Diabetes aktuell 2011; 9(2): 75-79
DOI: 10.1055/s-0031-1278414
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetesversorgung und Schwerpunktpraxis – Aktueller Stand und Perspektiven

Diabetes Management and Specialist Practice – Current Status and PerspectivesHans-Joachim Verlohren1 , Erik Bodendieck2 , Jan Schulze3 , Ulrike Rothe4
  • 1Schwerpunktpraxis Drs.Verlohren, Leipzig
  • 2Arzt für Allgemeinmedizin,Wurzen
  • 3Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Dresden
  • 4Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2011 (online)

Die Betreuung von Diabetespatienten, als Paradebeispiel für die Betreuung chronisch Erkrankter, erfordert kooperative Strukturen im Versorgungssystem. Die Diabetologische Schwerpunktpraxis (DSP) ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems. In einer Übersicht wird die Bedeutung der DSP, ihr gegenwärtiges und zukünftig zu erwartendes Arbeitsspektrum angesprochen. Es konnte in der Vergangenheit belegt werden, dass integrierte Versorgungssysteme nur durch adäquate Kooperation von Hausärzten und Diabetologen in DSP hinsichtlich ihrer Effektivität zu verantwortbaren Ergebnissen führen. Der Erfolg integrierter Versorgungsprogramme, die konkrete Therapiezielfestlegungen sowie konkrete Überweisungskriterien beinhalten, wird anhand des Outcomes von Evaluationsstudien belegt. Ein künftiger Übergang vom Disease-Management einzelner chronischer Erkrankungen hin zu einem effizienteren diagnoseübergreifenden „Chronic-Care-Management“ lässt eine weitere Intensivierung der Kooperation von Generalisten und Spezialisten erwarten.

The management of diabetes patients, as a classic example for management of the chronically ill, requires cooperative structure in the health-care system. The Diabetology Specialist Practice (DSP) is an essential part of this system. The significance of the DSP, its current and expected future fields of activity are reviewed. In the past it has been demonstrated that integrated health-care systems can only lead to acceptable results with regard to efficacy through an adequate cooperation between general practitioners and diabetologist in DSPs. The success of integrated management programs that include the setting of concrete therapeutic targets as well as concrete referral criteria has been confirmed by the outcomes of evaluation studies. A future transition from disease management of individual chronic diseases to a more efficient diagnosis-independent chronic care management should lead to a further intensification of the cooperation between general practitioners and specialists.

Literatur

  • 1 WHO and IDF Europe . Diabetes Care and Research in Europe – The Saint Vincent Declaration.  Giornale Italiano di Diabetologia. 1990;  10 143-144
  • 2 Krans H, Porta M, Keen H. Diabetes Care and Research in Europe – The St Vincent-Declaration Action Programme (Implementation Document).  Giornale Italiano di Diabetologia. 1992;  12 1-56
  • 3 Hanefeld M, Leonhardt W. Das metabolische Syndrom.  Dt Gesundh-Wesen. 1981;  36 545-551
  • 4 Hanefeld M, Rothe U, Breuer HWM, Fischer S, Julius U, Schulze J et al.. Praxis-Leitlinie Metabolisch-Vaskuläres Syndrom. Druck: Druckerei Thieme. 1. Auflage.  Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden. 2007; 
  • 5 Hanefeld M, Köhler C, Gallo S, Benke I, Ott P. Impact of the individual components of the metabolic syndrome and their different combinations on the prevalence of atherosclerotic vascular disease in type 2 diabetes: the Diabetes in Germany (DIG) study.  Cardiovasc Diabetol. 2007;  13
  • 6 Gaede P, Vedel P, Larsen N, Jensen GV, Parving HH, Pedersen O. Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes (STENO-II-study).  N Engl J Med. 2003;  348 383-393
  • 7 Schulze J, Schwarz P, Rothe U, Müller G. Senkung der Zahl von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. In: Schauder P, et al., (Hrsg.). Zukunft sichern: Senkung der Zahl chronisch Kranker. Köln: Ärzte-Verlag; 2006
  • 8 The ACCORD (Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes) Study Group . Effects of Intensive Glucose Lowering in Type 2 Diabetes.  N Engl J Med. 2008;  358 2545-2559
  • 9 Schulze J, Hanefeld M, Verlohren HJ, Rothe U. „Accord“ und „Advance“ – Wie gefährlich ist die aggressive HbA1c-Absenkung bei Typ-2-Diabetes mellitus?.  Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2008;  102 402-403
  • 10 Verlohren HJ, Verlohren M, Schulze J, Scholz G, Schönauer M, Rothe U. Normnahe Stoffwechselführung mit adäquaten Methoden bereits ab Diabetesmanifestation – eine Hauptforderung nach ACCORD und ADVANCE.  KVS-Mitteilungen. 2008;  6-9
  • 11 Willms B. Die ACCORD-Studie.  Diabetes Congress-Report. 2008;  4 32-39
  • 12 Wohlgemuth W. Integrierte Versorgung. In: Nagel E, (Hrsg.) Das Gesundheitswesen in Deutschland – Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung, S. 253–256. Köln: Dtsch Ärzte-Verlag; 2007
  • 13 Ewert G. Dispensairebetreuung in der DDR. Ein Rückblick nach vorn. Veröff.  Med. Ges.. Heft 41 2002;  8 1-93
  • 14 Bruns W, Seige K, Menzel R, Panzram G. Die Entwicklung der Diabetologie im Osten Deutschlands von 1945 bis zur Wiedervereinigung. Hildesheim: Wecom-Verlag; 2004
  • 15 Prettin Ch, Rothe U, Schulze J, Kunath H, Fischer S, Verlohren HJ. Die Qualität der Diabetikerversorgung in fünf Modellpraxen des Sächsischen Betreuungsmodells über 5 Jahre – Ergebnisse der EVA-Studie. 33. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Leipzig.  Diabetes und Stoffwechsel. 1998;  (S 01) 17
  • 16 Schulze J, Rothe U, Verlohren HJ. Das Sächsische Betreuungsmodell – ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Diabetologie. Gesundheit „Regional“ der Akademie für Gesundheit in Sachsen e. V. und dem Verein Wissenschaft und Technik e. V.  1995; 
  • 17 Schulze J, Kunath H, Rothe U, Range U, Prettin C, Verlohren HJ, Fischer S. EVA – Gruppe . Untersuchungen zur Qualität der Diabetikerbetreuung im Freistaat Sachsen – die wissenschaftliche Begleitung des Sächsischen Modells zur Diabetikerversorgung.  Das Gesundheitswesen. Sonderheft 2 1996;  58 144-148
  • 18 Kunath H, Müller G, Rothe U, Seifert M, Stange T Hrsg.. Abschlussbericht für das Fördervorhaben „Evaluation des Modellvorhabens zur Optimierung der Diabetikerversorgung in Thüringen“. http://www.imib.med.tu-dresden.de/Diabetes-Evaluation/ 4.20.2002
  • 19 Altenhofen L, Haß W, Oliveira J, Brenner G Hrsg.. Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarungen in der KV Nordrhein. „Wissenschaftliche Reihe” Band 57. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2002
  • 20 Landgraf R et al.. Erste Auswertungsergebnisse aus der Region Bayern. In: Altenhofen L „Wissenschaftliche Reihe” Band 57. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2002
  • 21 AOK-Bundesverband Hrsg.. Zwischenbericht zur Umsetzung der Diabetesvereinbarung der 3. Generation in zwei Modellregionen in Sachsen-Anhalt. unveröffentlicht 2002
  • 22 Schulze J, Rothe U, Müller G, Kunath H. Fachkommission Diabetes Sachsen . 29 Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes durch das sächsische Betreuungsmodell.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1161-1166
  • 23 Rothe U, Müller G, Schwarz PEH, Seifert M, Kunath H, Koch R et al.. Evaluation of a diabetes management system based on practice guidelines, integrated care and continuous quality management in a federal state of Germany: a population-based approach to health care research.  Diabetes Care. 2008;  31 863-868
  • 24 Rothe U, Verlohren HJ, Scholz GH, Schulze J. Neue Praxis-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 in Sachsen.  Diabetes aktuell. 2010;  8 315-319
  • 25 Rothe U. Zur Effektivität und Effizienz der integrierten Versorgung am Beispiel Diabetes.  Shaker-Verlag. 2010; 
  • 26 Fachkommission Diabetes Sachsen Hrsg.. Sächsische Leitlinien Diabetes mellitus Typ 2. Modellprogramm des BMG. Druck: Druckerei Thieme. Eigenverlag: Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden; Überarbeitete Auflage http://www.imib.med.tu-dresden.de/diabetes/ 2010
  • 27 Lauterbach K Hrsg.. Disease Management in Deutschland – Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation.  Gutachten im Auftrag des VdAK und AEV. 2001; 
  • 28 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Gutachten 2003. Zur Versorgungssituation. Berlin; 2003
  • 29 Schulze J, Rothe U, Muller G, Kunath H. Initiativgruppe DMP in Mitteldeutschland . Rigides RSA-DMP Diabetes mellitus Typ 2: Bilanz einer 3-Länder Umfrage.  Z ärztl Fortbild Qualitätssich Gesundheitswes. 2005;  99 227-231
  • 30 Bullmann C, Straub C. DMP zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eigentlich sollte alles besser werden.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes. 2006;  100 32-35
  • 31 Woitek C, Steindorf J. Die Rolle der Diabetologen. Zwischen pflichtgemäßem Ermessen und Prozessqualität.  Diabetes aktuell. 2010;  8 312-314
  • 32 Wagner E, Austin B, von Korff M. Organizing care for patients with chronic illness.  Milb Quart. 1996;  74 511-544
  • 33 Wagner E, Grothaus LC, Sandhu N, Galvin MS et al.. Chronic care clinics for diabetes in primary care: a system-wide randomized trial.  Diabetes Care. 2001;  24 695-700
  • 34 Wagner E. Disease and Case Management in Primary Care. Kongressvortrag bei „Die Zukunft ist chronisch – Das Chronic Care Modell in der Primärversorgung“, Frankfurt am Main.  http://www.chronic-care.de 2005; 
  • 35 Bodenheimer T, Wagner E, Grumbach K. Improving primary care for patients with chronic illness.  JAMA. 2004;  288 1775-1779
  • 36 Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T et al.. Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung. Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke.  Z. ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes. 2006;  97 365-374

Korrespondenz

Dr. med. habil. Hans- Joachim Verlohren

Schwerpunktpraxis Drs. Verlohren

Lindenauer Markt 20

04177 Leipzig

    >