Erfahrungsheilkunde 2011; 60(4): 189-196
DOI: 10.1055/s-0030-1257650
Übersichten/Reviews
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Verhaltenstherapie bei Panikstörungen – Wenn der Körper plötzlich Alarm schlägt!

Christina Wiesemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Paniksyndrom ist eine ernstzunehmende Störung, von der etwa 1–3 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens betroffen sind. Mit bestimmten Techniken kann die Verhaltenstherapie helfen, die Angstattacken zu bewältigen. Die Übersicht erläutert die Bausteine des Therapieansatzes: den Teufelskreis der Angst erkennen und vermitteln, Stressauslöser erkennen, das Führen eines Angsttagebuchs, das Konfrontationsvorgehen und gibt Hinweise, was der Patient selbst tun kann.

Abstract

The panic syndrome is a disorder, which has to be taken seriously, and about 1–3 % of the population suffer from this syndrome during the course of their life. With certain techniques, behavior therapy can help to overcome panic attacks. The overview explains the elements of the therapeutic approach: to recognize and show the vicious circle of fear, to recognize the cause of stress, to keep a diary of fear, to confront fear, and shows, what the patient himself can do.