Zentralbl Chir 2012; 137(6): 587-591
DOI: 10.1055/s-0031-1271431
Geschichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Seereise mit Uringlas und Speikübel – Reiseumstände und Medizinisches von Kreuzzug und Pilgerfahrt ins Heilige Land[]

Sea Voyages with Urinal and Vomit Bucket – Travel and Medicinal Utensils for Crusades and Pilgrimages to the Holy LandG.-M. Fleischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2011 (online)

Pilgerfahrten zu den heiligen Stätten hatten in größerem Umfang bereits nach dem 4. Jahrhundert begonnen, als Kaiser Konstantin neben Rom und Byzanz Jerusalem zum dritten Mittelpunkt der Christenheit erklärte. Im 11. Jahrhundert, das in weiten Teilen der Bevölkerung von starker Religiosität und Angst vor dem drohenden Ende der Welt geprägt war, erlebten Wallfahrten und Pilgerzüge zum Hei­ligen Grab als Möglichkeit der Buße und für den Sündenablass einen großen Aufschwung. Dabei spielte selbstverständlich auch die starke Motivation, die heiligsten Stätten den Händen der Ungläubigen zu entreißen, eine entscheidende Rolle. So war der Boden geebnet, als Papst Urban II. 1095 auf dem Konzil von Clermont zum ersten Kreuzzug aufrief, der mit der Eroberung Jerusalems und der Gründung christlicher Kreuzfahrerstaaten in Paläs­tina 1099 endete. In den ersten beiden Kreuzzügen wurde vom Großteil der Heeresgruppen der Landweg bevorzugt. Durch das Erstarken der Rum-Seldschuken, die in der Schlacht von Mantzikert 1071 dem oströmischen Reich den größten Teil der anatolischen Halbinsel entrissen hatten, wurde dieses Gebiet nur noch mit großen Verlusten passierbar. Im weiteren Verlauf der Züge in den Nahen Osten musste in zunehmender Weise und später ausschließlich der Seeweg ins Heilige Land genutzt werden. So wurde die Geschichte der Kreuzzüge und der mittel­alterlichen Pilgerfahrten ins Heilige Land auch zu einer Geschichte der Mittelmeerschifffahrt [1]. 

Es gibt keine verbindlichen Zahlen da­rüber, wie viele Hunderttausende von Menschen in den knapp 200 Jahren (vom 1. Kreuzzug 1096 bis zum Verlust von Akkon 1291) den Seeweg nach Palästina benutzten, ebenso wenig ist die Zahl der Pilger bekannt, die nach dem Verlust der Kreuzfahrerstaaten die Heiligen Stätten in und um Jerusalem besucht haben. Den italienischen Seerepubliken gelang es, das „passagium“, die Überfahrt in das Heilige Land, zu monopolisieren und damit eines der größten Seetransportunternehmen der Seefahrtsgeschichte zu realisieren. Besonders Genua und Venedig verdanken ihren Aufstieg zur Weltmacht größtenteils dem Geldsegen, den die Kreuzzüge und die nachfolgenden Pilgerfahrten über das Abendland ausschütteten [2]. 

1 einige Teile dieser Arbeit entstammen dem Buch: G.-M. Fleischer „Und im Segel führten sie das Kreuz“ [im Druck]

Literatur

  • 1 Fleischer G M. Italien – Palästina und zurück. Mittelalterliche Pilgerfahrten, Schiffstransporte und Warenverkehr mit dem Heiligen Land.. In: Lipp A, Lasch J, Hrsg Garten aus Stein. Rätselhafte Architektur der Müchelner Templerkapelle.. Halle: Mitteldeutscher Verlag; 2010
  • 2 Fleischer G M. Venedig – Akkon und zurück. Mittelalterliche Pilgerfahrten und Schiffstransporte ins Heilige Land.  Schiff und Zeit. 2010;  71 2-11
  • 3 Alberti V. …und wurden zu Rittern geschlagen. Der Patrizier Hans Tucher auf Pilger­reise in das Heilige Land.. Lauf: Fahner Verlag; 1999
  • 4 von Breydenbach B. Die Reise ins Heilige Land (Peregrinatio in Terram Sanctam).. Wiesbaden: Verlag Guido Pressler; 1977
  • 5 Faber F. Die Pilgerfahrt des Bruders Felix Faber ins Heilige Land Anno MCDLXXXIII.. Berlin: VOB Union Verlag; 1964. Nach der ersten deutschen Ausgabe 1556.
  • 6 Goldfriedrich J, Fränzel W. Ritter Grünembergs Pilgerfahrt ins Heilige Land 1486.. Leipzig: Voigtländers Verlag; 1912
  • 7 von Schachten D. In Gottes Namen fahren wir… Die Pilgerfahrten des Landgrafen Wilhelm des Älteren von Hessen in das heilige Land.. Melsungen: Heimatschollen-Verlag A. Bernecker; 1925
  • 8 Schelenz H. Schiffs- und Landhygiene am Ende des 15. Jahrhunderts.  Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene. 1915;  19 217-224
  • 9 Heyck E. Genua und seine Marine im Zeit­alter der Kreuzzüge. Beiträge zur Verfassungs- und zur Kriegs-Geschichte.. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Universitätsbuchhandlung; 1886
  • 10 de la Varende J. Die romantische Seefahrt. Schiffahrtsgeschichte eines Enthusiasten.. Hamburg: Rowohlt Verlag; 1957
  • 11 Lahn W, Kiedel K P. Zur Hansekogge von 1380: Beschreibung der ältesten erhaltenen Schifftoilette. Mit allgemeinen Bemerkungen zur Entsorgung auf mittelalterlichen Schiffen.  Deutsches Schifffahrtsarchiv. 1981;  4 9-16
  • 12 Fleischer G M. Ein Kreuzfahrerheer setzt über. Pferdetransporte über See im Zeitalter der Kreuzzüge.  Schiff und Zeit. 2008;  68 2-9
  • 13 Schadewald H. Die Wasserversorgung an Bord. Eine medizinhistorische Studie.  Gesnerus. 1963;  20 47-89
  • 14 Schadewald H. Bordernährung in vergan­genen Zeiten.  Materia Medica Nordmark. 1969;  21 669-681
  • 15 Sudhoff K. Ärztliche Regimina für Land- und Seereisen aus dem 15. Jahrhundert.  Arch Gesch Med. 1910;  4 263-281
  • 16 Hönger F. Ärztliche Verhaltensmaßregeln auf dem Heerzug ins Heilige Land für Kaiser Friedrich II., geschrieben von Adam von Cremona. [Dissertation] Leipzig; 1913
  • 17 Wagner T G. Die Seuchen der Kreuzzüge. Krankheit und Krankenpflege auf den bewaffneten Pilgerfahrten ins Heilige Land.. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2009
  • 18 Ackerknecht E. Geschichte und Geographie der wichtigsten Krankheiten.. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1963
  • 19 Müller I. Anfänge einer Arzneimittelversorgung an Bord.  Deutsches Schiffahrtsarchiv. 1975;  1 161-174
  • 20 Fleischer G M. Einer kam durch – Operation am Kreuzweg.. In: Lipp A, Lasch J, Hrsg Einer kam durch. Zur Lebenswirklichkeit im Zeitalter der Kreuzzüge.. Dössel: Verlag Janos Stekovics; 2007
  • 21 Schipperges H. Die Kranken im Mittelalter.. 2. Aufl. München: Verlag C. H. Beck; 1990
  • 22 Krieger K. Ursprung und Wurzeln der Rôles d‘Oléron.. Köln, Wien: Böhlau Verlag; 1970
  • 23 Matthäus H. Der Arzt in römischer Zeit.. Ahlen: Schriften des Limesmuseums; 1987
  • 24 Bloch I. Schiffsärzte in byzantinischer Zeit.  Janus. 1915;  7 15-16
  • 25 v. Brunn W. Kurze Geschichte der Chirurgie.. Berlin: Verlag von Julius Springer; 1928
  • 26 Gurlt E. Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung.. Berlin: Verlag von August Hirschwald; 1898
  • 27 von Aachen A. Geschichte des ersten Kreuzzuges.. Übersetzt und eingeleitet von Hermann Hefele. 1. Band Jena: Eugen Diederichs; 1923
  • 28 Lane F C. Seerepublik Venedig.. München: Prestel Verlag; 1980

1 einige Teile dieser Arbeit entstammen dem Buch: G.-M. Fleischer „Und im Segel führten sie das Kreuz“ [im Druck]

Prof. Dr. G.-M. Fleischer

Zur Weinleite 4

08538 Weischlitz OT Kloschwitz

Deutschland

Email: g.m.fleischer@web.de

    >