Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(4): 46-51
DOI: 10.1055/s-0031-1280089
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Musiktherapie in der Onkologie

Ulrike Linden, Constance Boyde, Thomas Ostermann
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Der Einsatz von Musiktherapie (MT) in der integrativen Therapie von onkologischen Patienten stellt eine therapeutische Option dar, deren salutogenes Potenzial in Fallberichten und Beobachtungsstudien deutlich wird. Im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist die Schöpferische Musiktherapie fester Bestandteil der integrativen Behandlung. Der Beitrag stellt die Umsetzung und die Wirkungen an 2 Fallbeispielen dar und gibt einen Überblick zur wissenschaftlichen Evidenzlage.

Literatur

  • 1 Barrera M E, Rykov M H, Doyle S L. The effects of interactive music therapy on hospitalized children with cancer: a pilot study.  Psychooncology. 2002;  11 379-388
  • 2 Bissegger M. Musiktherapie in der Onkologie.  Merkurstab. 2009;  62 382-387
  • 3 Bonde L O. Kreative Methodenintegration in der musiktherapeutischen Forschung.  Musiktherapeut Umschau. 2007;  28 93-109
  • 4 Bufalini A. Role of interactive music in oncological pediatric patients undergoing painful procedures.  Minerva Pediatr. 2009;  61 379-389
  • 5 Hanser S B, Bauer-Wu S, Kubicek L, Healey M, Manola J, Hernandez M, Bunnell C. Effects of a music therapy intervention on quality of life and distress in women with metastatic breast cancer.  J Soc Integr Oncol. 2006;  4 116-124
  • 6 Hilliard R E. Music therapy in pediatric oncology: a review of the literature.  J Soc Integr Oncol. 2006;  4 75-78
  • 7 Kemper K J, Hamilton C A, McLean T W, Lovato J. Impact of music on pediatric oncology outpatients.  Pediatr Res. 2008;  64 105-109
  • 8 Li X M, Yan H, Zhou K N, Dang S N, Wang D L, Zhang Y P. Effects of music therapy on pain among female breast cancer patients after radical mastectomy: results from a randomized controlled trial.  Breast Cancer Res Treat. 2011;  128 411-419
  • 9 Lin M F, Hsieh Y J, Hsu Y Y, Fetzer S, Hsu M C. A randomised controlled trial of the effect of music therapy and verbal relaxation on chemotherapy-induced anxiety.  J Clin Nurs. 2011;  20 988-999
  • 10 Nguyen T N, Nilsson S, Hellström A L, Bengtson A. Music therapy to reduce pain and anxiety in children with cancer undergoing lumbar puncture: a randomized clinical trial.  J Pediatr Oncol Nurs. 2010;  27 146-155
  • 11 Pothoulaki M, MacDonald R, Flowers P. Methodological issues in music interventions in oncology settings: a systematic literature review.  Arts in Psychoth. 2006;  33 446-455
  • 12 Robb S L, Clair A A, Watanabe M et al. A non-randomized controlled trial of the active music engagement (AME) intervention on children with cancer.  Psychooncology. 2008;  17 699-708
  • 13 Rose J P, Brandt K, Weis J. Musiktherapie in der Onkologie. Eine kritische Analyse zum Stand der Forschung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2004;  54 457-470
  • 14 Rose J P, Weis J. Klangmeditation in der onkologischen Rehabilitation: Pilotstudie zu einer rezeptiven Gruppenmusiktherapie mit dem Monochord.  Forsch Komplementärmed. 2008;  15 335-343
  • 15 Schmid W, Ostermann T. Home based music therapy – a systematic overview of settings and conditions for an innovative field of health service.  BMC Health Serv Res. 2010;  10 291
  • 16 Shabanloei R, Golchin M, Esfahani A, Dolatkhah R, Rasoulian M. Effects of music therapy on pain and anxiety in patients undergoing bone marrow biopsy and aspiration.  AORN J. 2010;  91 746-751
  • 17 Smith M, Casey L, Johnson D, Gwede C, Riggin O Z. Music as a therapeutic intervention for anxiety in patients receiving radiation therapy.  Oncol Nurs Forum. 2001;  28 855-862
  • 18 Stemberger R, Keilani M, Jovanovic-Mifsud T, Fialka-Moser V, Crevenna R. Musik in der Rehabilitation von Patienten mit malignen Erkrankungen.  Phys Rehab Kur Med. 2009;  19 349-360
  • 19 Waldon E G. The effects of group music therapy on mood states and cohesiveness in adult oncology patients.  J Music Ther. 2001;  38 212-238
  • 20 Im Internet: http://www.kulturbuehne.org/dortmund-regionales/regionale-probleme/strukturwandel-und-die-wirtschaft/84-schoepferische-musiktherapie.html Stand: 29.6.2011

Zoom Image
Ulrike Linden

Abteilung für Musiktherapie
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

Email: musiktherapie@gemeinschaftskrankenhaus.de

Ulrike Linden absolvierte ihr Musikstudium an der Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf. Im Anschluss erfolgte ein Studium der Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke. Seit 1990 ist sie als Diplom-Musiktherapeutin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Inneren Medizin, Pädiatrie und Psychosomatik.

Zoom Image
Constance Boyde

Abteilung für Musiktherapie
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

Email: musiktherapie@gemeinschaftskrankenhaus.de

Constance Boyde studierte Klavier und Instrumentalpädagogik an der Musikhochschule Dresden sowie Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke. Am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke arbeitet sie als Musiktherapeutin auf der Station für Kindermedizin und -psychosomatik. Sie ist Lehrbeauftragte an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund und Dozentin beim Altenburger Musikseminar.

Zoom Image
Prof. Dr. rer. medic. Thomas Ostermann

Zentrum für Integrative Medizin
Fakultät für Gesundheit
Universität Witten/Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

Email: thomas.ostermann@uni-wh.de

Thomas Ostermann ist Professor für Forschungsmethoden und Informationssysteme in der Komplementärmedizin am Zentrum für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Methoden für die klinische und die Versorgungsforschung, der Entwicklung und Anwendung von webbasierten Datenbanksystemen sowie der Evaluation nichtpharmakologischer Therapieverfahren mit Schwerpunkt in den künstlerischen Therapien.

    >