Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(1): 37-43
DOI: 10.1055/s-0030-1254131
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Teilhabe von neurologischen Rehabilitanden – Langzeitergebnisse eines medizinisch-beruflichen Rehabilitationszentrums (Phase II)

Occupational Rehabilitation of Neurological Patients – Long-Term Outcome DataJ. D. Rollnik1 , J. Allmann1
  • 1Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) stellt bei neurologischen und neurochirurgischen Patienten einen wichtigen Bestandteil der Rehabilitationskette dar. In der Studie wurden Outcome-Daten von n=237 ehemaligen Rehabilitanden (Durchschnittsalter 38,3 Jahre) analysiert. Es handelte sich überwiegend um Schädel-Hirn-Traumatisierte. Die Rehabilitation lag im Mittel ca. 7 Jahre zurück (Median: 6,9 Jahre), seit dem Erkrankungsdatum waren im Mittel 9,7 Jahre verstrichen (Median: 9,0 Jahre). Zum Befragungszeitpunkt waren ca. 60% der ehemaligen Rehabilitanden dem ersten Arbeitsmarkt zuzuordnen, d. h., sie waren berufstätig (35%), arbeitssuchend (9,3%) oder befanden sich in einer Ausbildung, Umschulung (13,5%) bzw. Integrationsmaßnahme (2,1%). Positive Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Teilhabe waren niedriges Lebensalter und hoher Bildungsabschluss. Es handelt sich zwar um eine nicht-kontrollierte Studie, dennoch leisten die Daten einen Beitrag zur Evidenzbasierung medizinisch-beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen. Weitere multizentrische Studien wären wünschenswert.

Abstract

Occupational rehabilitation in Germany is done in specialized centres (so-called “Phase II” centres). In the present study, long-term outcome data of 237 neurological rehabilitation patients (mean age 38.3 years) were analyzed. Most of the patients had suffered brain injuries. The examination took place some 7 years after the end of occupational rehabilitation and approximately 10 years after the injury. About 60% of patients returned to work (35% worked, 9.3% were seeking a job, 13.5% underwent training). Positive predictors for return to work were lower age and high educational level. The results from this study suggest that occupational rehabilitation is effective. Controlled and multi-centre studies should be carried out.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Jens D. Rollnik

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf

Greitstraße 18– 28

31840 Hessisch Oldendorf

Email: prof.rollnik@nkho.de