Zusammenfassung
Fragestellung: In einer Observationsstudie haben wir überprüft,
welchen Einfluss die Implementierung eines Algorithmus zur postoperativen
Schmerztherapie auf die Ergebnisqualität hat, wenn gleichzeitig mehrere
Änderungen im Behandlungsregime vorgenommen werden. Methodik: Die
Daten von je 130 konsekutiv ausgewählten Patienten mit definitiven
Eingriffen wurden vor und nach Implementierung des Algorithmus auf die
maximale Schmerzintensität in den ersten zwei Tagen nach der Operation hin
überprüft. Die Schmerzintensität wurde auf einer numerischen Ratingskala
(0–10) dokumentiert. Eine erfolgreiche Schmerztherapie war definiert als
maximale Schmerzintensität in Ruhe ≤ 3 und bei Belastung ≤ 5 auf der
numerischen Ratingskala. Der statistische Vergleich der Mittelwerte erfolgte
mit dem Wilcoxon-Test, qualitative Vergleiche wurden mit dem
Chi-Quadrat-Test analysiert. Ergebnisse: Die Häufigkeit einer
erfolgreichen Schmerztherapie in Ruhe wurde von 49 % (Individualkonzept) auf
85 % (Algorithmus) und bei Belastung von 42 % (Individualkonzept) auf 86 %
(Algorithmus) gesteigert (p < 0,001). Die durchschnittliche
Schmerzintensität in Ruhe sank von 4,05 ± 2,54 auf 2,18 ± 1,82
(p < 0,001) und bei Belastungen im Mittel von 6,04 ± 2,51 auf 3,5 ± 2,08
(p < 0,001). Schlussfolgerung: Die Implementierung eines
Algorithmus, die mit mehreren spezifischen Änderungen der Schmerzbehandlung
einherging, war in unserer Klinik mit einer relevanten Reduktion
postoperativer Schmerzen assoziiert.
Abstract
Introduction: We report the results of an observational study of pain
intensity before and after implementation of an algorithm for postoperative
pain management. The algorithm included multiple factors for treatment.
Methods: Data of 130 consecutive patients with defined surgical
procedures were extracted from charts before and after implementation of the
algorithm. Our patients documented pain intensity at rest and on movement on
a numerival rating scale (NRS) from 0 (= no pain) to 10 (= worst pain). A
successful pain management was definded as maximum pain intensity at rest
≤ 3 and on movement ≤ 5 on the NRS. For statistical analysis we used the
Wilcoxon and the chi squared test. Results: The frequency of a
successful pain management increased from 49 % (individual pain management)
to 85 % (algorithm) at rest 8 (p < 0.001), on movement the rates were
42 % and 86 %, respectively (p < 0.001). In the total group, we found a
reduction of maximum pain intensity at rest (mean ± sd) from 4.05 ± 2.54 to
2.18 ± 1.82 (p < 0.001) and with movement from 6.04 ± 2.51 to 3.5 ± 2.08
(p < 0.001). Conclusion: Implementing an algorithm for
postoperative pain management resulted in a clinically relevant reduction of
postoperative pain. Our findings reflect the result of a complex change in
pain management, and therefore cannot be attributed to any single factors
involved.
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - Schmerz - Algorithmus - Gabapentin - Etoricoxib - Initiative
„Schmerzfreie Klinik“
Key words
abdominal surgery - pain - algorithm - gabapentin - etoricoxib - initiative for a
pain-free hospital