neuroreha 2011; 3(1): 24-31
DOI: 10.1055/s-0031-1273064
Schwerpunkt Willkürmotorik und Kognition
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mentales Training: Lernen durch Bewegungsvorstellung und –imitation

Christian Dettmers, Violetta Nedelko
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit unserer Vorstellung sehen wir etwas vor unserem geistigen Auge und rufen diese Wahrnehmung aus unserem Gedächtnis ab. Sportler steigern sich mithilfe des mentalen Trainings, und auch Musiker verwenden die Methode der Bewegungsvorstellung zur Verbesserung ihres Spiels. Doch was genau bedeutet Bewegungsvorstellung, wo ist der Unterschied zwischen den Begriffen Bewegungsvorstellung und mentalem Training, welche Fähigkeiten muss eine Person besitzen, um mit dieser Methode zu arbeiten? Zusätzlich gehen Christian Dettmers und Violetta Nedelko auf die Kombination neurologische Rehabilitation – mentales Training ein und geben Tipps für die praktische Umsetzung im Therapiealltag. Dieser Artikel bietet einen umfangreichen Überblick zu diesem hochaktuellen Thema.

Literatur

Prof. Dr. Christian Dettmers

Kliniken Schmieder Konstanz

Eichhornstraße 68

78464 Konstanz

Telefon: 07531/986-3536

eMail: C.Dettmers@kliniken-schmieder.de