Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(6): 368-375
DOI: 10.1055/s-0030-1268001
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vernetzung als Forschungsgegenstand und Qualitätsmerkmal der Rehabilitation[1]

Networking as a Subject of Research and Quality Characteristic of RehabilitationW. Mau1
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Rehabilitation hat sich im sektoral gegliederten Gesundheits- und Sozialversicherungssystem zahlreichen Herausforderungen zu stellen. Probleme an Schnittstellen zwischen der Rehabilitation und verschiedenen Akteuren und Versorgungsbereichen wurden in mehreren Studien analysiert. In wissenschaftlichen Projekten und in der Qualitätssicherung sind lösungsorientierte Ansätze zur Vernetzung der Rehabilitation insbesondere bei der Versorgung von chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen von Interesse. Deshalb widmet sich dieser Beitrag exemplarischen Studien, aus deren Schnittstellenanalysen Lösungsansätze ableitbar sind oder die konkrete Vernetzungsaktivitäten untersuchen. Beim Rehabilitationszugang werden Problem- und Handlungsfelder der Vertragsärzte beim Antrag auf Heilverfahren, bei der Anschlussrehabilitation seit Einführung der Fallpauschalen nach Diagnosis Related Groups (DRGs) im akutstationären Bereich sowie bei der Einbeziehung von Betrieben und verschiedenen Leistungsträgern dargestellt. Hinsichtlich der Vernetzung in der Rehabilitation wird auf die medizinisch-berufliche Orientierung und auf Herausforderungen für das Rehabilitationsteam mit gemeinsamer Vertretung von Konzepten bei zunehmender Kompetenzdifferenzierung und neuen Rollen- und Aufgabenverteilungen eingegangen. Dabei sind das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement und die interne bzw. externe Rehabilitandenorientierung mit partizipativer Entscheidungsfindung im Rehabilitationsprozess von großer Bedeutung. Die Vorbereitung von Aktivitäten nach Entlassung aus der Rehabilitationseinrichtung wird bezüglich Empfehlungen und Umsetzungen von Bewegungsaktivitäten sowie stufenweiser Wiedereingliederung vertieft. Bei der Unterstützung der Betroffenen auf dem Weg des „Self-Managements” kommt der Rehabilitation eine wichtige Weichenstellungsfunktion zu. Vernetzung mit, in und durch Rehabilitation bedeutet erheblichen Aufwand, der wissenschaftlich und durch qualitätssichernde Maßnahmen zu begleiten ist. Aufgrund ihrer vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen bei der Vernetzung von Akteuren und Prozessen mit dem Ziel der Teilhabe und Inklusion der Betroffenen sollte die Rehabilitation alle Chancen dazu nutzen.

Abstract

Rehabilitation has to meet numerous challenges in the sectorized health service and social security system. Rehabilitation science has analysed these problems at the interfaces between different actors and domains of care in a number of studies. In research projects and quality assurance, the solution-oriented and networking aspects of rehabilitation particularly of persons with chronic illnesses and disabilities are of interest. Therefore, exemplary studies concerning interface analyses leading to solutions and networking activities are discussed in this article. Different problems and fields of action regarding access to rehabilitation are presented: the role of physicians in practice concerning the patients’ applications for rehabilitation, post-acute rehabilitation since introduction of the Diagnosis Related Groups in the acute hospital setting, and the involvement of companies and different funding agencies. With regard to networking in rehabilitation, issues dealt with are work-related interventions as well as challenges for the rehabilitation team concerning joint presentation of concepts in the face of an increasing differentiation of competences and a new distribution of roles and tasks. In this context, quality management within the rehabilitation facilities as well as internal and external patient-orientation including shared decision-making are highly significant during the rehabilitation process. The planning of activities to be realized after discharge from the rehabilitation facility is dealt with in greater detail in view of recommendations for and implementation of physical activities and stepwise return-to-work measures. Rehabilitation has an important course-setting function by supporting rehabilitants on their way toward self-management. Networking within, including and by means of rehabilitation requires considerable effort, which needs to be followed along by research and quality assurance. Due to its multifaceted competences and experiences in networking different actors and processes, rehabilitation should make use of every opportunity aiming at participation and inclusion of the rehabilitants.

1 Auf der Grundlage des Plenarvortrags beim 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.

Literatur

1 Auf der Grundlage des Plenarvortrags beim 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. W. Mau

Institut für Rehabilitationsmedizin

Medizinische Fakultät

Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06097 Halle/ Saale

Email: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de