Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1271093
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Hydrotherapie bei Wechseljahresbeschwerden
Publication History
Publication Date:
27 June 2011 (online)

Zusammenfassung
Die Hydrotherapie ist eine der 5 Säulen des Kneipp'schen Therapiekonzepts und eine hervorragende Möglichkeit, Wechseljahresbeschwerden sanft zu lindern. Die Anwendungen sind für die Patienten leicht zu erlernen und einfach umsetzbar. Bewährt haben sich Güsse, Waschungen und Bäder bei Symptomen wie Müdigkeit, Hitzewallungen, Schlafstörungen, sexueller Dysfunktion und urogenitalen Beschwerden. Lesen Sie hier, was in der Praxis zu beachten ist.
Schlüsselwörter
Hydrotherapie - Kneipp - Wechseljahre
Literatur
- 1 Birmanns J. Gesundheit aus einem Guss. Lahnstein: EMU; 2006
- 2 Blaurock J. Durchblutungsänderungen von Haut und Nasenschleimhaut durch Konditionierung mittels verschiedener gewohnheitsmäßiger hydrotherapeutischer Maßnahmen [Dissertation]. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät – Universitätsklinikum Charité; 2006
- 3 Braendle W. Endokrinologie des Klimakteriums und der Postmenopause. In: Braendle W Das Klimakterium. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2005: 1-2
- 4 Brenke R, Plew H, Warnke C-K. Auswirkungen einer Serie von Kaltwasserbädern auf die vegetative Herznervensteuerung des Menschen. Z Physiother. 1982; 34 177-180
- 5 Carroll D G. Nonhormonal therapies for hot flashes in menopause. Am Fam Physician. 2006; 73 457-464
- 6 Fehrenbach M. Mein Testament von Sebastian Kneipp. Ergänzt mit den neuesten Kenntnissen zu Kneipp heute von Dr. med. M. Fehrenbach. Bad Wörishofen: Kneipp Verlag; 1997
- 7 Hildebrandt G, Gutenbrunner C. Über adaptive Normalisierung. Forsch Komplementärmed. 1996; 3 236-243
- 8 Huttunen P, Rintamäki H, Hirvonen J. Effect of regular winter swimming on the activity of the sympathoadrenal system before and after a single cold water immersion. Int J Circumpolar Health. 2001; 60 400-406
- 9 Kneipp S. Meine Wasserkur. 49. Aufl. Kempten (Bayern): Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung; 1894
- 10 Kronenberg F, Fugh-Berman A. Complementary and alternative medicine for menopausal symptoms: a review of randomized, controlled trials. Ann Intern Med. 2002; 137 805-813
- 11 McMillan T L, Mark S. Complementary and alternative medicine and physical activity for menopausal symptoms. J Am Med Womens Assoc. 2004; 59 270-277
- 12 Messina M, McCaskill-Stevens W, Lampe J W. Addressing the soy and breast cancer relationship: review, commentary, and workshop proceedings. J Natl Cancer Inst. 2006; 98 1275-1284
- 13 Nedrow A, Miller J, Walker M et al. Complementary and alternative therapies for the management of menopause-related symptoms: a systematic review. Arch Intern Med. 2006; 166 1453-1465
- 14 Nelson H D, Haney E, Humphrey L et al. Management of menopause related symptoms, Summary. Evidence Report/Technology Assessment No. 120. AHRQ Publication No. 05-E016-1. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality; 2005: 11-34
- 15 Schnizer W, Gehrke A, Drexel H et al. Physiologische Grundlagen der Hydrotherapie und Bäderheilkunde. In: Brüggemann W, Hrsg. Kneipptherapie. Berlin: Springer; 1986: 62-69
- 16 Schwarz S, Völzke H, Alte D et al. Menopause and determinants of quality of life in women at midlife and beyond: the study of health in pomerania (SHIP). Menopause. 2007; 14 123-134
- 17 Uehleke B. Bad Wörishofen und Sebastian Kneipp vor 100 Jahren. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. 1996; 14 441-447
- 18 Uehleke B. Hydrotherapie – das Rückgrat der Naturheilkunde. (CME zertifiert von der Ärztekammer Westfalen-Lippe). Naturamed. 2007; 22 2-14
Zum Weiterlesen
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsmedizin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Luisenstraße 57
10117 Berlin
Email: miriam.ortiz@charite.de
URL: http://www.charite.de/cam/
Miriam Ortiz ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilkunde und Akupunktur; 2004–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stationsärztin/Ambulanztätigkeit Abt. Naturheilkunde und Integrative Medizin der Charité, Immanuel Krankenhaus Berlin, seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und ärztliche Tätigkeit in der CHAMP-Ambulanz am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin