Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(4): 26-31
DOI: 10.1055/s-0030-1250089
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Naturheilverfahren bei funktionellen und psychovegetativen Störungen Schwerpunkt: Hydro- und Thermotherapie

Rainer Brenke
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach gegenwärtigem Verständnis und ICD-Klassifikation werden „funktionelle Störungen“ als „somatoforme autonome Funktionsstörungen“ angesehen und mit dem autonomen Nervensystem in Zusammenhang gebracht. Hierfür wären dann vorwiegend die psychosomatische Medizin und verwandte Fächer zuständig. Vergessen wird dabei, dass Naturheilverfahren vielfach über das vegetative Nervensystem an der Regulation gestörter Funktionen angreifen und die „Salutogenese“ durch milde, „natürliche“ Reize fördern. Damit sind sie ein rationaler Therapieansatz bei „funktionellen Störungen“. Ein Beispiel dafür ist die Hydro- und Thermotherapie. Sie dominiert in der Regulation gegenüber vielen anderen Regulationssystemen, so auch der Herz-Kreislauf-Regulation, und ist deshalb von besonderer Wirksamkeit. Als passive Therapieform droht sie aber ins Abseits zu geraten. Die vielfältigen Potenzen dieses alten und über Jahrhunderte entwickelten Therapieansatzes werden unter heutigen Gesichtspunkten betrachtet.

Literatur

Weitere Informationen

  • 1 http://www.lewispugh.com Lewis Gordon Pugh ist ein britischer Umweltschützer, Schwimmer und Anwalt für Seerecht. Pugh ist der erste Mensch, der auf allen 5 Ozeanen Langstreckendistanzen schwamm und als bester Kalt-Wasser-Schwimmer der Welt bekannt. Er schwimmt in gefährdeten Regionen und Ökogebieten der Erde, um auf deren bedrohte Existenz durch Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen. Globale Bekanntheit erlangte er dadurch, dass er als erster Mensch den Nordpol durchschwamm, um auf das Schmelzen der Pole aufmerksam zu machen.

Zoom
PD Dr. Rainer Brenke

Akut-Abteilung für Naturheilverfahren
Hufeland-Klinik

Taunusallee 5

56130 Bad Ems

Email: rbrenke@hufeland-klinik.com

Rainer Brenke ist Internist sowie Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin, derzeitiger Arbeitsschwerpunkt klassische Naturheilverfahren. Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin; Promotion und Habilitation an der Charité im Fachgebiet „Physiotherapie“. 1976–1993 Forschungsbeauftragter, Oberarzt und zuletzt stellvertretender Direktor der Klinik für Physikalische und Rehabilitative Medizin der Charité. 1994–2000 Chefarzt der Abt. Naturheilverfahren und Ärztlicher Direktor des Kreiskrankenhauses Simbach am Inn in Niederbayern („Erste Deutsche Modellklinik für ganzheitliche Grundversorgung“). Seit 2000 Chefarzt der Akut-Abteilung Naturheilverfahren der Hufeland-Klinik in Bad Ems, seit 2003 auch Ärztlicher Direktor der Klinik. Die Hufeland-Klinik ist bekannt als Zentrum für Pneumologie, Allergologie, Naturheilverfahren und Orthopädie.