Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(3): 12-16
DOI: 10.1055/s-0030-1249992
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zur Psychosomatik von Nahrungsunverträglichkeiten

Christoph Klotter
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

So wie Essen und Trinken mehr als das bloße Stillen von Hunger und Durst sind, haben Nahrungsunverträglichkeiten nicht immer eine somatische Ursache. Lesen Sie hier, welche psychischen Aspekte die Aufnahme und Verträglichkeit der Nahrung mitbestimmen können.

Literatur

Zoom
Prof. Dr. habil. Christoph Klotter

Fachbereich Oecotrophologie
Hochschule Fulda

Marquardstraße 35

36039 Fulda

Email: christoph.klotter@he.hs-fulda.de

Christoph Klotter studierte Mathematik, Philosophie und Psychologie; 1999 Approbation als psychologischer Psychotherapeut; seit 1989 Projektleiter am Institut für Gesundheitsförderung (Berlin); seit 1994 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Sal.A. – Gesellschaft für angewandte Gesundheitswissenschaft; seit 2003 Professur an der Hochschule Fulda mit den Schwerpunkten Gesundheitspsychologie, Ernährungspsychologie, Psychotherapie.