1245577
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten-Nutzen-Analyse zum Nationalen Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege”

Cost-Benefit-Analysis on the National Expert Standard ”Urinary continence management in nursing”R. Wolke1
  • 1Hochschule Esslingen, Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2011 (online)

Zusammenfassung

In Pflegewissenschaft und Pflegepraxis werden die Nationalen Expertenstandards intensiv diskutiert und in den Pflegeeinrichtungen nahezu flächendeckend umgesetzt. Die Implementierung der Standards in unterschiedlichen Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege wurde wissenschaftlich begleitet und ausgewertet [1]. Weitgehend offen ist allerdings eine hinreichende Evaluation bezüglich der Effektivität und Effizienz des Instrumentes „Expertenstandard” [2]. Im Folgenden soll eine Evaluation des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege” vorgestellt werden. Ziel ist es, die Kosten der Einführung und Umsetzung des Standards in Relation zu den erzielten Einsparungen in einer stationären Pflegeeinrichtung mit 250 Pflegeplätzen zu prüfen. Das Thema „Förderung der Harnkontinenz” ist in stationären Pflegeeinrichtungen von wesentlicher Bedeutung. Welz-Barth und Füsgen [3] gehen davon aus, dass 50 – 70 % der Menschen im Pflegeheim unter Harninkontinenz leiden. Es konnte im Rahmen der vorliegenden Studie festgestellt werden, dass die Einführung des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege” im Referenzheim zu erheblichen Einsparungen führt, die den Aufwand für Einführung und Umsetzung des Standards übersteigen.

Abstract

In care science and care practice National Expert Standards find high resonance and acknowledgment. The implementation of the Standards was accompanied scientific and evaluated [1]. To a large extent openly however is a sufficient evaluation on effectiveness and efficiency. In the following a Cost-Benefit-Analysis on the National Expert Standard ”Urinary continence management in nursing” will be presented. A goal is it to examine the cost of implementing the Standard in its conversion in a stationary nursing facility on one hand and the resulting economic effects (savings) on the other hand. The topic ”promotion of Urinary continence” is in stationary nursing facilities of substantial importance. Welz Barth & Füsgen [3] assume 50 to 70 per cent of the habitants in stationary nursing facilities suffer under urinary incontinence. It could be stated in the study that the introduction of the National Expert Standard ”Urinary continence management in nursing” led in the reference stationary nursing facility to perceptible savings which are higher than the cost of implementing the standard.

Literatur

  • 1 DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard „Förderung der Dekubitusprophylaxe in der Pflege” Entwicklung – Konsentrierung – Implementierung. 2. Aufl. Osnabrück: Fachhochschule Osnabrück; 2004
  • 2 Wolke R, Hennings D, Scheu P. Gesundheitsökonomische Evaluation in der Pflege: Analyse von Kosten und Nutzen der Einführung des Nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege in einer Stationären (Langzeit-)Pflegeeinrichtung.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2007;  40(3) 158-177
  • 3 Welz-Barth A, Füsgen I. Harninkontinenz. In Nikolaus T, (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin: Springer Verlag; 2000: 237-247
  • 4 Moers M, Schiemann D. Expertenstandards in der Pflege – Vorgehensweise des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und Nutzen für die Praxis.  Pflege und Gesellschaft. 2004;  Nr. 9, Jahrgang 30 75-78
  • 5 DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege” Entwicklung – Konsentrierung – Implementierung. Osnabrück: Fachhochschule Osnabrück; 2007
  • 6 Arndt K, Dohrendorf H, Tannen A et al. Prävalenz der Harninkontinenz in Krankenhäusern und Pflegeheimen: ein unterschätztes Problem.  Pflegezeitschrift. 2006;  10 635-638
  • 7 Norton C. Praxishandbuch – Pflege bei Inkontinenz. München: Urban und Fischer Verlag; 1999
  • 8 Füsgen I. Kostenproblem Harninkontinenz.  Journal für Urologie und Urogynäkologie. 1998;  5 (1) 7-12
  • 9 Greiner W. Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen. Baden-Baden: Nomos; 1999
  • 10 Kurscheid T. Formen gesundheitsökonomischer Studien. In Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 183-189
  • 11 Greiner W, Hoffmann C. Leitlinien zur gesundheitsökonomischen Evaluation. In Leidl R, der Schulenburg J M, Wasem von J. Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine internationale Perspektive. Baden-Baden: Nomos; 2000: 129-155
  • 12 Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie .Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Unveröffentlichtes Manuskript der Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt beim Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). 1998
  • 13 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In Schwartz F W, Badura B, (Hrsg) Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen.. München: Urban und Schwarzenberg; 1998: 346-369
  • 14 Wolke R. Umsetzung der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Pflege. Lage: Jacobs; 2009
  • 15 Kobelt G. Einführung in die ökonomische Evaluation. München: Merk; 1999
  • 16 Swertz C. 2006 http:// homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/limpact/limpact_final.html. Datum: 16.08.2006
  • 17 Wolke R. Gesündere und leistungsfähige Mitarbeiter in der Pflege. Lage: Jacobs; 2004
  • 18 Hannoveraner Konsensus Gruppe . Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2007;  285-290
  • 19 Zentner A, Busse R. Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2006;  11 368-373
  • 20 Schiemann D, Moers M. Entwicklung und Anwendung nationaler Expertenstandards in der Pflege. In: Dieffenbach  et al. (Hrsg). Management Handbuch Pflege. Heidelberg: Economica; 2005: 1-21
  • 21 Greiner W, Claes C. Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe. In Schöffski O, der Schulenburg von J M, (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag; 2007: 403-414

Prof. Dr. Reinhold Wolke

Hochschule Esslingen, Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Flandernstr. 101

73732 Esslingen

Phone: ++ 49/7 11/3 97 45 80

Email: Reinhold.wolke@hs-esslingen.de

    >