Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(1): 45-48
DOI: 10.1055/s-0030-1250760
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die koreanische Pharmakopunktur-Therapie zur Behandlung von Nacken- und Schulterschmerzen

Ki Rok Kwon
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pharmakopunktur-Therapie ist eine in Korea verwendete, äußerst wirksame Methode zur Behandlung von Nacken- und Schulterschmerzen. Der vorliegende Artikel stellt die Methode vor. Erkrankungen des Bewegungsapparats sind eine der Hauptursachen für Schmerzen und Aktivitätseinschränkungen bei Erwachsenen und werden in Korea vorwiegend im Rahmen der medizinischen Grundversorgung behandelt. Bei der Behandlung der häufig vorkommenden muskuloligamentären Beteiligung ist die Pharmakopunktur mit „süßem Bienengift“ oder Bienengift sehr nützlich. Sind chronische Ermüdung oder psychologische Probleme im Vordergrund, gibt es gute Erfahrungen mit der Behandlung über die 5-Elemente-Theorie (Water and Fire controlling method).

Literatur

Weiterführende Informationen

Zoom
Prof. Ki Rok Kwon

Korean Pharmacopuncture Institute

Gayang 2-dong, Kangseo-gu

Seoul

Südkorea

eMail: beevenom@paran.com

Ki Rok Kwon ist Vorsitzender des Korean Pharmacopuncture Research Center, früherer Präsident des Korean Medical Hospital, Sangji University, Professor für Acupuncture & Moxibustion, Korean Medical College, Sangji University. Das Korean Pharmacopuncture Institute (KPI) wurde 1991 gegründet, um die Sicherheit der Pharmakopunktur zu steuern und ihre klinische Nutzung zu modernisieren. Darüber hinaus wurde ein Forschungszentrum mit Reinraum gegründet für die sichere Produktion von Kräuterextrakten und um verschiedenste pflanzliche Medikamente zu entwickeln.