Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(4): 42-47
DOI: 10.1055/s-0030-1250129
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Akupunktur bei depressiver Verstimmung

Walburg Marić-Oehler
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Depression und Angst sind die schwarzen Wolken über der modernen Psyche, die häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Zunahme ist dramatisch. Im Beitrag werden Depression und depressive Verstimmung aus Ost-West-medizinischer Sicht, aus der Sicht der westlichen Psychiatrie/Psychotherapie und der Psychosomatik der chinesischen Medizin analysiert. Beide Sichtweisen ergänzen sich sinnvoll im Verständnis, in Diagnostik und Therapie.

Literatur

Zoom Image
Dr. med. Walburg Marić-Oehler

Louisenstraße 15–17/Löwengasse 1

61348 Bad Homburg v. d. H.

Email: maric-oehler.daegfa@t-online.de

Walburg Marić-Oehler ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Akupunktur, Naturheilverfahren, Psychotherapie; Schwerpunkt: Integrative Ost-West-Psychosomatik; Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA; Generalsekretärin des International Council of Medical Acupuncture and Related Techniques ICMART; Lehrauftrag für Akupunktur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ehrenprofessur der Fujian University for TCM Fuzhou; Leitung Masterstudiengang M.Sc. CINMED‐AM; Vertretung der Akupunktur in CAMDOC Alliance auf EU-Ebene; Initiatorin der ärztlichen Ausbildung in Tibetischer Medizin.