Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(4): 29-34
DOI: 10.1055/s-0031-1280011
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Mind-Body-Medizin im Rahmen der Integrativen Onkologie am Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte

Anna Paul, Silke Lange, Gustav Dobos
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit Anfang 2010 kooperieren innerhalb der Kliniken Essen-Mitte die Klinik für Senologie/Brustzentrum mit der Klinik für Naturheilkunde, um Patientinnen mit Brustkrebs nach dem neuesten Stand der Wissenschaft integrativ-onkologisch zu behandeln. So findet gleichzeitig mit der hoch spezialisierten senologischen Therapie eine unterstützende evidenzbasierte naturheilkundliche Behandlung statt. Diese beinhaltet nicht nur zusätzliche naturheilkundliche Behandlungen wie Akupunktur, Phyto- oder Neuraltherapie, sondern auch den gezielten Einsatz von Elementen der Mind-Body-Medizin (MBM). MBM steht dabei für ein medizinisches Konzept, das von einem untrennbaren Zusammenhang zwischen Geist, Seele und Körper ausgeht und darauf abzielt, die in jedem Menschen von Natur aus vorhandenen gesundheitsfördernden Potenziale zu wecken und zu stärken. Der Beitrag stellt das Konzept in Grundzügen vor.

Literatur

Zoom
Dr. rer. medic. Anna Paul, Ltg. Ordnungstherapie, Mind/Body Medicine, Mind/Body Medicine, Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin

Innere V, Naturheilkunde und Integrative Medizin
Kliniken Essen-Mitte
Knappschafts-Krankenhaus

Am Deimelsberg 34 a

45276 Essen

Email: a.paul@kliniken-essen-mitte.de

Anna Paul ist Leiterin der Ordnungstherapie, Mind-Body-Medizin in der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte am Knappschafts-Krankenhaus in Essen. Sie ist Mitarbeiterin am Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und leitet die Arbeitsgruppe Prävention & Gesundheitsförderung mit Forschungsprojekten zum Thema Lebensstilveränderung und Gesundheitsförderung im Betrieb. Sie ist als Referentin in der ärztlichen Weiterbildung tätig und leitet Seminare zu den Themen Mind-Body-Medizin, Stressbewältigung und Yoga.

Zoom
Silke Lange (MPH)

Innere V, Naturheilkunde und Integrative Medizin
Kliniken Essen-Mitte
Knappschafts-Krankenhaus

Am Deimelsberg 34 a

45276 Essen

Email: s.lange@kliniken-essen-mitte.de

Silke Lange ist als Gesundheitswissenschaftlerin in der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte tätig. Als Mitarbeiterin am Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe Prävention & Gesundheitsförderung beschäftigt sie sich u. a. mit den Themen Lebensstilveränderung und betriebliche Gesundheitsförderung, Mind-Body-Medizin und den Einflüssen moderner Arbeitswelten auf die Gesundheit. Außerdem ist sie für die wissenschaftliche Begleitung der integrativonkologischen Therapie der Klinik für Senologie/Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte zuständig.

Zoom
Professor Dr. med. Gustav Dobos

Kliniken Essen-Mitte
Knappschafts-Krankenhaus

Am Deimelsberg 34 a

45276 Essen

Email: gustav.dobos@uni-duisburg-essen.de

Gustav Dobos absolvierte sein Humanmedizinstudium und seine internistische Facharztausbildung in Freiburg. Schwerpunkte waren neben der Inneren Medizin die Nephrologie, kardiovaskuläre Erkrankungen und immunologisch rheumatologische Erkrankungen. 1983 besuchte er die Academy of Traditional Chinese Medicine in Beijing,VR China. 1990–1992 wissenschaftliche Tätigkeit am Research Institute of Scripps Clinic an der University of California/San Diego, USA. 1995–1997 Oberarzt der Inneren Medizin an der Universitätsklinik in Freiburg. 1997 erfolgte die Ernennung zum Chefarzt der naturheilkundlichen Modellklinik der DAK in Bad Elster (Sachsen). Seit 1999 leitet er die Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin im Knappschafts-Krankenhaus der Kliniken Essen-Mitte. Im September 2004 erhielt er den Ruf auf den Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde der Universität Duisburg-Essen. Er ist derzeitiger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde (DGfN).