RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245580
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten – Grenzen am Beispiel der Prophylaxe venöser Thromboembolien in der Hüft- und Kniegelenkendoprothetik
Health service research with claims data – Lessons learned from the prophylaxis of venous thromboembolism in patients with hip and knee arthroplastyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. August 2010 (online)

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Limitationen in der Anwendung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Rahmen der gesundheitsbezogenen Versorgungsforschung zu identifizieren. Auf Basis einer retrospektiven Routinedatenanalyse wurde hierzu der Versorgungsverlauf von Patienten mit der Erstimplantation einer Hüft- oder Kniegelenkendoprothese über einen dreimonatigen Beobachtungszeitraum rekonstruiert und im Hinblick auf die Verbreitung thromboprophylaktischer Maßnahmen, die Häufigkeit von Komplikationen (Thrombosen, Lungenembolien) und den Ressourcenverbrauch analysiert. Der personenbezogene, sektoren- und leistungsübergreifende sowie längsschnittliche Charakter von GKV-Routinedaten erweist sich häufig nur unter theoretischen und oberflächlichen Gesichtspunkten als Garant für eine umfassende gesundheitsbezogene Versorgungsforschung. Ein hohes Maß an Variabilität im Detaillierungsgrad der Informationen, Einschränkungen im Informationsumfang, unzureichende interne Verknüpfungsmöglichkeiten sowie die nach wie vor unbekannte Validität und Reliabilität der verfügbaren Informationen lassen GKV-Routinedaten selbst bei allgemein gehaltenen Fragestellungen relativ schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Eignung von GKV-Routinedaten zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen der gesundheitsbezogenen Versorgungsforschung unterliegt daher keiner Allgemeingültigkeit, sondern ist projekt- und damit jeweils kontextspezifisch zu hinterfragen.
Abstract
The aim of this work is to reveal potential limitations in the application of claims data in health service research. On basis of a retrospective analysis of claims data from an administrative database the course of patients with an initial hip or knee replacement has been traced over a period of three months. Data were analysed regarding the prevalence of thromboprophylaxis, the frequency of related complications (thromboses, pulmonary embolism), and the associated resource use. Claims data represent patient-level data, covering all relevant healthcare sectors (inpatient care, outpatient care, rehabilitation, long-term care) and types of services (pharmaceuticals, remedies and medical aids) over a long period of time – nevertheless, these attributes reflect the applicability of claims data for health service research only from a theoretical and often superficial point of view. A considerable variability in information’s level of precision, restrictions in the extent of information coverage, insufficient possibilities of internal data linkage as well as the still unknown validity and reliability of information even complicate the work on general research questions. The applicability of claims data analyses for health service research can and should not be generalized; in fact it has to be questioned repeatedly in the light of corresponding research projects.
Schlüsselwörter
Routinedaten - Versorgungsforschung - Venöse Thromboembolien - Potenziale - Limitationen
Key words
claims data - health service research - venous thromboembolism - strengths - limitations
Literatur
- 1 Busse R. Methoden der Versorgungsforschung. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U Kursbuch Versorgungsforschung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2006: 245-251
MissingFormLabel
- 2
Ihle P, Köster I, Herholz H et al.
Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen. Konzeption und Umsetzung einer personenbezogenen
Datenbasis aus der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Gesundheitswesen.
2005;
67
638-645
MissingFormLabel
- 3 Schubert I, Ihle P, Köster I. Verorgungsmonitoring mit Routinedaten. Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen.. In: Fuchs C, Kurth B -M, Scriba P C Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen,
Datenquellen.. Report Versorgungsforschung (Band 1) Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008: 9-19
MissingFormLabel
- 4 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten .Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. 2008 http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/GPS.pdf
MissingFormLabel
- 5
Swart E, Deh U, Robra B P.
Die Nutzung der GKV-Daten für die kleinräumige Analyse und Steuerung der stationären
Versorgung.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsf Gesundheitsschutz.
2008;
51
1183-1192
MissingFormLabel
- 6
Ihle P.
Datenschutzrechtliche und methodische Aspekte beim Aufbau einer Routinedatenbasis
aus der Gesetzlichen Krankenversicherung zu Forschungszwecken.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsf Gesundheitsschutz.
2008;
51
1127-1134
MissingFormLabel
- 7 Ferber L von, Behrens J. Public Health Forschung mit Gesundheits- und Sozialdaten. Stand und Perspektiven. Memorandum zur Analyse und Nutzung von Gesundheits- und Sozialdaten. Sankt Augustin: Asgard Verlag; 1997
MissingFormLabel
- 8 Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung .Anwenderinformation QS Filter 2006. 2006
MissingFormLabel
- 9 Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung .Anwenderinformation QS Filter 2007. 2006
MissingFormLabel
- 10 Statistisches Bundesamt Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Wiesbaden; (Fachserie 12; Reihe 6.4)
MissingFormLabel
- 11 Gehart R, Haase B, Simon-Jödicke A. Gesundheits- und Krankheitslehre. 3. Aufl. München/Jena: Urban & Fischer; 2007
MissingFormLabel
- 12
Kurtz S, Ong K, Lau E et al.
Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States
from 2005 to 2030.
J Bone Joint Surg Am.
2007;
89
780-785
MissingFormLabel
- 13
Edelsberg J, Ollendorf D, Oster G.
Venous thromboembolism following major orthopaedic surgery: review of epidemiology
and economics.
Am J Health Syst Pharm.
2001;
58 (Suppl 2)
S4-S13
MissingFormLabel
- 14
Rissanen P, Aro S, Sintonen H et al.
Quality of life and functional ability in hip and knee replacements: a prospective
study.
Qual Life Res.
1996;
5
56-64
MissingFormLabel
- 15
Lieberman J R, Hsu W K.
Prevention of venous thromboembolic disease after total hip and knee arthroplasty.
J Bone Joint Surg Am.
2005;
87
2097-2112
MissingFormLabel
- 16
Blann A D, Lip G YH.
Venous thromboembolism.
BMJ.
2006;
332
215-219
MissingFormLabel
- 17
Kyrle P A, Eichinger S.
Deep vein thrombosis.
Lancet.
2005;
365
1163-1174
MissingFormLabel
- 18
Goldhaber S Z.
Pulmonary embolism.
Lancet.
2004;
363
1295-1305
MissingFormLabel
- 19
Dobesh P P.
Economic burden of venous thromboembolism in hospitalized patients.
Pharmacotherapy.
2009;
29
943-953
MissingFormLabel
- 20
Anderson F A, Zayaruzny M, Heit J A et al.
Estimated annual numbers of US acute-care hospital patients at risk for venous thromboembolism.
Am J Hematol.
2007;
98
777-782
MissingFormLabel
- 21
Cohen A T, Agnelli G, Anderson F A et al.
Venous thromboembolism (VTE) in Europe. The number of VTE events and associated morbidity
and mortality.
Thromb Haemost.
2007;
98
756-764
MissingFormLabel
- 22
Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al.
Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener
Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsf Gesundheitsschutz.
2008;
51
1095-1105
MissingFormLabel
- 23 Swart E, Heller G. Nutzung und Bedeutung von (GKV-)Routinedaten für die Versorgungsforschung. In: Janssen C, Borgetto B, Heller G Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde Weinheim/München: Juventa Verlag; 2007: 93-112
MissingFormLabel
- 24
Leclerc J R, Gent M, Hirsh J et al.
The incidence of symptomatic venous thromboembolism during and after prophylaxis with
enoxaparin. A multi-institutional cohort study of patients who underwent hip or knee
arthroplasty.
Arch Intern Med.
1998;
158
873-878
MissingFormLabel
- 25
White R H, Romano P S, Zhou H et al.
Incidence and time course of thromboembolic outcomes following total hip and knee
arthroplasty.
Arch Intern Med.
1998;
158
1525-1531
MissingFormLabel
- 26 Bundesgeschäftstelle Qualitätssicherung .Bundesauswertung. Modul 17 / 2: Totalendoprothese (TEP) bei Koxarthrose. Modul 17
/ 5: Knie-Totalendoprothese (TEP). Qualitätsindikatoren. Düsseldorf; 2004 – 2008 http://www.bqs-outcome.de
MissingFormLabel
- 27
Geerts W H, Pineo G F, Heit J A et al.
Prevention of venous thromboembolism. The seventh ACCP conference on antithrombotic
and thrombolytic therapy.
Chest.
2004;
126 (3 Suppl)
338S-400S
MissingFormLabel
- 28
Geerts W H, Bergqvist D, Pineo G F et al.
Prevention of venous thromboembolism. American College of Chest Physicians Evidence-Based
Clinical Practice Guideline (8th Edition).
Chest.
2008;
133 (6 Suppl)
381S-453S
MissingFormLabel
- 29
Heisel J.
Rehabilitation nach endoprothetischem Ersatz von Hüfte und Knie.
Orthopäde.
2008;
37
1217-1232
MissingFormLabel
- 30
Heit J A, Elliott C G, Trowbridge A A et al.
Ardeparin sodium for extended out-of-hospital prophylaxis against venous thromboembolism
after total hip or knee replacement. A randomized, double-blind, placebo-controlled
trial.
Ann Intern Med.
2000;
132
853-861
MissingFormLabel
- 31
Eikelboom J W, Quinlan D J, Douketis J D.
Extended-duration prophylaxis against venous thromboembolism after total hip or knee
replacement: a meta-analysis of the randomised trials.
Lancet.
2001;
358
9-15
MissingFormLabel
- 32
Hull R D, Pineo G F, Stein P D et al.
Extended out-of-hospital low-molecular-weight heparin prophylaxis against deep venous
thrombosis in patients after elective hip arthroplasty: a systematic review.
Ann Intern Med.
2001;
135
858-869
MissingFormLabel
- 33 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften eV .Prophylaxe der venösen Thromboembolien (VTE). Register-Nr. 003 / 001. Entwicklungsstufe
3 + IDA. 2009 http://leitlinien.net/
MissingFormLabel
- 34 Holle R, Behrend C, Reitmeir P. et al .Methodenfragen der Nutzung von GKV-Routinedaten für Kostenanalysen. In: Swart E, Ihle P Routinedaten im Gesundheitswesen.. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber Verlag; 2005: 301-318
MissingFormLabel
- 35
Hoffmann F, Pfannkuche M, Glaeske G.
Wie häufig sind Verordnungs- und Abgabedatum von Arzneimitteln in Routinedaten korrekt
erfasst?.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2007;
50
1418-1423
MissingFormLabel
- 36
Hoffmann F, Glaeske G, Pfannkuche P S.
Korrekte Erfassung von Arzneimittelroutinedaten bei Betäubungsmittelrezepten und Muster
16 im Jahr 2006.
GMS Med Inform Biom Epidemiol.
2008;
4
Doc07
MissingFormLabel
- 37
Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K et al.
Validierung von Sekundärdaten.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2008;
51
1118-1126
MissingFormLabel
- 38
O’Brien J A, Caro J J.
Direct medical cost of managing deep vein thrombosis according to the occurrence of
complications.
Pharmacoeconomics.
2002;
20
603-615
MissingFormLabel
- 39
Knight K K, Wong J, Hauch O et al.
Economic and utilization outcomes associated with choice of treatment for venous thromboembolism
in hospitalized patients.
Value Health.
2005;
8
191-200
MissingFormLabel
- 40
Iezzoni L I.
Assessing quality using administrative data.
Ann Intern Med.
1997;
127
666-674
MissingFormLabel
- 41
Friedman R J.
Optimal duration of prophylaxis for venous thromboembolism following total hip arthroplasty
and total knee arthroplasty.
J Am Acad Orthop Surg.
2007;
15
148-155
MissingFormLabel
- 42
Warwick D, Friedman R J, Agnelli G et al.
Insufficient duration of venous thromboembolism prophylaxis after total hip or knee
replacement when compared with the time course of thromboembolic events: findings
from the Global Orthopaedic Registry.
J Bone Joint Surg Br.
2007;
89
799-807
MissingFormLabel
- 43
Bjørnarå B T, Gudmundsen T E, Dahl O E.
Frequency and timing of clinical venous thromboembolism after major joint surgery.
J Bone Joint Surg Br.
2006;
88
386-391
MissingFormLabel
- 44
Hannan E L, Kilburn H, Lindsey M L et al.
Clinical versus administrative data bases for CABG surgery. Does it matter?.
Med Care.
1992;
30
892-907
MissingFormLabel
- 45
Giersiepen K, Pohlabeln H, Egidi G et al.
Die ICD-Kodierqualität für Diagnosen in der ambulanten Versorgung.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2007;
50
1028-1038
MissingFormLabel
- 46
Ingenerf J.
Terminologien oder Klassifikationen. Was bringt die Zukunft?.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2007;
50
1070-1083
MissingFormLabel
- 47 Pfaff H, Pritzbuer E, Kramer M. et al .Sozialdatenanalyse als Instrument der Versorgungsforschung. In: Swart E, Ihle P , Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen.. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber Verlag; 2005: 331-340
MissingFormLabel
- 48 Glaeske G. Anforderungen für ein bundesweites Monitoring der gesundheitlichen Versorgung – Arzneimittelverordnungen. In: Fuchs C, Kurth B -M, Scriba P C Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland.. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. Report Versorgungsforschung (Band 1) Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008: 31-40
MissingFormLabel
- 49
Hoffmann W, Bobrowski C, Fendrich K.
Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie. Potenzial und Limitationen.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2008;
51
1193-1201
MissingFormLabel
- 50
Shi L, Wu E Q, Hodges M et al.
Retrospective economic and outcomes analysis using Non-US databases. A review.
Pharmacoeconomics.
2007;
25
563-576
MissingFormLabel
- 51
Gothe H.
Pharmakoepidemiologie. Nutzung der Arzneimittelverordnungsdaten.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2008;
51
1145-1154
MissingFormLabel
- 52
Terris D D, Litaker D G, Koroukian S M.
Health state information from secondary databases is affected by multiple sources
of bias.
J Clin Epidemiol.
2007;
60
734-741
MissingFormLabel
1 Die Angabe der Versichertenzahl erfolgt mit Blick auf den zeitlichen Ursprung der verwendeten Daten (Kalenderjahre 2006/2007); die aktuelle Versichertenzahl der betreffenden Krankenkasse unterscheidet sich hiervon (Anm. d. Verf.).
2 Der Unterschied zwischen der Verweildauer insgesamt und der postoperativen Verweildauer beträgt im Mittel 1,5 (Hüftgelenkersatz) bzw. 1,4 (Kniegelenkersatz) Tage [26].
5 3 Die mittleren Ausgabenwerte in den Klammern beziehen sich nicht auf die Grundgesamtheit (n = 14001); die Bezugsgröße bilden diejenigen Personen, die tatsächlich die entsprechenden Leistungen in Anspruch genommen haben (Anm. d. Verf.).
8 4 Einschränkungen ergeben sich darüber hinaus, wenn weitere Aspekte der Leistungsinanspruchnahme betrachtet werden. So ist es anhand der Routinedaten nicht möglich, Beginn und Ende der postoperativen Thromboseprophylaxe im Krankenhaus und der Rehabilitation zu bestimmen. In den Daten der ambulanten Arzneimittelversorgung sind das Verschreibungs- und Abgabedatum hingegen tagesgenau enthalten. Diese können jedoch – gleichwohl eine hohe Übereinstimmung festgestellt werden konnte – von dem tatsächlichen Verschreibungs- und Abgabedatum auf dem ausgestellten Rezept abweichen [35] [36]. Ergebnisse über den augenscheinlichen Beginn bzw. die Fortführung der Thromboseprophylaxe in der poststationären Phase sind aus diesem Grund in ihrer Aussagekraft eingeschränkt, vergleichbare Aussagen für den postoperativen Aufenthalt im Krankenhaus und die Rehabilitation nicht möglich. Folglich können mittels GKV-Routinedaten nicht oder nur eingeschränkt solche Informationen generiert werden, die insbesondere für Studien der Pharmakoepidemiologie von großer Bedeutung sind [37].
David Bowles, M. Sc.
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie
und Gesundheitsmanagement
Universitätsstraße 25
33501 Bielefeld
eMail: david.bowles1@uni-bielefeld.de