Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(4): 46-51
DOI: 10.1055/s-0031-1280089
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Musiktherapie in der Onkologie

Ulrike Linden, Constance Boyde, Thomas Ostermann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz von Musiktherapie (MT) in der integrativen Therapie von onkologischen Patienten stellt eine therapeutische Option dar, deren salutogenes Potenzial in Fallberichten und Beobachtungsstudien deutlich wird. Im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ist die Schöpferische Musiktherapie fester Bestandteil der integrativen Behandlung. Der Beitrag stellt die Umsetzung und die Wirkungen an 2 Fallbeispielen dar und gibt einen Überblick zur wissenschaftlichen Evidenzlage.

Literatur

Zoom
Ulrike Linden

Abteilung für Musiktherapie
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

eMail: musiktherapie@gemeinschaftskrankenhaus.de

Ulrike Linden absolvierte ihr Musikstudium an der Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf. Im Anschluss erfolgte ein Studium der Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke. Seit 1990 ist sie als Diplom-Musiktherapeutin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Inneren Medizin, Pädiatrie und Psychosomatik.

Zoom
Constance Boyde

Abteilung für Musiktherapie
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

eMail: musiktherapie@gemeinschaftskrankenhaus.de

Constance Boyde studierte Klavier und Instrumentalpädagogik an der Musikhochschule Dresden sowie Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke. Am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke arbeitet sie als Musiktherapeutin auf der Station für Kindermedizin und -psychosomatik. Sie ist Lehrbeauftragte an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund und Dozentin beim Altenburger Musikseminar.

Zoom
Prof. Dr. rer. medic. Thomas Ostermann

Zentrum für Integrative Medizin
Fakultät für Gesundheit
Universität Witten/Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

eMail: thomas.ostermann@uni-wh.de

Thomas Ostermann ist Professor für Forschungsmethoden und Informationssysteme in der Komplementärmedizin am Zentrum für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Methoden für die klinische und die Versorgungsforschung, der Entwicklung und Anwendung von webbasierten Datenbanksystemen sowie der Evaluation nichtpharmakologischer Therapieverfahren mit Schwerpunkt in den künstlerischen Therapien.