Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(4): 48-51
DOI: 10.1055/s-0030-1250139
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Johanniskraut: Wirksamkeit, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen

Bernhard Uehleke, Andreas Michalsen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verschreibungspflichtige Johanniskrautpräparate sind bei leichten bis mittelschweren Depressionen erstattungsfähig. Häufig werden in Selbstmedikation ähnliche Indikationen, wie psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst, nervöse Unruhe, therapiert. Die Arzneipflanze ist gut untersucht, sicher und sehr verträglich. Der Artikel gibt eine kompakte Übersicht zur Studienlage und Wirksamkeit, möglichen Interaktionen und unerwünschten Wirkungen.

Literatur

Zoom
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Abteilung für Naturheilkunde
Immanuel-Krankenhaus und Charité Berlin

Am Kleinen Wannsee 5

14109 Berlin

eMail: a.michalsen@immanuel.de

URL: http://www.immanuel-krankenhaus.de

Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie und Physikalische Medizin. Nach Stationen in Berlin und Bad Elster war er von 1999–2008 leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin V, Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte. Seit 2009 Inhaber der Professur für klinische Naturheilkunde, Charité-Universitätsmedizin und Immanuel-Krankenhaus Berlin.

Zoom
Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke

Abteilung für Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Immanuel-Krankenhaus

Königstraße 63

14109 Berlin

eMail: B.Uehleke@immanuel.de

Bernhard Uehleke, Jahrgang 1956, promovierte zum Dr. rer. nat. in theoretischer Chemie sowie zum Dr. med. in medizinischer Biometrie. 1982–2001 in der Pharmaindustrie; 1989–1995 Aufbau und Leitung der Sebastian Kneipp Forschung, Bad Wörishofen; 1992–2002 Lehrauftrag Naturheilkunde und Homöopathie im Bereich Innere Medizin, Würzburg; seit 2001 Forschungsleiter an der Abteilung Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin; seit 2008 auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Naturheilkunde, Universitätsspital Zürich; Mitglied der Kommission E des BfArM.